Es ist wie so oft, Industrielobbiismus, welcher da betrieben wird, meiner Meinung nach, u.a. um von eigenen Defiziten abzulenken.
Fakt ist, dass der Industriestrompreis auf dem niedristen Stand seit 2016 notiert, deutlich unter dem Niveau zu Beginn des Ukrainekrieges, wie folgende Grafiken zeigen.
Auch hat die Ampel-Regierung die Nebenkosten für Industriestrom auf nahezu Null heruntergefahren. D.h. dass, was von der Industrie gefordert wurde, wurde bereits realisiert, die Vorwürfe daher haltlos oder z.B. langjährigen Stromverträgen geschuldet, was letztendlich die Unternehmen selbst zu verantworten haben.
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/ Auch der Deindustrialisierungsvorwurf, der eine massenhafte Abwanderung von Industrie suggeriert, zeigt ich bei genauerem Blick als vollkommen überzogen. Der Anteil der Industrie am weltweiten BIP lag 2022 bei ca. 27,5%
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...inlandsprodukt-bip/Dtl. liegt hier mit 29,7% über dem globalen Durchschnitt.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...uttoinlandsprodukt/Im Vergleich mit anderen westlichen Nationen wie GB, USA, Frankreich, welche allesamt um die 20% liegen, liegt Dtl. mit großem Abstand vorn.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...gewaehlter-laender/D.h. die USA, Frankreich und GB sind wesentlich stärker deindustrialisiert als Dtl. was den Irrsinn dieser Debatte ziemlich deutlich zeigt.
Statt Deindustrialisierungsdebatten zu führen, wäre es hilfreich, den Blick vor allem nach China zu werfen.
Während in Dtl. Konzerne wie VW viele Milliarden in Verbrennungsmotoren versenken, geht der Trend in China deutlich in Richtung erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge. China investierte allein in 2023 100 GW in PV, während nur noch 8 GW in fossilen Kraftwerken installiert wurden.
Kleine Randnotiz zum Größenvergleich, alle Kernkraftwerke in China stehen gerademal mit 52 GW zu Buche, d.h. allein in 2023 wurde die doppelte Kapazität an PV hinzugebaut als Kernkraft in China existiert.
Kernkraftwerke, welche sich noch im Bau befinden, erreichen eine Zubaubruttoleistung von ca. 28 GW.
Mit dem Bau in 2023 begonnen entsprechen 5 GW.
D.h. allein an PV werden 20x so viel Kapazitäten in China errichtet als Kernkraftwerke.
https://www.pv-magazine.de/2024/08/02/...berholen-die-kohle-in-china/https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_in_der_Volksrepublik_ChinaThema Elektromobilität, mehr als die Hälfte des weltweiten Bestands an Elektrofahrzeugen befindet sich in China.
https://www.spiegel.de/auto/...a-7bd7f273-c373-4d96-a01c-a850e67f02faDass was da in China stattfindet, würde man bei uns als ultra-grüne Wirtschaftspolitik bezeichnen.
Und auch in Indien und Afrika wird es nicht viel anders sein, man die Lösung vor allem in erneuerbaren Energien und Elektromobilität suchen.
Wenn wir diese Veränderungen ignorieren, dann sollten wir uns nicht wundern, dass unsere Industrie nicht mehr Schritt halten kann.