ich dachte die 0,5% seien eingepreist, und dann kann es ja runtergehen, aber man sollte nicht so viel denken, oder? Habe eine andere interessante Scheinkorrelation gefunden, habe Rohstoffe (einen ETF) mit Aktien (Europa) verglichen. Normalerweise würde man ja denken, die Preise müssten irgendwie synchron laufen, aber seit dem Krieg ist das Gegenteil der Fall, weil die Roffstoffe derart haussierten bis 2022, dass die Preise schlecht waren für die Industrie und die Gesellschaft im Allgemeinen. Es dauerte bis in den Sommer diesen Jahres, dass wieder eine leichte Synchronizität entstand, d.h. ich würde nun wieder auf eine stärkere Annäherung der beiden Kurven tippen, also einen massiven Rohstoffpreisanstieg, wenn die Aktien oben bleiben d.h. wenn es keine Rezession in USA geben wird. Vielleicht ist aber eher China für Rohstoffpreise ausschlaggebend als deren größter Verbraucher. Dort schwankt man noch immer zwischen Kollaps und technologischem Höhenflug, der wiederum vom Westen als Verbraucher abhängt.
|
Angehängte Grafik:
wisdomtree_broad_commodities_ucits_etf_-....png (verkleinert auf 38%)
![vergrößern](http://forum.finanzen.at/images/lupe_plus.gif)
![wisdomtree_broad_commodities_ucits_etf_-....png](http://forum-media.finanzen.net/forum/attachment.m?aid=1448110)