dass Du noch nicht gekauft hast oder im schlimmsten Fall Puts gekauft hast. Das liegts Du verkehrt - und ich würde dieses Problem nicht aussitzen, denn zumindest langfristig wirst Du meines Erachten extrem unter die Räder kommen.
Um die Staatsvermögen würde ich mir keine Sorgen machen, zumindest nicht in den großen Industriestaaten und schon gar nicht in den meisten Emergings Markets (von einigen Chaoten abgesehen). Denn z.B. in den USA stellt sich immer mehr heraus, dass der Staat z.B. für seine Hiflen im Bankensektor sehr viel mehr zurückbekommt, als er hingegeben hat. Zumindest in den bisher abgeschlossenen Fäller war das bisher immer der Fall, ob Goldman Sachs, J.P. Morgan und andere. Das völlig Idiotische ist, dass Investitonen des Staats in die Banken als Staatsausgaben bezeichnet werden, obwohl dann nach einiger Zeit mehr herauskommt, als man hineingesteckt hat. Ein Beispiel: Der Staat hat in den USA der Citigroup und anderen Banken Eigenkapital zur Verfügung gestellt- würde er heute die Beteiligungen verkaufen, würde er weséntlich mehr Geld bekommen, als er bezahlt hat. Das ist bei angeblich vergifteten Forderungen nicht anders, die der Staat z.B. für 40% des Nominalwertes gekauft hat. Immer mehr zeigt sich bei den inzwischen fälligen Forderungen, dass er da in etwa 90% zurückbekommt. Und selbst bei einer Chaosfirma wie AIG, die am laufenden Band ihre nicht vermuteten tausende Beteiligungen verkauft, zeichnet sich langsam ab, dass sie mehr als das vom 'Staat investierte Geld zurückbezahlen werden und der Staat vermutlich die Anteile sogar zum Mehrfachen des Einstandspreises verkaufen kann. Damit entpuppt sich die Stützung des Finanzsektors, wie das Libuda wohl als einziger mit deutscher Zunge immer wieder - von vielen belächelt und als Idiot angegriffen - angekündigt hat, immer mehr als gigantisches Entschuldungsprogramm des Staates.
Und die Folgen für die Aktienmärkte sind einfach geil: Die Nachfrage nach Kapital auf den Kaptialmärkten nimmt ab, die Kapitalmarktzinsen bleiben niedrig. Und wir haben die Idealkombination für explodierende Kurse: Steigende Unternehmensgewinne und niedrige Kapitalmarktzinsen.
|