Im aktuell herausrollenden Softwareupdate finden sich wieder ein paar nette Features.
Wenn man das Auto abstellt fährt das Lenkrad zurück, damit man leichter Ein- und Aussteigen kann. Wenn man eingestiegen ist fährt das Lenkrad wieder in die im Profil festgelegte Position.
Wenn man dann noch Luftfederung hat, wird das Ein- und Aussteigen genauso komfortabel wie mit einem SUV.
Ein zweites neues Feature ist der Chill-Mode für die Beschleunigung. Um den zu verstehen muss man es wohl mal ausprobieren. Er soll ein Mitfahrerfreundlicheres Beschleunigen ermöglichen.
Otternase
: Diese Autos schädigen die Fahrbahnen sicher mehr
... und zeigen eindrucksvoll, warum autonomes Fahren zwingend nötig ist - weil Computer keine Hormone haben, und dumm sind sie auch nicht. Und warum viele PS den Fahrbahnbelag schädigen?
Wäre doch was: Wenn nun die Bestätiung von Tesla über die nächsten Produktionsstandorte wie z.B. in Shanghai kämen?
Aus dem livemint.com Artikel von Unified Field:
?The Wall Street Journal on Sunday reported that the electric carmaker had reached an agreement to set up its own manufacturing facility in Shanghai. The deal with Shanghai?s government will allow the Silicon Valley-based automaker to build a wholly owned factory in the city?s free-trade zone, the newspaper reported.?
Richtig glauben tue ich das erst, wenn Tesla das bestätigt hat.
?A Tesla spokesman didn?t have a comment beyond reiterating the company?s previous statement in June that it planned to ?clearly define? production plans in China by the year?s end, the report said. The Shanghai government didn?t reply to a request for comment, it said.?
"The Wall Street Journal on Sunday reported that the electric carmaker had reached an agreement to set up its own manufacturing facility in Shanghai. The deal with Shanghai?s government will allow the Silicon Valley-based automaker to build a wholly owned factory in the city?s free-trade zone, the newspaper reported.?"
Das war vor zwei Wochen und offensichtlich eine Ente. Seither war der Earnings Call und weder im Q3-Letter noch beim Conference Call war irgendeine Rede von einem Deal mit China.
"weil Computer keine Hormone haben" Das ist richtig
" und dumm sind sie auch nicht."
Das würde wohl einen intelligenten Computer voraussetzen, toll, was es alles gibt, wovon ich noch nix weiß. Kommt natürlich darauf an, wie man dumm deffiniert. Wenn dumm das Gegenteil von intelligent sein soll, dann wird man auf " intelligente" Computer wohl noch ein Weilchen warten müssen, denn Kreativität ist ja ein Teil davon. Zuende gedacht müßte ein intelligenter , kreativer Computer zu dem Ergebnis kommen, dass der Planet Erde eigentlich ohne die Spezies Mensch besser dran wäre. Das umsetzen dieser Erkenntnis wird durch die globale Vernetzung nicht allzu schwierig werden. Ich würde deshalb persönlich auf intelligente Computer verzichte können.
Wer da am Ende sein Geld verliert ist selbst schuld und braucht nicht jammern.
Wieder mal hohle Ankündigungen, in 3 Jahren ....einfach nur noch lächerlich.
Solarcity und der schleppende Aufbau der Produktion, die massiven Qualitätsprobleme, der irrwitzige Kapitalverzehr wird die Tesla Aktie ins Nirwana schicken.
"Tesla expects to start producing cars in China in about three years, CEO Elon Musk said on Wednesday during the company's third-quarter earnings call."
Ja eben. Das sagte ich doch. Tesla/Musk "EXPECTS ...". Musk erwartet viel. Auch, dass die Fabrik in drei Jahren produziert, aber vor 2019 noch kein Geld kostet. Kein Wort von einem Vertrag eben - wie gesagt. Das ist im Moment noch reine Spekulation, so wie bis vor kurzem von einer Fabrik in Indien fabuliert wurde.
Wenn so ein Vertrag mit China, also eine Tesla-eigene Fabrik in einer chinesischen Freihandelszone ohne ein einheimisches Joint Venture zustande kommen sollte, würde mich das extrem wundern. Warum sollte China Tesla denn besondere Rechte einräumen? Selbst dann blieben immer noch 25% Einfuhrzoll aus der Freihandelszone nach China. Und Tesla hat natürlich nicht die finananziellen und personellen Mittel, um dort innerhalb von drei Jahren eine produzierende Giga(Fabrik aufzubauen. (Im Sinne von Musks Produktionsbegriff natürlich schon: Hundert Schmiede, die von Hand irgendwas zusammendengeln.)
?But in respect to China, I wouldn't expect any significant CapEx on China until 2019. It won't be material in 2018.
Rod Lache - Deutsche Bank Securities, Inc.
Okay.
Elon Reeve Musk - Tesla, Inc.
The China plant is sort of something like ? this is just a like don't say (45:59), but it's sort of a rough target of start of production in about three years and it would be serving the China market and perhaps some other countries in the region and that's really the intent, is to be able to provide Model 3 and Model ? won't be making Model S and Model X, but we'll be making probably Model 3, probably Model Y primarily for the local Chinese market and it's really the only way to make the cars affordable in China, but it's three years out, so.?
__ PS: Gab es nicht neulich eine Meldung, dass Panasonic in China eine Produktion hochziehen will? Bin gleich unterwegs, daher schaue ich nicht noch mal, aber mir war doch so? Panasonic hat Personal, und Tesla und Panasonic sind strategische Partner?
Eigentlich können wir heute schon festhalten, das Tesla aller Voraussicht nach bis Ende 2020 auf 500-600k Fahrzeuge Produktionskapazität beschränkt ist und frühestens 2021 mehr bauen kann. Das ist der Optimalfall, wenn die 2. Fertigungslinie für das Model 3 steht und sie irgendwie Geld für die Chinafabrik auftreiben können. Die Einnahmen aus dem Model 3 reichen dafür nämlich selbst im Optimalfall nicht aus. Wenn wir annehmen sie bauen diese 600k Fahrzeuge und erreichen damit Premiummargen sind sie 2020 auch nur noch 4-6 fach überbewertet, im Vergleich zu Daimler. Schnell noch Aktien kaufen, bevor sie alle sind. Jetzt, wo sie doch so günstig geworden sind. -.-
China selbst hat den Joint Venture Zwang für die Freihandelszone aufgehoben. Das ist nicht Tesla-spezifisch. Tesla wäre nur vielleicht der erste Autohersteller der das nutzen kann. Das hast du wirklich nicht mitkommen? Soweit ich mich erinnere hattest du damals sogar mitdiskutiert. Selektives Vergessen? Oder willst du mal wieder behaupten ich hätte das frei erfunden ...
CapEx für eine neue Fabrik beginnt erst wirklich, wenn die ersten Bagger rollen. Die Planung und der Abschluss der Verträge in der Zeit davor verschlingt kaum Kapital.
Und vom Spatenstich bis zum Beginn einer Produktion muss noch nicht einmal ein Jahr vergehen. Das hat BYD in den USA gerade vorgemacht. Da Tesla sicher höhere Ansprüche an den Automatisierungsgrad stellt und sie im chinesischen Markt noch nicht produzieren, gehe ich aber auch eher von einem Produktionsbeginn Ende 2021 aus.
Wenn wir annehmen sie bauen diese 600k Fahrzeuge und erreichen damit Premiummargen sind sie 2020 auch nur noch 4-6 fach überbewertet, im Vergleich zu Daimler.
Ja, davon kann man ausgehen. Die Margen von Tesla werden steigen, die der Dinos werden fallen. Ich bin mal sehr gespannt wie sich deine VW-Wette im Vergleich zu Tesla entwickelt. Mir wäre das Risiko bei VW viel zu hoch.
Die Einnahmen müssen aber nicht ausreichen um die ganzen Fabriken zu bauen. Aber sie ermöglichen, dass man genug Kredite bekommt. Eine Wachstumsfirma in einer kapitalintensiven Branche ohne Fremdkapital aufzubauen ist ja nun wirklich nicht sinnvoll.
Ich bin mal sehr gespannt wie sich deine VW-Wette im Vergleich zu Tesla entwickelt. Mir wäre das Risiko bei VW viel zu hoch.
Ich hätte keine VW-Aktien gekauft, wären die vorher nicht so gravierend runtergefallen. Ansonsten kann es schon sein, das VWs Margen und Absatzzahlen irgendwann in den nächsten 3 bis 15 Jahren nicht mehr zu halten sind, das ist mir aber aktuell halbwegs egal. Es gibt ein paar Aktien im Depot, von denen ich mir vorstellen kann, die ohne großartig hinzuschauen für 10-20 Jahre zu halten. VW ist keine davon. Daimler vielleicht, aber auch da bin ich nicht sicher. VW fliegt auf jeden Fall irgendwann zum großen Teil wieder raus. Ich denke irgendwann werden die Asiaten (gerade die Chinesen) so weit aufgeholt haben, dass sie ernsthafte Konkurrenz für alle anderen Autobauer darstellen. Ob es so kommt und wann es soweit ist, weiß ich nicht, aber es ist einer der Gründe warum ich die Auto- und Zuliefereraktien mehr beobachte als andere Positionen. Aber aktuell ist die VW Position mehr als 50% im Plus und ich vermute, da ist die nächsten 1-3 Jahre noch Luft nach oben. Dann schaun wir mal.