Welch ein Kontrast ? die vergangenen Wochen haben einmal mehr die ganze Facette der Biotechnologiebranche deutlich gemacht. In kaum einem anderen Sektor liegen hohe Gewinnchancen und großes Verlustrisiko so nahe beieinander. Während die Aktie von Epigenomics zuletzt regelrecht nach oben durchgestartet ist, musste mit Qiagen ein anderer deutscher Biotech-Wert ungewohnt deutlich Federn lassen.
Zunächst ein Blick auf den Senkrechtstarter: Innerhalb von nur zwei Tagen gewann das Papier von Epigenomics mehr als 160 Prozent auf zeitweise über fünf Euro. Auslöser war Epigenomics? Flaggschiffprodukt, der Darmkrebs- Früherkennungstest Epi proColon, der in Europa bereits vermarktet wird, für den die Zulassung in den USA aber nach wie vor aussteht. Im November vergangenen Jahres erteilte die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA dem Test zum wiederholten Mal eine Absage. Sie verlangte in ihrem Antwortschreiben eine weitere Ergänzung des bestehenden Zulassungsantrags als Voraussetzung für eine mögliche Zulassung in den USA. Die erneute Ablehnung kam vollkommen überraschend, zumal Epigenomics bereits eng mit der FDA zusammengearbeitet hatte. Die Aktie bracht damals ein und verlor mehr als zwei Drittel ihres Wertes. Epigenomics legte allerdings Einspruch gegen diese Entscheidung ein. Dieser zeigte nun Wirkung: Die FDA hat vor Kurzem mitgeteilt, dass eine neu angeforderte Studie für den blutbasierten Darmkrebs-Test nicht notwendig sei. Eine Entscheidung über die Markteinführung könnte nun bereits in den kommenden Monaten erfolgen
Eine FDA-Zulassung ist nun bereits im zweiten Quartal dieses Jahres möglich. Die Barreserven reichen bis ins zweite Halbjahr, sodass die Finanzierung bis zu einer eventuellen Markteinführung gesichert ist. Das Marktpotenzial für Darmkrebstests ist enorm. Immer mehr Menschen erkranken daran. In Deutschland ist Darmkrebs sogar die am häufigsten auftretende Krebsart. Die Produkte von Epigenomics erlauben es Ärzten, Krebserkrankungen früher und genauer zu diagnostizieren, wodurch ein besserer Therapie- Erfolg für die Patienten ermöglicht wird. Neben dem Hauptprodukt Epi proColon verfügt Epigenomics zudem über den Gewebetest Epi proLung zur Diagnose von Lungenkrebs, der ebenfalls sehr vielversprechend ist. Insbesondere Männer erkranken häufig an Lungenkrebs. In Deutschland zählt er mit 14,9 Prozent bei Männern und 6,1 Prozent bei Frauen zu den drei häufigsten Krebsarten.
|