Also kann man das verstehen?
1. Anfang Mai wurde die Korrektur noch mit Zinsängsten begründet.
2. Ben Bernanke warnt öffentlich, in Interviews, bei offiziellen Anlässen..... und wahrscheinlich auch bei seinem Friseur, vor den Gefahren der steigenden Inflation, und dass man die Inflationsdaten im Auge behalten müsse.
3. Später kam dann als weitere Grund die schwächelnde US Wirtschaft dazu.
4. Wer stimmt mit auf den Untergang der US-Konjunktur? Ben Bernanke - > weitere Kursverluste in der ganzen Welt
5. Schnell wurde die Lage mit dem Begriff der Stagflation beschrieben. - > Die Börsen fallen weiter.
6. Gestern kommen neue Daten zur Inflation. Diese fallen, wenn ich das richtig verstanden habe, teils sogar schlechter aus, als von Analysten erwartet.
7. Ben Bernanke sagt jetzt (www.handelsblatt.de): ?Der Grund für die Gewinne liegt nicht so sehr in dem, was Bernanke gesagt hat, sondern vielmehr darin, was er nicht gesagt hat?, sagte Jim Paulsen von Wells Capital Management. Der Markt hätte von Bernanke angesichts der jüngst veröffentlichten Inflationsdaten eigentlich schärfere Formulierungen erwartet.
Zuvor hatte Bernanke in einer Rede in Chicago zwar gesagt, die US-Notenbank müsse die Inflationsentwicklung in den USA genau im Auge behalten. Die hohen Energiekosten hätten jedoch bislang nur einen geringen Einfluss auf andere Preise gehabt. Zudem signalisierten die Renditen am Rentenmarkt, dass die Inflationserwartungen im vergangenen Monat gesunken seien, fügte Bernanke hinzu.
8. Was ist da eigentlich los?
a) Entweder, wir haben Inflation, dann müssen auch die Zinsen angehoben werden. Oder, wir haben keine Inflation, und dann bedarf es auch keiner Zinserhöhung.
b) Entweder, die Konjunktur flaut ab, oder sie bleibt stabil.
Herr Bernanke, können sie sich bitte mal entscheiden?
Innerhalb eines Monats kann sich nicht die Gesamtlage des amerikanischen Marktes geändert haben. Was gestern die Inflation begründet hat, ist auch heute noch eine Ursache.
Und die Daten, die auf ein Abflauen der Konjunktur hindeuten, sollten auch heute noch Bestand haben, oder etwa nicht?
9. Und was ist eigentlich an den Märkten los? Da heisst es Wochenlang Zinsängste, Panikverkäufe, Crash Ängste........ aber sobald weitere Zinserhebungen so gut wie feststehen (die fed wird ja wohl Ende des Monats anheben), steigen die Indizes wieder an....????
10. Schlussfolgerung: Rechnen die Märkte jetzt etwa wieder mit einem Ende der Zinserhöhungsphase. Soll die 17. Zinserhöhung Ende Juni die letzte sein?
a) Der hohe Ölpreis, der größte Inflationsfaktor, ist gleich geblieben. b) Auch die Rohstoffe scheinen sich derzeit wieder zu erholen
11. Wird es also wirklich die letzte Zinserhöhung sein, oder wollte Bernanke den Märkten einfach nur eine Atempause gönnen, möglicherweise, um dem neuen Finanzminister und Ex Goldman Sachs Chef einen Gefallen zu tun? Man weiß es nicht.....
12. Technische, nich nachhaltige Erholung? Es könnte sich also um eine nicht besonders nachhaltige Erholung handeln. Spätestens, wenn Herr Bernanke die nächsten Inflationszahlen kommentiert, wird es wieder kritisch, wie ich meine. Oder gibt es derzeit irgendeine Entwicklung, die die Inflation, also die Teurerungsrate zurückfahren wird?
ed
|