ein paar Aspekte, die in summe auf deine Anregung eingehen (Investitionen könnten den Output wieder erhöhen.
- keine Frage - die fast 20 Jahre nach 1980 fallenden Ölpreise waren sicher nicht investitionsfördern.
- Nun haben wir seit rund 9 Jahren einen Bullenmarkt, noch vor 4 Jahren galten 50 oder 60 USD als "Hoch" (heute würden bei 60 USD einige schreien: "die blase ist geplatz"; es wird keine 60 USD mehr geben..). Man könnte doch jetzt langsam nach 9 Jahren erwarten, dass Investionen aus 2003, 2004 oder 2006 greifen. Das gegenteil scheint der Fall.
- die westlichen Ölkonzerne wird fast überall auf der welt der Zugang zu den aussichtsreichen Projekten gesperrt (mittlerer Osten) oder werden rausgemobbt (Russland, Venezuela), andere Länder wie Nigeria oder Sudan gestallte sich ebenfalls schwierig. Was übrig bleibt sind neue (relativ) kleine Projekte, Ölregionen, die schon nachweislich ihren Gipfel hinter sich haben (Golf v. Mexico, Nordsee).. Die staatlichen Konzerne der Ölförderländer aber müssen den Grossteil ihrer Gewinne den Staatsbudget zuführen - das heisst das Geld für Investionen in der "notwendigen Höhe" ist nicht vorhanden (bestes Beispiel PEMEX-Mexico, gleiches gilt aber für Venezuela, Iran und einige andere)
- ABER selbst wenn genügend Geld vorhanden wäre und der Zugang für westlichen FREI wäre - wir haben die besten Beispiele dafür: USA, aber auch Nordsee - die Nordsee wurde überaschend spät gefunden (70er) - besonders Magret Thatcher (UK) hat die Ölregion den westlichen Öl-Firmen freigegeben. Die Folge: der PEAK der Nordsee wurde sehr bald BALD erreicht (glaube: 2001). die Nordsee ist noch immer geopolitisch NICHT unter staatlicher Kontrolle. UND - dort können die öl-Firmen investieren WAS SIE WOLLEN - der PEAK ist Geschichte, die Nordsee ist im DECLINE - alle Investionen der Welt könnten die Nordsee wieder auf ein Produktionsnniveau bringen höher als es am Peak war. Natürlich kann der decline ein paar Jahre abgeschächt werden (fällt dann nachher aber umso schärfer aus).
Gleiches gilt für die US, die am Peak anfang 70er "nur" ein paar Tausend Bohrtürme hat - heute sind es über 40.000 (mehr als auf der ganzen restlichen welt zusammen. Trotz ALLER Investionen gilt auch hier: ist der Peak einmal erreicht - geht es in den decline, dessen Form (Kurve) zwar mit investionen beeinflusst werden kann, aber auch kein neues Öl herzaubern kann. wer sich mit der peak oil methodologie ein bisschen beschäftig oder eines der Bücher liest, dass ich in diesem thread gelesen haben, wird auch verstehn warum das so ist.
Das PARADOXE (!!) in dem, dass Ölförderländer westlichen Firmen den Zugang sperren - werden diese Länder über einen LÄNGEREN Zeitraum über Öl verfügen - das natürlich langfristig IMMER TEURER wird - ABER: dadurch werden auch auch wir noch in 30, 40 und 90 JAhren Öl haben - nicht mehr Autos, aber dafür noch für manche Kunstsstoffe, manche Medikamente, vielleicht Landwirtschaft (ausgewählte schwere Maschinen, die mit Strom/Elektromotoren (noch) nicht zu betreiben sind.
Meine Anschauung ist daher: Saudi Arabien, VAE, Kuweit und andere Ölländer TUEN SEHR GUT DARAN, jetzt eben NICHT alles daransetzen, den Westen zu befriedigen (würde ohnehin nur noch wenige Jahre gehen) - sondern durch die restriktive Förderpolitik (in Summe hat die OPEC aber ohnehin kaum noch Reservekapazität), bringt die OPEC den Westen dazu, JETZT nach Langfristigen Lösungen zu suchen und den Ausstieg aus Öl einzuleiten. Die OPEC ist sich dessen VÖLLIG bewusst, aber zugleich auch, dass der Ausstieg aus Öl (damit meine ich jetzt mal Autos) ohnhin mindestens 10-15 JAHRE dauern wird - und die OPEC weiss auch, dass über diesen Zeitraum OHNEHIN jedes Jahre weniger Öl auf den Markt kommt. Daher ist die OPEC wegen e-cars wie Smart, investionen des westens in solar & wind - nicht wirklich beunruhigt.
UND - die OPEC weiss, dass wir auch noch in 70, 100 und 150 Jahren Öl brauchen werden. Die OPEC kann SEHR RELAXT sein bwzüglich der Suche des Westens nach Auswegen. BEUNRUHIGT ist die OPEC (Saudis ua.) nur aus politisch-militärischen Gründen. Eine USA in grosser Bedrägnis könnte sich schnell verleiten lassen, sich vom grossen Saudiarabien ein Stück abzuschneiden. Militärisch hätten die Saudis der USA nichts entgegen zu setzen. Wäre natürlich ein wahnsinns Pulverfass, aber bevor die USA in den Abgrund driftet.....
|