Die Jüdische Schlachtmethode (Teil 3 von 6) II. Das Schächten: 2. Durchführung Der eigentliche Vorgang des Schächtens besteht in einem einzigen schnellen ununterbrochenen Schnitt durch alle Weichteile des Halses. Dazu wird ein genügend langes und scharfes Messer benötigt. Die Klinge dieses Messers muss schärfer sein als jedes chirurgische Instrument, mit einer perfekten Schnittkante, absolut schartenfrei. Schärfe und Glätte der Klinge müssen vor und nach jeder Schlachtung kontrolliert werden. Die einzige leichte Bewegung des Messers dauert einen Bruchteil einer Sekunde und kann selbst praktisch keinen Schmerz verursachen. Der Schnitt hat unmittelbar nach Abschluss der Vorbereitungen des Tieres zum Schächten zu erfolgen. Dabei werden alle Weichteile des Halses bis zur Wirbelsäule, inklusive Trachea, Oesophagus, beide Vagal-Nerven, beide Karotisarterien und beide Jugularvenen durchtrennt. Dadurch wird die Hauptblutzufuhr zum Kopf unterbrochen. Nicht durchtrennt werden die Wirbelsäule, das Rückenmark und die inneren Gefäße des Wirbelkanals. Die Wunde klafft auf und der Blutstrom fließt ungestört heraus. Fünf Punkte müssen während des Schächtens berücksichtigt werden: 1. Schehija ? Unterbruch: Der Halsschnitt darf nicht unterbrochen werden. Das Messer muss in seiner ganzen Länge genügend scharf sein, dass es während dem Führen immer schneidet und keine Pause entsteht. 2. Derassa ? Druck: Das Messer muss ohne jeglichen Druck geführt werden, nicht einmal das Halten des Fingers auf der Klinge ist gestattet. Beim Schächten von unten nach oben ist diese Bedingung nur schwer zu erfüllen. Darum werden die Tiere in der Regel liegend geschächtet. Falls doch stehend geschächtet wird, soll der Schnitt im Winkel von 45° gemacht werden. Dieser Schnitt bedarf besonderer Übung. Auch diese Vorschrift verlangt nach einem äußerst scharfen Messer. 3. Chalada ? Verstecken: Das Messer muss während des ganzen Schnittes beobachtet werden können. Man muss es nicht unbedingt beobachten, aber es darf nicht durch irgend etwas wie Wolle, Haare, Haut oder fremde Objekte, wie Stricke, verdeckt werden. Darum müssen allzu reiche Wolle oder Stricke usw vor dem Schächten entfernt werden. 4. Hagrama ? Beobachten der Schnittstelle: Das Messer darf während des Schnittes die vorgesehene Halspartie nicht verlassen. Die gegebene Halspartie liegt in der Trachea unterhalb des geschlossenen Ringes des Larynx und höher als der Eintritt in die Brusthöhle, wo die Muskeln sehr dick sind und tief geschnitten werden muss, bevor die Trachea erreicht werden kann. Es soll nicht im geschlossenen Ring des Larynx geschnitten werden, denn dieser ist hart, manchmal auch mit knöchernen Einlagerungen versehen. Ein Schnitt in dieser Partie würde wahrscheinlich schmerzhaft werden. 5. Ikkur ? Reissen: Es muss geschnitten und darf nicht gerissen werden. Dies kann nur durch ein glattes Messer erreicht werden, das keine einzige Pegima (Scharte) aufweist. Bekanntlich sind Schnittwunden weniger schmerzhaft und bluten stärker als Risswunden. Beide Effekte der Schnittwunden sollen beim Schächten erzielt werden. Diese Art des Schnittes verläuft schmerzlos. Die drei Grundprinzipien der Chirurgie ? cito, tuto et iucundo 28 ? sind hier erfüllt. Der ununterbrochene Schnitt garantiert die Schnelle, der glatte Schnitt die Schmerzlosigkeit und der fehlende Druck auf das Messer die Sicherheit. 28) Schnell, sicher und mit minimalem Schmerz. Das Schächten garantiert eine gute und schnelle Ausblutung des Tieres. Dies hat seine Bedeutung für die Fleischhygiene. Je besser ausgeblutet, desto haltbarer ist das Fleisch. Es kann besser und länger aufbewahrt werden. Nach dem Schächten soll das Tier in ruhigem Zustand ausbluten. Darum sollen keine Handlungen wie zB Abhäuten vor dem Ende der Bewegungen vorgenommen werden.
|