doch wir können uns sehr schnell einig werden, wenn Du nur verstehst was ich meine.
Was in der Kasse ist, spielt gar keine Rolle. Der BVB bekommt Geld oder nicht, ist egal. Der einzig entscheidene Punkt ist die wiederholte Ansage von Watzke niemals für neue Spieler Schulden aufzunehmen.
Ich sprach von dem Bewertungsmodell bei Bankhaus Lampe. Da ging es nicht um das Kurs Gewinn Verhältnis. Also ob der BVB 50 Millionen Gewinn macht oder nur 20 Millionen. Gewinne können stark schwanken und sind schwer vorhersagbar. Daher ein untaugliches alleiniges Modell zur Kurspreisfindung.
Nehmen wir mal an, der BVB hat 500 Millionen Umsatz bei 20 Millionen Gewinn. Hat er dann eine niedrigere Bewertung verdient als ein BVB mit 300 Millionen Umsatz bei 50 Millionen Gewinn? das ist eine Quatschrechnung, denn dann müsste ein BVB mit einer Milliarde Umsatz und Null Gewinn einen Aktienkurs von 0 Euro haben. Kompletter Nonsense.
Der brutalen Unterbewertung kommt man nur auf die Spur, wenn man sich genau wie Bankhaus Lampe an die Substanz und die stillen Reserven hält. Das ist vollkommen unverfänglich, auch bei großen Gewinnschwankungen.
Laut Bankhaus Lampe gibt es einen Buchwert und stille Reserven in Form eines werthaltigen Kaders. Daraus folgt das Kursziel 5 Euro. Wenn Lewandowski weg ist, haben wir nicht plötzlich über Nacht einen BVB mit einem um 40 Millionen geringeren Kaderwert. Und zwar gar nicht!
Genau dies behauptet aber Bankhaus Lampe. Da ging es nicht um Kasse, Gewinn oder sonstwas. Sondern nur um den reinen Kaderwert. Der sinkt signifikant wenn der BVB schlecht spielt, alle sportlichen Ziele verfehlt werden und infolgedessen die meisten Spieler abgewertet werden, nicht nur Schieber.
Wenn Spieler den Verein verlassen, sinkt der Kaderwert nicht zwingend und schon gar nicht um den Verkaufswert, eben weil neue Spieler dazu kommen.
Genau dies passiert nunmehr seit 4 Jahren in ganz eklatanter Form.
Sahin hatte einen Marktwert von 17 Millionen wurde aber für unter 10 Millionen aufgrund einer Ausstiegsklausel verkauft. Eine Vollkatastrophe. Der gesamte Kaderwert ist dennoch gestiegen.
Barrios hätte für 25 Millionen verkauft werden können, ein Jahr später waren es gerade mal 8 Millionen. Brutal wenig für einen ehemaligen Spitzenstürmer in Europa. Der gesamte Kaderwert ist dennoch erheblich gestiegen.
Kagawa wurde als der beste Spieler schlechthin bezeichnet, ein Spieler in Format eines Weltklassespielers. Es ging ein Aufschrei durch alle Foren und Medien, 16 Millionen wären viel zu wenig, so einen könne man nie und nimmer ersetzen. Ergebnis: Kaderwert steigt eklatant.
Götze verläßt den BVB. Völlig egal für wie viel Geld, sehr nett für die Kasse, nicht aber für den nachhaltigen sportlichen Erfolg. Zudem wird ganz erheblich die Substanz geschwächt. Da ging ein Aufschrei durch alle Foren, Medien und aber auch die Börse. Direkt 5 Prozent Minus beim Aktienkurs, das wurde überall lang und breit diskutiert. Ergebnis: Kaderwert steigt eklatant.
Lewandowski wechselt für 0 Euro den Verein. Was soll man sagen, furchtbar ohne Ende, der ultimative Tiefpunkt. Kaderwert? Woher soll ich das wissen? Er wird aber eben nicht um 40 Millionen sinken. Und zwar gar nicht. Mit der Kasse hat das alles nichts zu tun. Darum ging es nicht.
Wäre Bankhaus Lampe ausschließlich nach dem Bewertungskriterium Kasse, also KGV verfahren, sähe die Sache ganz anders aus. Das KGV im laufenden Geschäftsjahr steigt, der Gewinn wird schwächer ausfallen. Das Lewandowski ablösefrei wechselt wäre negativ zu werten.
Nur darum ging es eben nicht.
|