Richtig, die Frage ist, was erwartet man selbst vom Unternehmen. Dessen bin ich mir ja auch durchaus bewusst und vielleicht erwarte ich tatsächlich zu viel.
Aber ich erwarte eben ein gewisses Maß an Professionalität. Ich will damit auch gar nicht sagen, dass man bei TECO 2030 alles schlecht macht - um gottes Willen, da habe ich woanders schon ganz anderes erlebt. Aber man ist bei TECO 2030 meiner Meinung nach auch nicht ganz durchdacht und phasenweise auch ein bisschen lernresistent (auch, wenn man Anregungen dankend aufnimmt und mit noch so kleinen Aktionären persönlich kommuniziert, was ich super finde).
Ich würde mir aber wünschen, dass man sich mal einen Marketingplan macht, der auch erkennbar ist. Man manche Dinge aus der Öffentlichkeit weglässt und das mit Geschäftspartnern hinter verschlossen Türen klärt und anderes dafür stärker öffentlich präsentiert. So fragt man sich aktuell manchmal: Was soll das jetzt schon wieder?
Ich stelle mir folgende Fragen, von denen ich mir erwarte, dass man das bei TECO 2030 auch tut:
Social Media Welche Social Media Kanäle bespiele ich:
- Facebook - Instagram - LinkedIn - Twitter § Außerdem sollte ich mir bewusst sein, dass ich alle Kanäle gleichzeitig bespiele und nur in einem gleichbleiben Sprachrhythmus kommuniziere (Englisch und Norwegisch). Oft genug war es doch so, dass ein Sprachenwirrwarr bestand und die News in mehr als den o. g. Sprachen geteilt und gepostet wurden. Und wenn Englisch und Norwegisch, dann alle News immer doppelt - so wie es beim Newsletter ja zum Glück, glaube ich, schon Standard ist.
Was poste ich? Unternehmensmitteilungen, Informationen, Soft-Marketing. Hard-Marketing hingegen wird über andere, zum Teil nicht öffentliche, Kanäle abgewickelt. Da dringt dann irgendwann die News an die Öffentlichkeit und alle freuen sich. Aber die Aufforderungen und das ständige anwerben auf öffentlichen Kanälen führt doch nur zu dem Eindruck, dass man sonst nichts zu sagen hat. Weniger ist manchmal mehr.
Allgemeine Internetseiten Wo findet man im Internet ansonsten Informationen:
-§Google (z. B. häufig gestellte Fragen, Maps)
-§Internetseite des Unternehmens (einschließlich Unternehmenspräsentation)
- Wikipedia - Wikifolio § -§Börsenseiten (Ariva, Investing, Euronext) Diese Seiten müssen natürlich kontinuierlich aktualisiert werden (z. B. bei Kapitalerhöhungen die Anzahl der Aktien). Bis jetzt fehlt so manches komplett. Das ist wenig Aufwand, bringt aber viel Ertrag, wenn man Informationen schnell findet. Wie oft fragt, insbesondere im Nachbarforum bei Börsennews, irgendjemand, wieso die Aktie von 14 ? auf 0,50 ? gefallen ist? Wenn man die Information mit dem Split schnell findet, stellen sich solche Fragen nicht und die Scheu vor dem "Pennystock" geht verloren.
YouTube Aktuelle Videos ohne Fehler in der Untertitelung (Ich kann mich zum Beispiel erinnern, dass AVL in einem der letzten Videos falsch geschrieben war). Sowas wie Qualitätssicherung sollte immer bestehen. Ansonsten bin ich Bewegtbildmaterial immer sehr positiv gegenüber eingestellt.
|