Möglicherweise hat es sich bald ausgegoogelt!
Guten Morgen allerseits!
War das eine Frühschicht heute. Wie zum Teufel konnten sich Italiener bereits Mitte Jänner ernsthaft Gedanken über den Google-Killer Quaero, Bertelsmann einschl. Lycos Europe machen?
Was bewegte Maxime zu der Feststellung:
They do not needs quaero.com, perhaps they already had bid for quaero.eu
Zur Rettung der hiesigen Ehre sei aber auch auf thatsinvanhoe Mitte Jänner verwiesen:
?EU will Alternativ-Suchmaschine zu GOOGLE (mögt Ihr etwa amerikanische Fast-Monopole ?? aufbauen.
Bertelsmann=> Arvarto=> Empolis ist voraussichtlich einer der Hauptauftragnehmer.
Zugleich kündigt CM an, ganz neue Suchtechniken zu entwickeln und startet Lycos IQ
Da soll kein Zusammenhang bestehen?
Abwarten! Oder wird Lycos zur europäischen Google aufgebaut??
Ferner auf Bukiman am 17.01.06 20:31 ( Lycos auf dem Weg....Seite 70/6) mit dem Abdruck einer Presseerklärung (Presseartik?) ?Deutscher Mediengigant will bei ?Google-Killer? einsteigen?
.....Nachlesen!
Quaero wurde aber hierzulande kaum beachtet, alles starrte auf den kurzen Hype und die Shorties gewannen wieder die Oberhand.
Erst mit der Meldung der Süddeutschen in der Wochenend-Ausgabe 11./12.03.2006 wurde uns Quaero bewusster.
Aber der Reihe nach:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Aus dem Effecten-Spiegel Nr. 11 als Zitat aus Euro am Sonntag (05.03.2006):
?Google: Luft ist raus
Vom Allzeithoch von 475 $ liegt der Wert mittlerweile 20% entfernt. Gründe für die
steigende Skepsis unter Investoren gibt?s zuhauf. Bislang macht Google praktisch
seinen gesamten Gewinn mit der Platzierung bezahlter Links im Web.
Beobachter bezweifeln jedoch, ob Google mit seinen Vorstößen in neue Geschäfts-
felder ähnlich erfolgreich sein wird wie im Kerngeschäft.
?
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Aus der Wissenschaft sind deutscherseits beteiligt;
-Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI)
-Fraunhofer Gesellschaft für angewandte Forschung
-Universität Karlsruhe
-Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Auch hierdurch sollte allseits klar sein:
Quaero ist eines der ganz großen europäischen Innovationsprojekte der nächsten Jahre
Und Lycos ist nicht nur innovativ dabei. Lycos dürfte auch bei der späteren Umsetzung in wirtschaftlichen Erfolg keine kleine Rolle spielen. Siemens und SAP profitieren durch Zahlungen aus den Fördertöpfen. Danach ist ihre Rolle im Wesentlichen wohl abgearbeitet.
Bei Lycos sieht dies etwas anders aus.
Und vielleicht ist auf der HV im Mai schon etwas zu erkennen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Thanks, quaero !
Aus battelle.com:
sì, insomma, Quaero, il motore di ricerca franco-tedesco, the Airbus of search , pare che potrà godere delle conoscenze di Bertelsmann,... [Read More] beh, pare che Quaero potrà
godere delle conoscenze e dell?appoggio di Bertelsmann. Già, quelli di Lycos Europe . Insomma, come se a far concorrenza a Boeing fosse Piaggio?
So haben sich Italiener bereits am 18.01.2006 unterhalten; wir waren hier noch in den Machenschaften von Short-Sellern!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
David Haddad (16.01.2006):
I think it'd be a good idea if germany and france build some useful search technology adn then license it for very cheap to select for profit companies that would turn the thing into a real product and some good marketing.
John raises a good point that companies are better than governments at competing in a free market. That's the whole idea of privatization
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Marina Architect (16.01.2006).
This is exciting news! I'm surprised by your reaction Batelle: time to step away from the Google one track juice.
Haven't we learned over and over that you cannot buy ideas: look at Microsoft's cash horde.
Google and Yahoo may indeed find a challenger from outside the US. Great development.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Postet by JG (Auszug:
This fight will not be won with sheer money, but with smart innovations and dedication and understanding of the fact that the rest-of-the-world is a pretty a big market. Europe in fact counts more people than the USA and the market here grows a lot faster. Spending 300 million dollars on a French search engine is a pretty high amount " per capita" .
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Postet by Maxime:
They do not needs quaero.com, perhaps they already had bid for quaero.eu
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zum Abschluss jetzt wieder in Deutsch aus
www.dfag-2005.com: Die deutsch-französische Arbeitsgruppe , die anlässlich des vierten deutsch-französischen
Ministerrats am 26. Oktober 2004 gegründet wurde, wird von Gerhard Cromme (ThyssenKrupp) und Jean-Louis Beffa (Saint-Gobain) geleitet.
Die ersten Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe wurden beim deutsch-französischen Minister-treffen am 20. April 2005 in Paris. Über Fortschritte dieser Arbeiten wird beim nächsten Ministertreffen am 14. März 2006 in Berlin berichtet.
(Anm.: So geschehen; wiederholt sich halbjährlich)
Zusammensetzung und Themenbereiche der Arbeitsgruppe:
-Wettbewerb (Henri Lachmann, Schneider Electric und Klaus Zumwinkel, Deutsche Post)
-Beschäftigung/Ausbildung (Gerhard Cromme und Anne Lauvergeon, Areva)
-Energie (BASF/SUEZ)
-Europäische Finanzmärkte (Francis Mayer, Caisse de Dépôts, und Alexander von Witzleben,
...Jenoptik)
-Innovation (Jean-Louis Beffa, Saint-Gobain, und Heinrich von Pierer, Siemens)
Projekt Quaero: Automatische Verarbeitung multimedialer Inhalte
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das Projekt ist wohl etwas größer als bisher in Deutschland bekannt.