das Problem sein. Sowohl für Ibersol, die 100 Mio Anleihe oder das EK für Blythe usw. Der GAU wird wohl die Geldgeber in Scharen zu S2M treiben. Wichtig wird es sein baureife Projekte zu haben. Dafür habe ich mal den Anleiheprospekt durchgesehen, was S2M so in der Pipeline hat. Ich habe mal ab Seite 34 geschaut, wo S2m Umsätze in Aussicht hat. Dabei setze ich voraus, daß die Projekte in Spanien und USA bekannt sind. Nordafrika Die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungbank haben einen "Clean Tech Fund" mit 750 Mio $ aufgelegt der mit "Concessional Loans" solarthermische Projekte fördert. Marokko will bis 2020 2000 MW CSP bauen. S2M ist für das erste KW mit 125 MW in Quarzazate unter die letzten vier (von 19) Anbieter gekommen. In Algerien ist S2m nicht dabei. In Ägypten hat S2m bereits gebaut. In China hat S2M mit einem chinesischen Partner auf die erste öffentlich Ausschreibung vom Okt 2010 im Jan 2011 ein Angebot eingereicht. In Südafrika gibt es eine ESV von €0,22 bis € 0,33. S2m verfolgt hier ein 150 MW Projekt neben anderen. In Indien wurden bei einer ESV von € 0,22 500 MW ausgeschrieben und 3 GW angeboten. Daraufhin hat die Regierung die Anbieter in einem zweiten Schritt aufgefordert den Tarif zu unterbieten. Die Gewinner dieser 2. Phase erhalten zwische € 0,16 - € o,19. S2m verhandelt mit einem Gewinner dieser Ausschreibung über den Kraftwerksbau. Frage: Auf welcher Grundlage hat der gewonnen? Australien hat ein Soalr Flag Ship Programm über 1000 MW ausgeschrieben. Die Türkei hat Ende 2010 ein Einspeisegesetz für CSP-Strom erlassen. Portugal ist klein und hat eine geringe ESV. Italien bietet Tarife zwische € 0,22 und € 0,28 bevorzugt für KW mit Speicher und Salzlösung als Wärmeträger. Griechenland bietet Tarife zwischen € 0,26 und € 0,28 (mit Speicher) und bevorzugte Bearbeitung, hat allerdings begrenzte Flächen. Israel bietet unatraktive € 0,13 pro kwh, will aber bis 2020 10 % erneuerbaren Strom einspeisen. In Abu Dhabi gibt es einen "Clean Tech Fund" von 250 Mio $ und in eine Sonderwirtschaftszone für fortschrittliche Energien.Fest geplant sind 500 Mw bis 2015 und ein erheblicher Ausbau bis 2020. S2m verfolgt mehrere Projektideen in dieser Region. El Salvador - S2m führt eine Machbarkeitsstudie für CSP-Kw durch und betreibt 3 Meteostationen und erhofft sich dadurch einen Markteintritt auf dem gesamten südamerikanischen Kontinent.
|