Biontech & MRNA: Revolution in der Pharmaindustrie
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
79
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "51Mio" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
4
https://www.tipranks.com/news/...ential-game-changer-in-womens-health
https://clinicaltrials.gov/study/NCT06469164?tab=results
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "klaus1234" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
8
https://t.me/+MDVot76gsQM1Yjcy
...oder auch hier bei web.de im Online-Speicher:
https://c.web.de/@337557335905933015/xJ1a0ZX1wFyOIUlEJDevIw
Diese Infos zum Stand der klinischen Studien (Finanzbericht Q2 2025) kann man gut
im Zusammenhang mit dem Transkript von CMO Türeci lesen (aus dem Call Q2 2025).
Dann wird klarer
1. was Biontech gerade macht
2. Wo die klinischen Studien stehen
3. Wann welche Daten und Auswertungen eingeplant sind
4. Wann Zulassungsanträge zu erwarten wären
Natürlich gibt es auch Dinge die Biontech macht und worüber nicht berichtet wird (undisclosed projects) oder an anderer Stelle berichtet wird (KI), aber es gibt einen guten Einblick in die wichtigsten klinischen Projekte.
Inzwischen dürften es über 70 Behandlungen sein, die entwickelt werden in der klinischen Pipeline (Anzahl Pipeline Projekte). Insb. Kombinationstherapien und weitere Indikationen (mit BNT327) werden derzeit vorbereitet, gestartet und mit Bristol (BMS) global ausgerollt, bereits für tausende Patienten. Warum wohl?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
3
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
2
...
Gemäß den Vergleichsvereinbarungen erklärte sich das Unternehmen bereit, innerhalb von fünf Tagen nach dem Eintritt der und (ii) 370 Millionen US-Dollar an CureVac innerhalb von fünf Tagen nach dem früheren Eintreten (a) der Kündigung des Kaufvertrags vom 12. Juni 2025 durch und zwischen dem Unternehmen und CureVac N.V. und (b) dem Abschluss der die Akquisition. Das Unternehmen wird ab dem 1. Januar 2025 eine Lizenzgebühr von jeweils einem Prozent auf den Verkauf von Lizenzprodukten in den USA an GSK und CureVac zahlen. Von den 370 Millionen US-Dollar, die an GSK zu zahlen sind, werden 320 Millionen US-Dollar in bar ausgezahlt. Der Restbetrag entfällt auf den Wert einer Änderung der bestehenden Vereinbarung von GSK mit CureVac in Bezug auf mRNA-Influenza-, COVID-19- und Influenza/COVID-19-Kombinationsprodukte, die bestimmte Reduzierungen der von GSK zu zahlenden Lizenzgebühren beinhaltet.
Darüber hinaus wird nach und vorbehaltlich des Abschlusses der Akquisition (i) der Patentrechtsstreit zwischen CureVac und BioNTech außerhalb der Vereinigten Staaten muss abgewiesen und alle Ansprüche freigegeben werden; (ii) das Unternehmen muss eine nicht-exklusive Lizenz mit dem Recht erhalten, Unterlizenzen für die Herstellung, die Nutzung, den Verkauf, das Angebot zum Verkauf und den Import von Lizenzprodukten weltweit; und (iii) das Unternehmen muss 130 Millionen $ innerhalb von fünf Tagen nach dem späteren Eintreten von (a) der Eintragung einer Rücknahme von Klagen von CureVac gegen das Unternehmen und (b) 1. Januar 2026. Das Unternehmen wird eine Lizenzgebühr von einem Prozent auf den Verkauf von lizenzierten Produkten außerhalb der Vereinigten Staaten an jedes Unternehmen zahlen.
von GSK und CureVac mit Wirkung zum 1. Januar 2025. Darüber hinaus wird die bestehende Vereinbarung von GSK mit CureVac weiter geändert, um bestimmte Meilensteine und Lizenzgebühren zu reduzieren zahlbar durch GSK. Die Vergleichsvereinbarungen haben keine Auswirkungen auf die Durchsetzung der eigenen Patente von GSK gegen Pfizer und BioNTech in den USA und in Europa.
Vorbehaltlich des Abschlusses der Übernahme hat sich Pfizer bereit erklärt, BioNTech 80 Millionen US-Dollar und die Hälfte der an GSK zu zahlenden Lizenzgebühren zu erstatten. Ab dem 1. Januar 2025 auf den Verkauf von mRNA-basierten COVID-19-Produkten.
Optionen
1
https://c.web.de/@337557335905933015/xJ1a0ZX1wFyOIUlEJDevIw
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
1
https://investors.biontech.de/node/17566/html
CureVac
Biontech
Aufsichtsrat und Vorstand, die wir gemeinsam als Die Vorstände von BioNTech SE, einer europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea oder SE) nach deutschem Recht und dem Recht der Europäischen Union, die wir als BioNTech bezeichnen, haben einstimmig einen Kaufvertrag mit Datum vom 12. Juni 2025, den wir als Kaufvertrag bezeichnen, zwischen BioNTech und CureVac N.V., einer Aktiengesellschaft (naamloze vennootschap), die nach niederländischem Recht gegründet wurde und die wir als CureVac. Gemäß dem Kaufvertrag wird BioNTech ein Umtauschangebot unterbreiten, das wir als "Angebot" bezeichnen, um alle ausstehenden Stammaktien von CureVac, die wir als CureVac bezeichnen, mit einem Nennwert von 0,12 ? pro Aktie zu erwerben Aktien. Im Austausch für jede CureVac-Aktie erhält der andienende CureVac-Aktionär eine Anzahl von American Depositary Shares, die mit fünf Dezimalstellen gerechnet werden und jeweils einer Stammaktie ohne Nennwert und einem Nominalbetrag entsprechen auf jeden Stammanteil von BioNTech in Höhe von 1 ?, den wir als BioNTech ADS bezeichnen, entsprechend dem Betrag, der sich ergibt, wenn 5,4641 $ durch den volumengewichteten Durchschnitt des Preises pro BioNTech ADS, auf vier Dezimalstellen, über den Zeitraum von 10 aufeinanderfolgende Handelstage, die am fünften Handelstag unmittelbar vor der Ablaufzeit (wie unten definiert) enden und diesen einschließen, den wir als BioNTech ADS VWAP bezeichnen. Wir beziehen uns auf das Verhältnis der BioNTech ADSs, die pro CureVac erhalten werden die gemäß dem Vorstehenden angediente Aktie als Umtauschverhältnis und die von BioNTech ADS pro CureVac-Aktie erhaltenen ADS als Angebotsgegenleistung. Für den Fall, dass der BioNTech ADS VWAP größer oder gleich 126,55 $ ist, beträgt das Umtauschverhältnis 0,04318 und für den Fall, dass der BioNTech ADS VWAP kleiner oder gleich 84,37 $ ist, beträgt das Umtauschverhältnis 0,06476.
...
der Text geht noch weiter,...
ebenso wie die Entwicklung des Unternehmens...
Optionen
0
Für die CureVac-Aktionäre hingegen sind niedrige Biontech-Kurse vorteilhaft, weil sie dann mehr Biontech-Aktien erhalten (= stärkeres Kurspotenzial). Allerdings haben sie wohl kaum die Marktmacht, um den Biontech-Kurs nennenswert zu manipulieren.
Optionen
7
Dazu meinerseits:
DCF ist eine sehr wichtige Methode zur Modellierung, um einen geschäftlichen Unternehmenswert zu berechnen. Aber viele Analysten machen das zu schnell, methodisch falsch (oder sogar mit Absicht?).
Wahrscheinlich allgemein die wichtigste Analysemethode überhaupt wäre ?Divide et impera?;(lateinisch für ?Teile und herrsche?) ein militärisches und wissenschaftliches Prinzip, welches schon in der Antike angewandt wurde.
Teilen? wir Biontech auf in
(1) Cash/Finanzeinnahmen,
(2) Milliarden Impfstoff-Geschäft und
(3) Milliarden-Investitionen in die Pipeline (insb. Onkologie).
Dann sehen wir, dass (1) sowieso positiv ist und
(2) laut Vorstand nur rund 10% der Forschungsinvestitionen braucht. DCF dafür ist dann nicht sooo schwer zu rechen und ergibt ebenfalls einen positiven DCF-Milliardenwert.
(3a) Nehmen wir aus der großen Pipeline nur BNT327, so wissen wir, dass die ausgewiesenen Fachleute bei Bristol Meyers (BMS) mind. 3,5 Mrd. für 50% davon angesetzt haben und sich beim geplanten Investment von 11,1 Mrd. einen sehr deutlichen Gewinn versprechen. Also ist allein BNT327 derzeit zwischen 7 bis weit über 22,2 Milliarden wert.
Bereits diese drei Punkte rechtfertigen circa den dreifachen Aktienpreis.
(3b) Für den Rest der Pipeline kann nun jeder selbst entscheiden, ob man in die Fähigkeit der Vorstände vertraut, weitere sinnvolle Investment zu entscheiden, die mehr Geld einbringen als kosten, wie bei Corona (C19), Ganymed und BNT327 oder ob der Vorstand es kein viertes und noch weitere Mal schafft wirtschaftliche Nutzen zu ziehen. Ich persönlich denke, dass das Biontech-Management bewiesen hat, sinnvoll zu investieren.
Die meisten US-Analysten und alle Journalisten (selbst Wirtschaftsredaktionen) schreiben von ?Verlusten?. Der Fehler ist, dass dies Investitionen sind, mit dem Ziel weitere medizinische UND wirtschaftliche Erfolge zu erzielen.
Das Biontech Management ist bekannt dafür mit großer Kostendisziplin zu managen und immer wieder unerwartet Milliardennutzen aus bisherigen Investitionen zu generieren.
Ein negativer DCF-Wert jedenfalls sagt mehr über den Analysten aus, meiner bescheidenen Meinung nach, als über Biontech. DCF-Methode klingt anfangs kompliziert, aber das sind eigentlich im Kern die Zahlungsflüsse (z. B. Gewinne) der nächsten Jahre mit einer Inflationsbereinigung.
Das Wort ?Verluste? kommt im Wortstamm von "verloren" und ist von den Journalisten und Analysten diametral falsch gewählt, denn Investitionen haben im Gegenteil als Ziel: Geldvermehrung und "Gewinne".
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
0
sicherlich nach oben...denn die derzeit laufenden Forschungen und Erprobungen sind vielversprechend
die Frage ist nur: wann? Momentan stagniert der Kurs ja - aber sobald sich ein Erfolg der Erprobungen anzeigt, gehts los. Da braucht man halt Geduld und Optimismus
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "gerschon" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
0
BNTX wurde jahrelang mit MRNA in einen Sack gesteckt. So bestehen einerseits vielleicht noch Ängste, dass es Biontech auch so gehen könnte.
Und andererseits ist es vom Selbstverständnis der Amerikaner ausgehend scheinbar recht schwierig, die Überlegenheit der Mainzer sowohl im wissenschaftlichen als auch im unternehmerischen Bereich anzuerkennen.
Optionen
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Vermeer" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "gerschon" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
3
Es gibt Hinweise darauf, dass die Erstzulassung in UK erfolgen wird. Dort werden die zugehörigen Studien von der Regierung und NHS (Cancer Vaccine Launch Pad) im hohen Maße unterstützt und es herrscht im Gegensatz zu USA eine sehr positive Erwartungshaltung. Die Briten haben gegenüber der EU auch den Vorteil, dass die Bürokratie nicht so aufgebläht ist. Klar ist UK nur ein relativ kleiner Markt. Aber die anderen werden folgen.
Quelle:
https://www.england.nhs.uk/cancer/nhs-cancer-vaccine-launch-pad/
Zitat (übersetzt nach Deutsch):
"Das NHS Cancer Vaccine Launch Pad (CVLP) ist eine Plattform, die den Zugang zu klinischen Studien zu personalisierten Krebsimpfstoffen auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) für Menschen mit Krebsdiagnose beschleunigen wird. Darüber hinaus wird es die Entwicklung von Krebsimpfstoffen als Form der Krebsbehandlung beschleunigen. Über das CVLP können Krebspatienten, die im britischen NHS behandelt werden, beurteilt werden, um festzustellen, ob sie für die Teilnahme an einer klinischen Studie zu Krebsimpfstoffen geeignet sind. Anschließend können sie an ein Krankenhaus überwiesen werden, in dem eine solche Studie durchgeführt wird. Diese Zusammenarbeit, die zunächst mit dem Pharmaunternehmen BioNTech beginnt, ist ein bedeutender Schritt zur Ausschöpfung des Potenzials dieser personalisierten Impfstoffe in der Krebsbehandlung und in der Hoffnung, die Behandlungsergebnisse der Patienten in Zukunft zu verbessern. Mit der Zeit wird das CVLP den Patienten den Zugang zu zahlreichen Studien ermöglichen, die in verschiedenen NHS-Trusts in anderen Teilen des Landes durchgeführt werden, und so den Zugang auf gerechte Weise verbessern. Durch die Nutzung der einzigartigen Vorteile des NHS als Innovationspartner zielt die Zusammenarbeit darauf ab, bis 2030 bis zu 10.000 Patienten in Großbritannien mit personalisierten Krebsbehandlungen zu versorgen. Es wurde von NHS England und Genomics England eingerichtet und arbeitet parallel zum bestehenden NHS Genomic Medicine Service. Weitere Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der Website nhs.uk. Was sind personalisierte Krebsimpfstoffe? Personalisierte mRNA-Krebsimpfstoffe sind eine Form der Immuntherapie, die derzeit in klinischen Studien getestet wird. Sie werden individuell auf die Krebserkrankung des Patienten zugeschnitten und trainieren das Immunsystem, Krebszellen zu erkennen, zu zerstören und ihre Ausbreitung zu verhindern. Sie heißen Impfstoffe, weil sie dem Immunsystem beibringen, Krebs zu bekämpfen, und zwar auf die gleiche Weise, wie Impfstoffe dem Immunsystem beibringen, sich vor Viren und Bakterien zu schützen. Diese personalisierten Krebsimpfstoffe sind nicht darauf ausgelegt, die Entstehung von Krebs von vornherein zu verhindern. Wer ist für die Teilnahme an einer klinischen Studie zu Krebsimpfstoffen geeignet? Krebsimpfstoffstudien richten sich an Menschen, bei denen Krebs diagnostiziert wurde (zum ersten Mal oder bei einem erneuten Auftreten), und die sich in Behandlung befinden. Bei diesen Menschen können Krebsimpfstoffe das Risiko eines späteren Wiederauftretens der Krebserkrankung verringern."
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
1
Bnt327:
Methods: In this global Phase 2, randomized, open-label,parallel group trial (NCT06449209), patients with treatment-naïveES-SCLC received pumitamig+etoposide+carboplatin x 4 cycles followed by pumitamigmaintenance (Cohort 1); patients progressing after 1L or 2L treatment received pumitamig+paclitaxel(Cohort 2) or pumitamig+topotecan (Cohort 3). Patients within each cohort wererandomized to pumitamig 20 or 30 mg/kg IV Q3W for up to 2 years or untildisease progression/unacceptable toxicity. Primary endpoints were efficacy perRECIST 1.1 (ORR per investigator, change in tumor size and early tumorshrinkage) and safety per NCI CTCAE v5.0.FoundationOne®Liquid CDx analysis estimated circulating tumorfraction (TFx) of cell-free DNA (cfDNA). Here wepresent data from Cohort 1 supporting optimal dose finding for Phase 3development.
Results: At cutoff (04 Apr 2025), enrolment wascomplete with 107 patients. In Cohort 1 (N=43median age: 65.0 years [range 45-80], 62.8% ECOG PS 1; median pumitamigtreatment duration: 11.6 weeks), 22 patients received pumitamig 20 mg/kg and 21received 30 mg/kg. Amongst 38 efficacy-evaluable patients, 33 had PR and 5 had SDresulting in 86.8% unconfirmed ORR (uORR) and 100% DCR. The mean bestpercentage change in tumor size was -47.3%with 89.5% of patients achieving early tumor shrinkage. uORR was 95.0%and 77.8% with pumitamig 20 mg/kg and 30 mg/kg, respectively. Among 11 patients with 2 post-baseline tumor assessmentsand >90 days? follow-up, confirmed ORR was 81.8% (9/11) for both dose levels,and 100% (6/6) for 20 mg/kg and 60.0% (3/5) for 30 mg/kg; DoR and PFS were notmature. Updated efficacy, including early DOR and PFS, will bepresented.Baseline circulating tumor DNA (ctDNA) detection ratewas 93.8% (30/32 patients with cfDNA data), with median TFx of 57.0%. At C3D1,all evaluable patients (n=18) had confirmed ctDNA reduction vs baseline, with amedian TFx change of -99.3% and ctDNA clearance rate of 44.4% (8/18). Similarresults were observed between dose levels.Adverseevents (AEs) related to any treatment were reported in 35/43 (81.4%) patientsand were Grade ?3 in 23 (53.5%) patients. Pumitamig-related Grade ?3 AEs were reported in 1 patient receiving 20 mg/kg and 5receiving 30 mg/kg (hypertension [n=2], platelet count decreased, hemoptysis,proteinuria, and pulmonary embolism [n=1 each]). Six (14.0%) patients discontinuedpumitamig due to AEs (20 mg/kg n=2, 30 mg/kg n=4). Notreatment-related deaths occurred.Conclusions:Pumitamig plus etoposide/carboplatinshowed encouraging efficacy and acceptable safety in 1L ES-SCLC. This firstpresentation in a global population of a bispecific antibody targetingcheckpoint inhibition and angiogenesis confirms the encouraging data previouslyreported in the 1L SCLC Chinese study (https://doi.org/10.1016/S1556-0864(25)00494-0).This dose optimization study supportsfurther development of pumitamig in 1L SCLC,currently being evaluated in the ROSETTA Lung-01 Phase 3 trial.
https://cattendee.abstractsonline.com/meeting/21151/Session/243
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "klaus1234" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
2
Preliminary Results of the Phase I LuCa-MERIT-1 Trial: An Advanced NSCLC pt Cohort Treated With BNT116 + Cemiplimab Post CRT
Introduction: Patients with locally advanced unresectable stage III non-small cell lung cancer (NSCLC) receive concurrent chemoradiotherapy (cCRT) as standard of care (SOC) followed by consolidation treatment with PD-L1 inhibition. BNT116, an intravenously administered, unmodified RNA-based lipoplex cancer immunotherapy, is composed of six mRNAs, each encoding a tumor-associated antigen frequently expressed in NSCLC: CLDN6, KK-LC-1, MAGE-A3, MAGE-A4, MAGE-C1, or PRAME. Preliminary results suggest a well-tolerated safety profile for BNT116 alone and in combination with cemiplimab. We present preliminary data for BNT116 plus cemiplimab in patients with advanced NSCLC after cCRT.
Methods: The open label, multi-cohort Phase I LuCa-MERIT-1 trial (NCT05142189) aims to determine the safety (treatment-emergent adverse events [TEAEs]) and clinical activity of BNT116, alone or in combination with immunotherapy or chemotherapy. This cohort will evaluate BNT116 plus cemiplimab for up to 12 months in patients with advanced NSCLC with previous SOC cCRT. BNT116 is administered weekly for the first 6 weeks, followed by once every 3 weeks. Cemiplimab is administered concomitantly every 3 weeks. Biomarker analysis includes immunogenicity (ELISpot), cytokines (MSD/ELISA), ctDNA (Avenio ctDNA Surveillance), and PD-L1 (immunohistochemistry).
Results: As of 01MAR2025, 20 patients (median age 67.5 years; range 42-82, 30.0% ECOG PS 0, 70.0% ECOG PS 1, 13 patients [65.0%] with PD-L1 tumor proportion score <50.0%) received BNT116 plus cemiplimab (median follow-up time 6.3 months; range 2-13). Eleven patients (55.0%) discontinued treatment, five (25.0%) due to adverse events (Table). All patients experienced treatment-related adverse events (TRAEs) to BNT116, and 15 patients (75.0%) experienced TRAEs to cemiplimab. Four patients (20.0%) experienced serious TRAEs to BNT116 (cytokine release syndrome in two patients and pneumonitis in two patients, three patients resolved without sequelae and one patient was recovering at the timepoint of reporting). No fatal TEAE was observed. BNT116 plus cemiplimab treatment led to tumor control or continued reduction in tumor size in most patients with a 6-month event-free survival (EFS) rate of 72.1% (95% CI 45.0-87.4) and an overall survival (OS) rate of 95.0% (95% CI 69.5-99.3). Cytokine analysis showed that patients mounted a strong type 1 interferon response, as expected based on the mode-of-action of BNT116.
Conclusions: BNT116 plus cemiplimab demonstrated a manageable safety profile dominated by short lasting, mostly mild-to-moderate cytokine-induced symptoms, comparable to patients who had not received prior cCRT, and showed no increase or recall of radiotherapy-related adverse events. Promising EFS and OS rates were observed. Updated safety, clinical activity, and biomarker data will be presented.
https://cattendee.abstractsonline.com/meeting/21151/Session/205
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "klaus1234" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
2
https://cattendee.abstractsonline.com/meeting/21151/Session/245
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "klaus1234" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
2
PRESERVE-003: A Phase 3 Study of Gotistobart Versus Docetaxel in Metastatic NSCLC After Progression on PD-(L)1 Inhibitors
Introduction: Programmed cell death-1 (PD-1)/programmed death ligand-1 (PD-L1) inhibitors have improved overall survival of patients with metastatic NSCLC without driver mutations (as first-line monotherapy or in combination with anti-Cytotoxic T-Lymphocyte-Associated Protein 4 [CTLA-4], or in combination with platinum-based doublet agents or as second-line therapy after chemotherapy). However, a significant number of patients do not respond to these immune checkpoint inhibitors or demonstrate disease progression after an initial response. While CTLA-4 is a recognized immunotherapy target in solid tumors, no current anti-CTLA-4 antibodies, including ipilimumab and tremelimumab have demonstrated efficacy as monotherapies to date in NSCLC. Gotistobart (ONC-392/BNT316) is a humanized anti-CTLA-4 mAb with a novel mechanism of action that uniquely preserves CTLA-4 immune checkpoint activity by avoiding lysosomal degradation. A favorable safety profile and anti-tumor activity were previously demonstrated in the first-in-human clinical study (PRESERVE-001) of gotistobart in PD-(L)1 resistant metastatic NSCLC (Kai He et al., JCO 2023;41, 9024-9024).
Methods: PRESERVE-003 (NCT05671510) is a two-stage, randomized, open-label, active-controlled, Phase 3 study of gotistobart versus docetaxel for the treatment of patients with metastatic NSCLC after prior progression on a PD-(L)1 inhibitor. A total of 691 patients will be enrolled, including 213 patients in Stage 1 and 478 patients in Stage 2. In the ongoing Stage 2 of the pivotal study, 478 patients with a histologically or cytologically confirmed diagnosis of metastatic squamous NSCLC will be randomized 1:1 to receive either gotistobart 6 mg/kg Q3W with 2 loading doses of 10 mg/kg Q3W or docetaxel 75 mg/m2 Q3W. Randomization will be stratified by presence of brain metastases (yes or no), ECOG score (0 or 1), and region (US or ex-US). The primary endpoint is overall survival (OS), which will be assessed in the intent-to-treat (ITT) population. OS will be estimated using a Cox Proportional Hazards model, stratified by stratified by the randomization stratification factors, to calculate for the hazard ratio and its 95% confidence intervals (CIs). Kaplan-Meier estimates of median OS will be presented by treatment arm, along with two-sided 95% CIs. Secondary endpoints include objective response rate and progression-free survival based on RECIST 1.1, and safety.
https://cattendee.abstractsonline.com/meeting/21151/Session/245
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "klaus1234" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
5
ORR=60%
Median Pfs= 5,2 Monate
Median OS= 12,3 Monate
In dieser Anwendung hat bnt327 den orphan drug Status, könnte doch schon fast für einen zulassungsantrag reichen?
Ergebnisse: Zum Stichtag (04. April 2025) war die Rekrutierung mit 107 Patienten abgeschlossen. In Kohorte 1 (N=43, medianes Alter: 65,0 Jahre [Bereich: 45?80], 62,8 % ECOG PS 1; mediane Pumitamig-Behandlungsdauer: 11,6 Wochen) erhielten 22 Patienten Pumitamig 20 mg/kg und 21 30 mg/kg. Von den 38 Patienten mit auswertbarer Wirksamkeit zeigten 33 eine PR und 5 eine SD, was zu einer unbestätigten ORR von 86,8 % und einer DCR von 100 % führte. Die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Tumorgröße betrug -47,3 %, wobei 89,5 % der Patienten eine frühe Tumorschrumpfung erreichten. Die uORR betrug 95,0 % bzw. 77,8 % unter Pumitamig 20 mg/kg bzw. 30 mg/kg. Bei 11 Patienten mit zwei Tumoruntersuchungen nach Studienbeginn und einer Nachbeobachtungszeit von mehr als 90 Tagen betrug die bestätigte Gesamtansprechrate (ORR) 81,8 % (9/11) für beide Dosierungen, 100 % (6/6) für 20 mg/kg und 60,0 % (3/5) für 30 mg/kg; DoR und PFS waren nicht ausgereift. Aktualisierte Wirksamkeitsdaten, einschließlich früher DOR und PFS, werden vorgestellt.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "klaus1234" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Balkonien" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
0
Wie wird sich in Zukunft der Aktienkurs bewegen?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
3
Funfact: Mit C19-Vorsorgempfungen werden international weiterhin Milliardengewinne erwirtschaftet. Beispiel Japan. Dort ist der Marktanteil trotz internationaler und regionaler Konkurrenz gestiegen auf 86% Biontech-Pfizer. Mitbewerber Moderna dort gesunken von 21% auf unter 1% Marktanteil. Sinkende Impfraten? Ja, klar. Aber die erzielten Preise sind gleichzeitig sehr stark angestiegen von 20 bis 30 Euro auf rund 70 Euro, was ebenfalls fast unbekannt ist. Steigender Marktanteil und höhere Gewinne je Impfung kompensieren die sinkende Impfrate. Weiterhin ein Milliardengeschäft, das sich alleine als DCF-Modell in etwa auf den Aktienpreis rechnet, ohne Cash und ohne Onkologie-Pipeline. Beides bekommt man beim derzeitigen Aktienpreis faktisch geschenkt, meiner bescheidenen Meinung nach.
[1] BioNTech SE. (2025, 4. August). "BioNTech Announces Second Quarter 2025 Financial Results and Corporate Update." Pressemitteilung. Yahoo Finance. https://finance.yahoo.com/news/...-second-quarter-2025-104500471.html - BioNTech verfügte Ende Q2 2025 über 16,0 Milliarden Euro an liquiden Mitteln.
[2] Bristol Myers Squibb. (2025, 2. Juni). "Bristol Myers agrees up to $11.1 billion deal with BioNTech to shake up oncology." Reuters. https://www.reuters.com/business/...ncer-drug-partnership-2025-06-02/ - Bristol Myers zahlt 1,5 Milliarden Dollar Upfront-Zahlung für BNT327-Partnerschaft.
[3] Bristol Myers Squibb & BioNTech. (2025). "A Transformative Global Partnership for BNT327 (PD-L1 x VEGF-A)." Partnership Presentation. https://www.bms.com/assets/bms/us/en-us/pdf/...rship-Presentation.pdf - Zusätzliche 2 Milliarden Dollar in nicht-bedingten Jahrestag-Zahlungen bis 2028.
- Mainichi Japan. (2024, 19. März). "COVID vaccine copay in Japan to cost almost $50 from April." https://mainichi.jp/english/articles/20240319/p2a/00m/0li/001000c - COVID-Impfstoff kostet in Japan etwa 15.300 Yen (ca. 100 USD) pro Dosis ab April 2024.
Weitere Quellen:
https://www.biopharmadive.com/news/...ific-cancer-partnership/749505/
https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/vaccine-market
https://www.futuremarketinsights.com/reports/vaccines-market
https://www.biontech.com/content/dam/corporate/...ual-Report-2024.pdf
https://eulerpool.com/en/news/pharma/...dollar-advance-from-bristol-m
https://www.reuters.com/business/...vid-19-vaccines-eu-ft-2021-08-01/
https://www.dw.com/en/...oderna-raise-vaccine-prices-in-eu/a-58726720
https://ca.investing.com/news/company-news/...c-partnerships--4135831
https://www.oxfam.org/en/press-releases/...t-covid-least-5-times-more
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
1
Einführung
Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem Stadium III nicht-kleinzelligem Lungenkrebs {NSCLC: Non-Small Cell Lung Cancer} erhalten als Standard der Versorgung {SOC: Standard of Care} eine gleichzeitige Chemoradiotherapie {cCRT: concurrent ChemoRadioTherapy}, gefolgt von einer konsolidierenden Behandlung mit PD-L1 {Programmed Cell Death-Ligand 1}-Hemmung. BNT116 ist eine intravenös verabreichte, unmodifizierte ribonukleinsäure-basierte Lipoplex-Krebsimmuntherapie, die sich aus sechs mRNAs {messenger RNA} zusammensetzt, von denen jede ein tumor-assoziiertes Antigen kodiert, das häufig in NSCLC exprimiert wird: CLDN6 {Claudin-6}, KK-LC-1, MAGE-A3 {Melanoma-Associated Antigen A3}, MAGE-A4 {Melanoma-Associated Antigen A4}, MAGE-C1 {Melanoma-Associated Antigen C1} oder PRAME {PReferentially expressed Antigen in MElanoma}. Vorläufige Ergebnisse deuten auf ein gut verträgliches Sicherheitsprofil für BNT116 allein und in Kombination mit Cemiplimab hin. Wir präsentieren vorläufige Daten für BNT116 plus Cemiplimab bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC nach gleichzeitiger Chemoradiotherapie.
Methoden
Die offene, Multi-Kohorten-Phase-I-LuCa-MERIT-1-Studie {NCT05142189} zielt darauf ab, die Sicherheit (behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse {TEAEs: Treatment-Emergent Adverse Events}) und klinische Aktivität von BNT116 allein oder in Kombination mit Immuntherapie oder Chemotherapie zu bestimmen. Diese Kohorte wird BNT116 plus Cemiplimab für bis zu 12 Monate bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit vorheriger SOC-cCRT bewerten. BNT116 wird wöchentlich für die ersten 6 Wochen verabreicht, danach alle 3 Wochen. Cemiplimab wird gleichzeitig alle 3 Wochen verabreicht. Biomarker-Analysen umfassen Immunogenität {ELISpot: Enzyme-Linked ImmunoSpot}, Zytokine {MSD: Mesoscale Discovery/ELISA: Enzyme-Linked Immunosorbent Assay}, zirkulierende Tumor-DNA {ctDNA} {Avenio ctDNA Surveillance} und PD-L1 {Immunhistochemie}.hra+4
Ergebnisse
Bis zum 01. März 2025 erhielten 20 Patienten (Durchschnittsalter 67,5 Jahre; Bereich 42-82, 30,0% ECOG {Eastern Cooperative Oncology Group}-Leistungsstatus 0, 70,0% ECOG-Leistungsstatus 1, 13 Patienten [65,0%] mit PD-L1-Tumorproportionsscore <50,0%) BNT116 plus Cemiplimab (durchschnittliche Nachbeobachtungszeit 6,3 Monate; Bereich 2-13). Elf Patienten (55,0%) beendeten die Behandlung vorzeitig, fünf (25,0%) aufgrund von Nebenwirkungen. Alle Patienten erlebten behandlungsbezogene unerwünschte Ereignisse {TRAEs: Treatment-Related Adverse Events} zu BNT116, und 15 Patienten (75,0%) erlebten TRAEs zu Cemiplimab. Vier Patienten (20,0%) erlebten schwerwiegende TRAEs zu BNT116 (Zytokin-Freisetzungssyndrom bei zwei Patienten und Lungenentzündung bei zwei Patienten, drei Patienten erholten sich ohne Folgeschäden und ein Patient befand sich zum Zeitpunkt der Berichterstattung in der Genesung). Kein tödliches TEAE wurde beobachtet.
Die Behandlung mit BNT116 plus Cemiplimab führte bei den meisten Patienten zu einer Tumorkontrolle oder anhaltenden Reduktion der Tumorgröße mit einer 6-Monats-ereignisfreien Überlebensrate {EFS: Event-Free Survival} von 72,1% (95% Konfidenzintervall {CI} 45,0-87,4) und einer Gesamtüberlebensrate {OS: Overall Survival} von 95,0% (95% CI 69,5-99,3). Zytokin-Analysen zeigten, dass Patienten eine starke Typ-1-Interferon-Antwort entwickelten, wie basierend auf dem Wirkungsmechanismus von BNT116 erwartet.
Schlussfolgerungen
BNT116 plus Cemiplimab zeigte ein handhabbares Sicherheitsprofil, dominiert von kurzzeitigen, meist milden bis moderaten zytokin-induzierten Symptomen, vergleichbar mit Patienten, die zuvor keine gleichzeitige Chemoradiotherapie erhalten hatten, und zeigte keine Zunahme oder Wiederauftreten von strahlentherapiebezogenen Nebenwirkungen. Vielversprechende EFS- und OS-Raten wurden beobachtet. Aktualisierte Sicherheits-, klinische Aktivitäts- und Biomarker-Daten werden präsentiert werden.
Hintergrund zur Studie: Die LuCa-MERIT-1-Studie ist eine Erstanwendung-am-Menschen-Studie, die die Sicherheit und vorläufige Wirksamkeit von BNT116 als Einzeltherapie und in Kombinationen bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebspatienten evaluiert. Die Studie wird von BioNTech gesponsert und läuft an 34 Forschungsstandorten in sieben Ländern, wobei etwa 130 Teilnehmer eingeschlossen werden sollen.
1.§https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39957693/
2.§https://cattendee.abstractsonline.com/meeting/21151/Session/205
3.§https://jitc.bmj.com/content/11/Suppl_1/A679
4.§https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11546973/
5.§https://www.hra.nhs.uk/...-summaries/research-summaries/luca-merit-1/
6.§https://iuvando.de/studien/lungenkrebs-therapie-studie-luca-merit-1/
7.§https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32306208/
8.§https://en.wikipedia.org/wiki/Cemiplimab
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
2
Globale Phase-2-randomisierte Studie von BNT327 (Pumitamig; PD-L1 x VEGF-A bispezifischer Antikörper) + Chemotherapie für erstlinige ausgedehnte kleinzellige Bronchialkarzinome: Dosisoptimierungsanalyse
Einführung
BNT327 (Pumitamig) ist ein experimenteller bispezifischer Antikörper, der gegen PD-L1 {Programmed Cell Death-Ligand 1} und VEGF-A {Vascular Endothelial Growth Factor A} gerichtet ist und dafür entwickelt wurde, die Funktion der Effektorzellen-T-Lymphozyten durch die PD-L1-Bindung wiederherzustellen, während gleichzeitig die VEGF-A-Neutralisation innerhalb der Tumor-Mikroumgebung lokalisiert wird. Pumitamig plus Chemotherapie zeigte ermutigende Aktivität in Phase-2-Studien bei chinesischen Patienten mit SCLC {Small Cell Lung Cancer: kleinzelliger Lungenkrebs}. Hiermit präsentieren wir die ersten Pumitamig-Daten aus einer globalen Population.
Methoden
In dieser globalen Phase-2-, randomisierten, offenen Parallelgruppenstudie {NCT06449209} erhielten Patienten mit behandlungsnaivem ES-SCLC {Extensive Stage Small Cell Lung Cancer: ausgedehntes Stadium kleinzelliger Lungenkrebs} Pumitamig plus Etoposid plus Carboplatin für 4 Zyklen, gefolgt von Pumitamig-Erhaltungstherapie (Kohorte 1); Patienten mit Fortschreitung nach erstliniger oder zweitliniger Behandlung erhielten Pumitamig plus Paclitaxel (Kohorte 2) oder Pumitamig plus Topotecan (Kohorte 3). Patienten innerhalb jeder Kohorte wurden randomisiert zu Pumitamig 20 oder 30 mg/kg intravenös alle 3 Wochen für bis zu 2 Jahre oder bis zur Krankheitsprogression oder unakzeptablen Toxizität. Primäre Endpunkte waren die Wirksamkeit nach RECIST 1.1 {Response Evaluation Criteria in Solid Tumors Version 1.1: Bewertungskriterien für das Ansprechen bei soliden Tumoren Version 1.1} (Objektive Ansprechrate {ORR: Objective Response Rate} nach Prüfarztbewertung, Veränderung der Tumorgröße und frühe Tumorschrumpfung) und Sicherheit nach NCI CTCAE {National Cancer Institute Common Terminology Criteria for Adverse Events} v5.0. FoundationOne® Liquid CDx-Analyse schätzte den zirkulierenden Tumoranteil {TFx} der zellfreien DNA {cfDNA: cell-free DNA} ab. Hier präsentieren wir Daten aus Kohorte 1, die die optimale Dosisfindung für die Phase-3-Entwicklung unterstützen.
Ergebnisse
Zum Stichtag (04. April 2025) war die Rekrutierung mit 107 Patienten abgeschlossen. In Kohorte 1 (N=43, Durchschnittsalter: 65,0 Jahre [Bereich 45-80], 62,8% ECOG {Eastern Cooperative Oncology Group}-Leistungsstatus 1; durchschnittliche Pumitamig-Behandlungsdauer: 11,6 Wochen) erhielten 22 Patienten Pumitamig 20 mg/kg und 21 erhielten 30 mg/kg. Unter 38 wirksamkeitsbewertbaren Patienten hatten 33 eine partielle Remission {PR: Partial Response} und 5 hatten stabile Erkrankung {SD: Stable Disease}, was zu einer 86,8% unbestätigten ORR {uORR: unconfirmed Objective Response Rate} und 100% Krankheitskontrollrate {DCR: Disease Control Rate} führte. Die durchschnittliche beste prozentuale Veränderung der Tumorgröße betrug -47,3% mit 89,5% der Patienten, die frühe Tumorschrumpfung erreichten. Die uORR betrug 95,0% und 77,8% mit Pumitamig 20 mg/kg beziehungsweise 30 mg/kg.
Unter 11 Patienten mit 2 Tumorbewertungen nach Behandlungsbeginn und mehr als 90 Tagen Nachbeobachtung betrug die bestätigte ORR 81,8% (9/11) für beide Dosisstufen und 100% (6/6) für 20 mg/kg und 60,0% (3/5) für 30 mg/kg; Dauer des Ansprechens {DoR: Duration of Response} und progressionsfreies Überleben {PFS: Progression-Free Survival} waren noch nicht ausgereift. Die Nachweisrate der zirkulierenden Tumor-DNA {ctDNA: circulating tumor DNA} zu Studienbeginn betrug 93,8% (30/32 Patienten mit cfDNA-Daten) mit einem Median-TFx von 57,0%. Am Tag 1 von Zyklus 3 hatten alle bewertbaren Patienten (n=18) eine bestätigte ctDNA-Reduktion gegenüber dem Ausgangswert mit einer medianen TFx-Veränderung von -99,3% und einer ctDNA-Clearance-Rate von 44,4% (8/18). Ähnliche Ergebnisse wurden zwischen den Dosisstufen beobachtet.
Sicherheitsprofil
Unerwünschte Ereignisse {AEs: Adverse Events} im Zusammenhang mit jeder Behandlung wurden bei 35/43 (81,4%) Patienten berichtet und waren Grad ?3 bei 23 (53,5%) Patienten. Pumitamig-bedingte AEs Grad ?3 wurden bei 1 Patienten mit 20 mg/kg und 5 Patienten mit 30 mg/kg berichtet (Bluthochdruck [n=2], verringerte Thrombozytenzahl, Bluthusten, Proteinurie und Lungenembolie [jeweils n=1]). Sechs (14,0%) Patienten brachen Pumitamig aufgrund von AEs ab (20 mg/kg n=2, 30 mg/kg n=4). Keine behandlungsbedingten Todesfälle traten auf.
Schlussfolgerungen
Pumitamig plus Etoposid/Carboplatin zeigte ermutigende Wirksamkeit und akzeptable Sicherheit bei erstlinigem ES-SCLC. Diese erste Präsentation in einer globalen Population eines bispezifischen Antikörpers, der auf Checkpoint-Hemmung und Angiogenese {Bildung neuer Blutgefäße} abzielt, bestätigt die ermutigenden Daten, die zuvor in der erstlinigen SCLC-chinesischen Studie berichtet wurden. Diese Dosisoptimierungsstudie unterstützt die weitere Entwicklung von Pumitamig bei erstlinigem SCLC, die derzeit in der ROSETTA Lung-01 Phase-3-Studie evaluiert wird.
Hintergrund: BNT327 ist ein von BioNTech entwickelter bispezifischer Antikörper der nächsten Generation, der sich durch seine duale Wirkung gegen sowohl Immun-Checkpoints als auch Angiogenese auszeichnet. Diese innovative Therapie zielt darauf ab, die Wirksamkeit herkömmlicher Checkpoint-Inhibitoren zu übertreffen, indem sie gleichzeitig die Immunantwort verstärkt und die tumorförderliche Gefäßbildung blockiert.
Mehr noch aussagekräftigere Daten zu BNT327 bei Lungenkrebs sehen wir in ca. 2 Wochen in Barcelona. Warum Biontech mit Bristol Meyers (BMS) inzwischen 20 Studien zu unterschiedlichen Krebsarten mit tausenden Patienten startet?
1.§https://www.biospace.com/drug-development/...ajority-of-sclc-patients
2.§https://doi.org/10.1016/S1556-0864(25)00494-0
3.§https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8678608/
4.§https://healthandpharma.net/...s-partnership-bnt327-bispecific-tumors
5.§https://delta.larvol.com/Products/...3b57-9192-4910-848a-256e50727d53
6.§https://www.nature.com/articles/s41598-025-98018-8
7.§https://www.cancer.org/cancer/types/lung-cancer/.../staging-sclc.html
8.§https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9330463/
9.§https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4665308/
10.§https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9196130/
11.§https://radiopaedia.org/articles/...luation-criteria-in-solid-tumours
12.§https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5312478/
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Artikel 14" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
1
Unter 11 Patienten mit 2 Tumorbewertungen nach Behandlungsbeginn und mehr als 90 Tagen Nachbeobachtung betrug die bestätigte ORR 81,8% (9/11) für beide Dosisstufen und 100% (6/6) für 20 mg/kg und 60,0% (3/5) für 30 mg/kg."
Das hört sich sehr vielversprechend an. Die geringere Dosis von 20 mg/kg scheint besser zu wirken und ist auch verträglicher.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "PhoenixKA" |
Wertpapier:
BioNTech SE ADR
|
Aktien kaufen zu
Top-Konditionen
Aktien, ETFs, Derivate, Kryptos und mehr ? jetzt für 0 Euro pro Trade handeln (zzgl. marktüblicher Spreads)!
Jetzt informierenOskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Aktien ATX
DAX
EuroStoxx 50
Dow Jones
NASDAQ 100
Nikkei 225
S&P 500
Kontakt - Impressum - Werbung - Barrierefreiheit
Sitemap - Datenschutz - Disclaimer - AGB - Privatsphäre-Einstellungen
Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden.
Kursinformationen von SIX Financial Information Deutschland GmbH. Verzögerung 15 Min. (Nasdaq, NYSE: 20 Min.).
© 1999-2025 finanzen.net GmbH
Kursinformationen von SIX Financial Information Deutschland GmbH. Verzögerung 15 Min. (Nasdaq, NYSE: 20 Min.).
© 1999-2025 finanzen.net GmbH
*Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
5Hinweis zu Plus500: 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Plus500UK Ltd ist zugelassen und reguliert durch Financial Conduct Authority (FRN 509909). Plus500CY Ltd authorized & regulated by CySEC (#250/14).