Man sollte doch mal was klarstellen. Solar Millennium hat hinsichtlich ihrer Forderung gegenüber Herrn Claassen betriebswirtschaftlich völlig untadelig und absolut korrekt gehandelt. Wer hier oder auch in der WiWo was anderes behauptet, hat einfach keine Ahnung von korrekter Buchführung – oder will die Unkenntnis anderer ausnutzen, um für „Stimmung“ zu sorgen. Dazu zählen ganz besonders die bewusst Unsicherheit verbreitenden Bemerkungen, wie im WiWo-Artikel zu lesen: "Die mit Vertragsabschluss fällig gewordenen Einmalzahlungen an Herrn Claassen sind seit langem erfolgt. Durch das Ausscheiden Claassens aus dem Unternehmen hat sich diesbezüglich nichts geändert. Wenn das Unternehmen nunmehr ein Ergebnisrisiko sieht, muss das also andere Gründe haben." Es wird schlussfolgernd sogar noch unterstellt, SM habe "erneut unrichtige und irreführende Behauptungen" aufgestellt. Die betriebswirtschaftlichen Tatsachen sehen anders aus: Erst(!) mit dem Ausscheiden von Herrn Claassen entstand für SM eine Forderung gegenüber Herrn Claassen, die - wie alle Forderungen des Unternehmens gegenüber Dritten - buchhalterisch als solche auch zu erfassen war. Man kann wohl davon ausgehen – zumal WP Deloitte aktuell im Hause ist – dass diese Buchung korrekt vorgenommen wurde. Da Herr Claassen und sein Anwalt es nun aber vom Gericht bestimmen lassen will, ob überhaupt etwas zurück gezahlt werden muss, hat Solar Millennium angesichts des damit drohenden Risikos des eventuell sogar kompletten Forderungsausfalls völlig korrekt gehandelt, und konform zu den Vorschriften des Aktiengesetzes in Anbetracht der Höhe der Summe eine Gewinnwarnung veröffentlicht. Ärgerlich, aber richtig und im Ablauf auch völlig korrekt. Man kann natürlich darüber diskutieren, ob es richtig, sinnvoll, unsinnig oder was weiß ich war, Herrn Claassen eine solche Antrittsprämie zu zahlen. Um das zu beurteilen, müsste man alle Details der damaligen Situation parat haben. Im Nachhinein ist jeder schlauer. Immerhin hatten doch vor allem auch wir Investoren uns von Herrn Claassen täuschen lassen. Übrigens auch ich. Unser Enthusiasmus zur Person Claassen hatte den Kurs dann bis auf 45 € getrieben. Also immer mal auch an die eigene Nase fassen, bevor man den Schwarzen Peter nur dem angeblich so „unfähigen Management“ von SM zuschiebt. Wie gesagt, ich halte meine SM-Aktien und schaue zuversichtlich in die SM-Zukunft. Wird schon werden.
|