... ganz gut im Griff und deren Anteil an Erneuerbaren ist weit höher als in D.. Den überschüssigen Solarstrom sollte man im Sommer offensichtlich in D. viel besser speichern können, z.B. indem man damit Wasserstoff erzeugt, der speicherbar ist. Ein Beispiel:
https://www.ariva.de/news/...ffanlage-geht-an-siemens-energy-11318946Malko: "... Gut dass immer mehr Menschen sich von der elektrischen Heizung verabschieden. Schont unsere Stromnetze. Im Sommer haben wir nämlich kein Bedarf an Heizung. ..."
Hast du vielleicht schon mitbekommen, daß wegen zuviel CO2 und Methan in der Atmosphäre, die Sommer auch in Europa immer heißer werden - insbesondere in den Städten (siehe Wiki-Link, etc. unten), und deshalb der Kühlbedarf im Sommer künftig europaweit enorm steigen wird? Bei vielen Tagen mit 35 bis 45 Grad Außentemperatur wirst du dich im Sommer über etwas Kühlung im Haus ganz sicher freuen. Als Häuslebesitzer sollte man deshalb schon genau wissen, welche Heizung und Kühlung (!) in den nächsten 30 bis 40 Jahren nötig sein wird. Mit einer Erdwärme-/Sole-Wasser-Wärmepumpe kann man im Gegensatz zu anderen Wärmepumpenarten die Häuser sowohl heizen als auch kühlen!
"... Eine Wärmepumpe funktioniert mit Energiequellen, die kostenfrei zur Verfügung stehen. Wasser, Luft und Erde sind die erneuerbaren Energieträger der Wärmepumpentechnik, die für Unabhängigkeit von endlichen, fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas sorgt. Eine der Systemvarianten ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe, die auch als Erdwärmepumpe bezeichnet wird. Sie nutzt Wärme aus dem Erdreich, um Heizwärme für den gesamten Haushalt bereitzustellen. ...
... Die Vorteile einer Sole-Wasser-Wärmepumpe
Im Vergleich zu anderen Typen der Wärmepumpe, der Luft-Wärmepumpe oder der Wasser-Wasser-Wärmepumpe, verfügt die Sole-Wasser-Wärmepumpe über einige Vorteile:
Zur Wärmegewinnung stehen gleich mehrere Absorber-Systeme zur Verfügung. Dazu gehören Erdkollektoren, Grabenkollektoren oder Erdsonden.
Bei der Nutzung von Erdkollektoren oder Grabenkollektoren ist keine behördlichen Genehmigungen (zum Beispiel die Untere Wasserbehörde bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe) notwendig.
Die Erdwärme als Energiequelle ist im Vergleich zur Umgebungsluft im Winter sehr hoch (circa zehn Grad Celsius und das konstant).
Auch die staatlichen Fördersummen für Sole-Wasser-Wärmepumpen sind deutlich höher als die für Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Mit einer Wärmepumpe Sole-Wasser ist es möglich, nicht nur zu heizen und Brauchwasser aufzubereiten, sondern bei hochsommerlichen Temperaturen auch zu kühlen."
https://www.heizung.de/waermepumpe/sole-wasser-waermepumpe.htmlhttps://www.dreso.com/de/unternehmen/presse/...-jetzt-wappnen-koennenhttps://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/....php/Hitzewellen_Europahttps://www.watson.ch/schweiz/international/...-aller-laender-europas