Lieber Anti Lemming, zu dem ?Seitenthema? mochte ich das Folgende anmerken:
Ganz klar unterscheiden sich an diesem Punkt unsere Vorstellungen von der Börse elementar. Ich halte rein überhaupt nichts von der KGV-Philosophie. Der Grund ist schlicht und einfach der, dass dieser Faktor immer ganz dehnbar bewertet wird - er keine reale Größe darstellt. Einmal nennt man ein Kurs-Gewinnverhältnis von 5 teuer, dann wiederum wird eins von 18, als billig interpretiert, je nach Gusto, nach Belieben.
Wenn man diesen Faktor also genauso wenig definieren kann wie zum Beispiel, wie spät ist spät, wie hoch ist hoch und wie weit ist weit, hält er logischerweise keiner Argumentation stand. (Die Grünen Männchen von Saturn würden protestieren, würde man den Weg zum Mond als weit bezeichen.) Ein subjektives Empfinden, und das KGV ist in seiner Bedeutung nichts anderes als ein solches, kann man nicht als Argumentation für die weitere wirtschaftliche Entwicklung verwenden. Das KGV sagt weiterhin nichts, aber auch überhaupt nichts, über die Chancen zur weiteren Entwicklung eines Unternehmens, seiner Produktivität und in Deinem Beispiel, über die Entwicklungschancen einer ganzen Wirtschaftsnation aus. Es bezeichnet einzig den Stand der letzten Bilanzgewinne, im Verhältnis zum Aktienkurs, an einem bestimmten Tage und ist mit der Veröffentlichung schon ?kalter Kaffee? oder EVENTUELLE Zukunftsmusik. Alstom dürfte man unter diesen Umständen überhaupt nicht kaufen, denn Alstom hat kein KGV. (Entschuldigung, nur ein zukünftiges von X wenn alles mit Y klar ist.)
Ein Buchwert, und wir hatten diese Diskussion schon häufiger hier im Forum, hat wenigsten eine gewisse Substanz. Hinter ihm verbergen sich reale Werte, Immobilien, Waren, Beteiligungen usw. Selbst diese relative Größe bietet nur einen geringen Anhaltspunkt, für ein Investment, wie man an Alstom sehen konnte. (Alstom notierte Monate lang, bis heute unter seinem Buchwert!)
Zur Überbewertung der US-Märkte: Ja so sagen manche! Ich sehe das ganze so, Nortel wurde in der Dotcomblase mit 100 USD in der Spitze bewertet. Damals entsprach das einer Marktkapitalisierung von über 400 Milliarden USD! Der Umsatz bewegte sich zwischen 20 und 30 Milliarden. Jetzt ist der Umsatz bis auf unter 20 Milliarden gefallen, die Aktie ist gerade noch mit 13 Milliarden MKt. bewertet. Wenn das also einer Überbewertung entspricht, welches Prädikat könnte man dann dieser Aktie, im Nachhinein für das Jahr 2000, verpassen? Nortel Networks soll hier nur als Beispiel, für eine Vielzahl von Aktien, genannt werden.
Nein, ich kann diese These, die man in jedem BWL-Buch findet, nicht unterstützen. Die Börse ist nicht mit solchen Faktoren interpretierbar, Hysterie, Hoffnung, Katastrophe, Glück oder Unglück lassen sich nicht in Formeln darstellen, findest Du nicht auch? Der Börsentrend ist und bleibt für mich die "Summe" aus Psychologie + Geldverfügbarkeit!
Viele Grüße Abenteurer
|