Don Rumata
: Kütti, sagen wir mal ich habe nicht alles
vergessen, was ich mal im Studium und bei der Arbeit gelernt habe... aber für Haus und Garten ist es immer noch sehr nützlich, und oft interessant zu sehen was oft von sogenannten Profis für Mist gemacht wird!
Ich kenn das differenzierte Düngen wohl durch die Landwirtschaft, aber da nehmen wir ja sowieso Bodenproben und düngen gezielt je nach Frucht oder Gras.
Pflanzenzüchtung gearbeitet und so was in der Richtung studiert, hab aber aus verschiedenen Gründen 1999 die Branche gewechselt und mache jetzt IT (Datenbanken, Systemadministration)
noch 98, ZN ... ob das dieses Jahr noch was wird - mmmh - fraglich...
Werde im Vorstand mal fragen, ob wir das nächste Benefizkonzert unseres Chores nicht für Samen- äh Grasbüchelspenden zugunsten notleidender Hobbygärtner arrangieren sollten - das letzte war für die Kindersterbehospiz in Olpe - ist doch ein ähnlich gelagertes Thema, oder?
ich glaub's auch nicht so wirklich. Immo steht mein Rasen allerdings ganz gut im Wasser (giesst wie Sau). Vielleicht ertrinkt ja sogar dabei das Unkraut mal...*ggg*
Das mit dem nächsten Benefizkonzert für mich bzw. die notleidenden Hobbygärtner, das lass mal lieber sein. Das Kindersterbehospiz ist viel viel wichtiger, als so'n schiet trätt...hmmm, da kommt mir übrigens gerade 'ne Idee, werde dich die Tage mal kontaktieren diesbezüglich...
Wir hatten nix außer einem ausgiebigen Landregen, aber Wuppertal, Arnsberg und andere Ecken hatten wohl nicht so´n Glück? Dafür ist jetzt mein schöner Gemüsegarten abgesoffen - erst waren die Kohlrabi alle holzig von zu viel Sonne und trockenem Boden (meine Schuld, war zu viel unterwegs) und jetzt werden alle Tomaten braun von zu viel Regen - na ja - werden nicht verhungern ;-) Dafür blüht mein Hibiscus mal wieder einmalig entlang der Straße - echt schön anzusehen. Wünsch dir ne gute Nacht - bin am WE schon wieder auf´m Land ;-) bis dann, LG
bekomme die Tage einige große Scheiben Holz geschenkt für Bienennester in meinem Garten. Dann bin ich mal gespannt, ob sie benutzt werden - im Herbst noch oder nächstes Frühjahr... Ein Bekannter, der im Sauerland noch Kyrillschäden aufräumt, will mal an mich denken. Ich hoffe, er vergisst´s nicht wieder.
an einem sonnigen Platz anbringen. Für die wilden Solitärbienen ist es besser wenn das Holz nicht ganz so frisch ist und schon ein paar Monate hängt. Der Flug der Wildbienen ist für dieses jahr so gut wie durch. Auch ein großer Teil der Hummelvölker hat sich aufgelöst und die Saison ist damit nahezu beendet. Die "normalen" Honigbienen sind z.Zt. die hauptsächlichen Besucher auf den Pflanzen, die noch blühen.
wird das sicher nix mehr. Ich habe dieses Jahr eh kaum Hummeln und Bienen bei mir im Garten gesehen. Lag wohl daran, dass es so ein regnerischer Sommer ist.
summt und brummt es vor lauter Bienen. Hummeln sind auch reichlich vorhanden.
Und riesengroße dragon flies (komm im Moment nicht auf den deutschen Namen), diese Hubschrauber in schillernden Farben, schwirren hier auch rum. Leider hatte sich eine im Wintergarten verirrt, die mußte ich gestern tot vom Boden aufsammeln.
_____________________________________________ Leben und leben lassen - gibt's das bei ARIVA?
für 'ne schöne Gegend (auch wenn der Sturm in den Bäumen ganz schön gewütet hat)? Jetzt sag mir nicht, dass ist "Dein" Hof, sonst werd' ich glatt neidisch ;-)) Gr., ZN