hier nochmal eine kleine zusammenfassung:
originalmeldung:
Initial historical tests (between 1986 and 1988) conducted by Russian and Mongolian entities showed an average calorific value of 6,425 kcal/kg, while subsequent tests in 2005 by the current owner showed an average calorific value of 4,682 kcal/kg.
http://www.gulfsideminerals.com/st/news_view_26Jun07.html
hier meine berechnung:
6,5 kcal/kg = 26,8 kj/kg 4,6 kcal/kg = 19,5 kj/kg
auf dieser seite findet ihr die verschiedenen kohletypen. man erkennt das es sich wohlmoeglich bei gmg um braun- und steinkohle handelt. http://www.kohlenstatistik.de/ftp/Kohlearten.pdf
in der tabelle sieht man das es sich bei 19,5 kj/kg um glanzbraunkohle (hartkohle) handelt mit 25%-10% wasseranteil und bei 26,8 kj/kg um flammkohle (hart-steinkohle) mit 10%-0% wasseranteil.
die angaben stammen aus dem jahr 1988 und 2005. mal sehen was der ni sagen wird.
jetzt zum wirklich interessanten punkt, hier wird die ganze zeit diskutiert was die kohle an wert haben wuerde, einige behaupten es gibt keinen festen preis, andere wiederrum reden von 20$ und andere von 50$.
hier eine interessante tabelle die sicherlich die eine oder andere frage in sachen "was koennte gmg fuer ihre kohle bekommen" beantowrten wird.
http://www.eia.doe.gov/cneaf/coal/page/coalnews/coalmar.html#spot
rechnung:
4,68 kcal/kg = 18,58 btu : 2 (da pfund) = 9,29 btu (aktuell 14,25$)
6,43 kcal/kg = 25,52 btu : 2 (da pfund) = 12,76 btu (aktuell 86,25$)
wie man erkennen kann haben wir hier eine spanne von 14$ - 86$, der mittelwert liegt bei 50$ / tonne kohle die gmg fuer ihre kohle bekommen koennte.
|