Nach dem Re:Split und der verlustbedingt notgedrungenen Zusammenlegung der IQP-Firmen sowie des vollständigen Delistings von sämtlichen Börsen (alles erfolgte zu Beginn des Jahres 2015), belief sich die Gesamtzahl der Aktien auf rd. 245 Mio. Stück. Aktuell beläuft sich die Anzahl der IQP-Aktien auf 267.596.306 Stück (siehe IQP-Homepage). Damit ist die Aktienanzahl innerhalb des Jahres 2015 um knapp +10% angestiegen.
Die Geschäftszahlen für das 1. HJ 2015 der neu strukturierten IQP Licensing AG lassen weiter auf sich warten. Hätte es inzwischen signifikant positive Entwicklungen (Umsatz und Ergebnis) im Verlauf des Jahres 2015 gegeben, dann hätte man angesichts des IQP-typischen Meldeverhaltens sicher die HJ-Zahlen so schnell wie möglich veröffentlicht, mindestens in einer vorläufigen Kurzversion. So ist das jedenfalls allgemein üblich bei seriösen, kapitalmarktorientierten Unternehmen.
Deshalb ist davon auszugehen, dass sich am Status Quo (welcher zumindest im 1. Quartal 2015 noch galt) sehr wahrscheinlich nicht sehr viel geändert hat:
1.) Konkurs Mitte 2009 mit anschließendem verzweifelten Versuch eines Neustarts;
2.) Konsequente Fehlentwicklung in den Jahren 2009 bis 2014 (bestätigte den missglückten Neustart 2009);
3.) Insolvenz des Werkes in Korea 2014/2015 (bestätigte den missglückten IQP-Neustart in 2009);
4.) Aktueller Substanzwert der IQP Licensing AG je Aktie = 0,00 EUR (auf Basis Geschäftsbericht 2014);
5.) Daraus abgeleiteter aktueller Markt-/ Börsenwert der IQP Licensing AG je Aktie = 0,00 EUR;
6.) Gewohntermaßen völlig unklare Zukunftsaussichten, folglich bleibt IQP weiterhin ein typisches "Ghost-Investment", wie es bei Konkurs-/ Insolvenzunternehmen im Pennystock-Bereich üblich ist;
7.) Risiko-/Chance-Profil auf Basis des heutigen Wissens unverändert: 98% Risiko, 2% Chance.
Bis jetzt leider alles im erwartungsgemäßen Rahmen. Wie immer. Schade. B
|