die das ganze DESASTER der bundesdeutschen Automobilproduktion bzw. LKW Produktion bis ins Detail abbildet. Siehe Quelle: https://www.welt.de/regionales/bayern/...usende-Diesel-umruesten.html Die Kernsätze in diesem ?Pamphlet der Unwürdigkeit? 1. Zitat: ?BMW und Audi wollen im Rahmen der großen Nachrüstungsaktion die Motor-Software aktualisieren?.Zitat Ende. Die 2. Horrormeldung (MAN) Zitat:? Drees sagte zu, Ende 2019 mit der Serienproduktion eines elektrischen Stadtbusses zu beginnen?.Zitat Ende. Das dies völlig unsinnige und kaum wirksame Gegenmaßnahmen sind, ergibt sich zwangsläufig aus folgender Begründung: Zu Punkt 1. Jeder Eingriff in das ?Motormanagement? (Softwareseitig) hat Konsequenzen, man bringt den Urzustand des Fahrzeugs aus seinem Gleichgewicht und verschiebt die Grundeinstellungen, die sowohl dem Verbrauch, der Leistung als auch der Standzeit (Haltbarkeit des Motors) geschuldet sind, diese drei Grundbausteine wirken immer exponentiell zu Lasten des jeweiligen anderen Bausteins, will sagen mit der Verringerung des einen Wertes erreicht man zwangsläufig die Erhöhung eines Anderen oder umgekehrt, denn bei einer Verbrennung, egal ob nun per Diesel, Gas oder auch Benzin sind immer nur max. 100% Füllungsgrad und dessen anschließende Verwertung (Verbrennung) nutzbar. Durch die Modifikation einer Software ist ein solches Problem nicht nachhaltig lösbar, es werden nur die Schadstoffmengen in ihren inneren Bestandteilen prozentual verschoben, jedoch nicht vollkommen eliminiert. Man könnte dies teilweise lösen durch moderne Filtersysteme, und würde damit gleichzeitig den europäischen Gedanken voranbringen können, denn ein französischer Filterhersteller, FAURECIA S.A bietet hierfür bereits patentierte Lösungen an, sowohl für Diesel als auch für Benzinfahrzeuge. Siehe Quelle: http://www.faurecia.com/en/innovation/.../gasoline-particulate-filter Aber so viel Europa will man dann anscheinend doch nicht, und wäre auch vermutlich zu teuer, also lieber weiter die Werte per Software ?optimieren? und neue ?Duftnoten? kreieren, kleiner Überhang an Schwefel wäre doch mal ganz nett, oder evtl. bisschen mehr Dioxin, na mal schauen was so kommt, Hauptsache ist erst mal schwer nachzuweisen, also eigentlich überhaupt nicht vorhanden, theoretisch zu mindestens. Die 2. Ansage, von MAN ? Ende 2019, also 2020 will man mit der E- BUS Produktion beginnen, BEGINNEN, also Start der ersten Zulassung vermutlich 2021, zu dem Zeitpunkt werden in China vermutlich schon die ersten E- Flugzeugträger vom Stapel laufen. Wie sich hier die deutsche Industrie, hinter ihrer eigenen konservativen Grundhaltung versteckt, grenzt schon an spätrömischer Dekadenz und was daran anschließend folgte, sollte eigentlich Warnung genug sein.
|