@ publicaffairs. Hier eine neuere Nachricht
http://www.pro-herten.de/Wirtschaft/BT/blauer_turm.htmQuelle: Hertener Allgemeine vom 07.12.2010 ( Medienhaus Bauer)
VON FLORIAN ADAMEK
HERTEN-SÜD. Die schlechte Nachricht vorweg: Wasserstoff wird der Blaue Turm in Herten frühestens 2013 produzieren. Die gute Nachricht ergibt sich aus der schlechten: Der Blaue Turm wird in Herten gebaut - geplante Fertigstellung Ende 2012.
Ein sehr ernüchternder Zeitplan, der alle bisher kommunizierten Verzögerungen weit in den Schatten stellt. Bei der Grundsteinlegung im März mit der damaligen Landesministerin für Wirtschaft, Christa Thoben wurde als Fertigstellungstermin noch Mai angegeben. Ministerin und Termin sind lange Geschichte, zwischenzeitlich wurde für Ende 2010 die Wasserstoffproduktion avisiert. Jetzt die Verschiebung der Verschiebung um satte zwei Jahre, bis der Turm (wie die Demonstrationsanlage Bild unten) blau leuchtet.
Wie groß die Probleme in der Projektplanung sein müssen, lässt der Termin 2012/2013 nur vermuten. Bestätigen will Sven Moormann, Pressesprecher Solar Millennium AG, das nicht. ?Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist eine solche zeitliche Verschiebung möglich", sagt Moormann gebetsmühlenartig.
Eine Argumentation, der auch das Umweltministerium folgt. Das bewilligte für 2009 sieben Millionen Euro Fördermittel, verlängerte den Förderbescheid auf 2010, denn bisher wurde davon r kein Cent ausgezahlt. Mit dem neuen Zeitplan und einem neuen Projektmanagement soll jetzt der Antrag auf Verlängerung bis Mitte 2013 einschließlich Inbetriebnahme und Beginn kommerzieller Betrieb gestellt werden. ?Wir sind zuversichtlich, dass Düsseldorf den Antrag positiv bewertet", sagt Moormann.
Wohl auch, weil der Mutterkonzern der Hertener Blue Tower GmbH, die Solar Millennium AG aus Erlangen, trotz steigender Investitionskosten zum Projekt steht. ?Der Blaue Turm kann zu den Techniken zählen, die Energie aus regenerativen Quellen zuverlässig
Projekt komplett neu geplant
und planbar machen", sagt Moormann dazu. Die Umwandlung von Biomasse in Energie und Gas könnte bisherige Energiekonzepte des weltweit agierenden Konzerns sinnvoll ergänzen.
Aus diesem Grund wurde das Team in Herten verstärkt und das Projekt seit dem Frühjahr hinter den betonierten Kulissen auf dem Ewaldgelände komplett neu durchgeplant. An der Spitze der Blue Tower AG steht seit September mit D. Helmut Hubert ein weiterer Geschäftsführer (die Hertener Allgemeine berichtete), der das Projekt mit Dr. Heinz Jürgen Mühlen - dem Erfinder des Blauen Turms - verantwortet. ?Wir haben das gesamte Projekt auf eine neue Basis gestellt", sagt der neue Geschäftsführer. Das sichtbarste Ergebnis: Die Trennung vom bisherigen Anlagenbauer M+W Zander. Das neue Ausschreibungsverfahren geht auf die Zielgerade, zwei Anbieter sind im Rennen. ?Wir wissen, wie die Anlage zu bauen ist", sagt Hubert.
Zu den in diesem Zuge neu veranschlagten Kosten macht Solar Millennium derzeit keine Angaben. Der Startwert von 28 Millionen Euro ist jedenfalls nicht mehr zu halten. ?Es wird um mehrere Millionen Euro teurer", sagt Moormann - nicht mehr und nicht weniger. Die genaue Kostenrechnung steht erst, wenn der Auftrag an den neuen Anlagenbauer unterschrieben ist.
An die Firma Zander wurden die Aufträge stufenweise vergeben. Eine verlässliche Kostenplanung war nach den ersten Schwierigkeiten und Verzögerungen nicht mehr möglich. ?Deshalb schnüren wir jetzt ein Gesamtpaket", sagt Dr. Hubert, der zuversichtlich ist, die Wirtschaftlichkeit des Blauen Turms nachweisen zu können