Da wird es noch viele negative Überraschungen geben! Die Entschädigungen für die Betreiber bezahlt der Stromkunde. Ein sicheres Geschäft.
""""Was Ist Da Los? Windpark Riffgat nach Panne wieder abgeschaltet
Der Offshore-Windpark Riffgat vor Borkum. Bild: dpa Der Offshore-Windpark nahe Borkum ist erneut vom Netz. Ein unbekannter Defekt im Seekabel gibt Rätsel auf – und führt zu weiteren Problemen.
Borkum Beim Offshore-Windpark Riffgat nordwestlich der Insel Borkum gibt es erneut Probleme. Nach kostspieligen Verzögerungen bis zum Netzanschluss Anfang 2014 liefern die 30 Windräder seit Ende November keinen Strom. Grund sei ein unbekannter Defekt in dem 50 Kilometer langen Seekabel, sagte ein Sprecher des Netzbetreibers Tennet in Bayreuth am Mittwoch. Zunächst hatte NDR-Niedersachsen hierüber berichtet. Vor der Reparatur des Kabels müsse das angrenzende Seegebiet erneut auf Munitionsreste abgesucht werden. Dies hatte bereits 2013 zu Verzögerungen beim Bau geführt. Tennet rechnet bis Ende April mit dem Abschluss der Arbeiten.
Die Ursache der Störung liegt derzeit im Dunklen: Die Leitung ist in drei Metern Tiefe unter dem Meeresboden eingespült. Der Kabelhersteller hat zwar die schadhafte Stelle geortet. Unterwasseraufnahmen zeigen nach Tennet-Angaben keine Schleifspuren von Schiffsankern, die das Kabel beschädigt haben könnten. Solange die Schadensursache nicht feststeht, ist auch unklar, wer die Reparaturkosten trägt.
Bevor das Kabel von Spezialschiffen hochgezogen und repariert werden kann, muss jedoch zunächst die Umgebung erneut nach Munitionsresten abgesucht werden. Bei Messungen wurden auffällige Stellen gefunden, die auf verdächtige Gegenstände hinweisen. Kampfmittelräumer sollen diese Stellen genauer untersuchen und Munition mit Tauchrobotern bergen. Dies sei jedoch sehr wetterabhängig. Vorsichtshalber sei daher der Abschluss der Reparaturarbeiten nicht vor dem 24. April geplant, sagte der Tennet-Sprecher. Nach früheren Angaben des Unternehmens hatte die Räumung von fast 30 Tonnen Munition im Gebiet der 50 Kilometer langen Seekabeltrasse bis zum Festland rund 57 Millionen Euro gekostet.
Der Windpark liefert mit einer gerechneten Gesamtleistung von 108 Megawatt Strom für rund 120 000 Haushalte. Der Oldenburger Windparkbetreiber EWE machte auf Anfrage keine Angaben zur Höhe der entgangenen Einnahmen. Betreiber können für ausgefallene Stromerträge eine Entschädigung nach dem Energiewirtschaftsgesetz geltend machen.""""""
|