Hallo Fredo,
Ich versuche mal, das anhand einer detaillierteren Rechnung zu erklären.
1.1.2015, Eröffnungskurse
Stand DAX: 9.806 Punkte
Stand Nasdaq: 4.760 Punkte
Umrechung EUR-USD: 1? = 1,20 $
23.01.2015, Schlusskurse
Stand DAX: 10.650 Punkte
Stand Nasdaq: 4.758 Punkte
Umrechung EUR-USD: 1? = 1,12 $
Wir sehen also
Dax-Performance auf ?-Basis: +8,6% (10.650/9.806-1)
Nasdaq-Performance auf $-Basis: -0,05% (4758/4.760-1)
Interessant aber wäre Nasdaq-Performance auf ?-Basis. Denn europäische Anleger, die Aktien im Nasdaq kaufen, müssten erst ihre ? in $ umtauschen (Umtauschkurs 1.1.2015), dann die Nasdaq-Aktien in $ laufen lassen und abschließend (Stand 23.1.2015) ihre $ in ? zurücktauschen, um einen Vergleich mit anderen Anlagen aus dem Euro-Raum zu haben.
Also, Nasdaq-Performance auf ?-Basis: 7,1% [(4758*1,20)/(4.760*1,12)]-1]
Bei einem Aktienvergleich auf ?-Basis wäre die richtige Nasdaq-Performance also 7,1% und nicht etwa 0%.
Auf den ersten Blick auf die Indizes (siehe auch Bycapas Kurszusammenfassung) sieht es so aus, als hätten die deutschen Börsen die Amis in den letzten Wochen weit outperformt. Dieser Eindruck relativiert sich aber massiv, wenn man die starken Währungsverluste des Euro gegenüber dem Dollar einbezieht - und die kann man nicht vernachlässigen, wenn man sich nicht selber in die Tasche lügen will.
Meine Empfehlung: Entweder man rechnet die Veränderungen der Umtauschkurse mit hinein (= mehr Arbeit) oder aber man nimmt Nasdaq und Dow Jones komplett heraus.