Also ich glaube nicht, dass dieses mit dem Zeitplan von Wolf zu tun hat.
Persönlich erwarte ich die Zusage für die Loan Guarantee in der letzten Maiwoche. Dabei gehe ich davon aus, dass man ab dem 25.11.2010 6 Monate addiert. Alles was schneller wäre würde mich postiv überraschen, später negativ. Wobei der & Monatszeitraum die Regel darstellen sollte - jedenfalls nach meinem Verständnis.
Die Fragen, die sich nun stellen, sind doch
1. erfolgen Einschränkungen der loan guarantee auch bezüglich der Solaranlagen (PV,Parabolrinnenn..usw.), oder trifft es z.b. nur voll die Atommeiler?
2. Wenn aber tatsählich Kürzungen in dem für SM relevanten Bereich auftreten, beziehen sich diese dann nur auf Neuanträge, noch nicht entschiedene Anträge oder auch auf bereits genehmigte loan guarantees.
3. Wenn auch hiervon SM betroffen wäre, welche Möglichkeiten der Finanzierung bestehen dann noch?
Zunächst gehe ich davon aus, dass bereits feste Zusagen der loan guarantees einen Vertrauensschutz genießen. Dann wäre eine kurzfristige Zusage durch die DOE super. Eventuell reicht aber schon der jetzige Verfahrensstand, dann nämlich wenn die Entscheidung aus dem November 2010 quasi eine Zusage der Loan Guarantee darstellen würde, sofern die darin genannten Bedingungen eintreten. Dies scheint mir aber nicht der Fall zu sein, da offensichtlich mehrere solcher Mitteilungen versendet wurden, ohne ein entsprechendes Budget zu haben. Also gehe ich in diesem Fall von einem fehlenden Vertrauensschutz aus. Auf der anderen Seite sind die Investitionen zum Erhalt der Loan Guarantee wohl bereits im Millionenbereich anzusiedeln. Hier fragt man sich natürlich, wer investiert soviel Geld ohne eine Sicherheit, dass sofern alle Bedingungen erfüllt werden auch die Loan guarantee erhalten werden - aber seit UC ist da sicherlich vieles denkbar. Hier besteht also weiterhin Unsicherheit.
Nun Inhalt der Loan Guarantees ist wolh der eines zinsvergünstigten Kredites und Erleichterungen hinsichtlich der Sicherheiten. Es sollte daher mit einem KfW-Darlehen vergleichbar sein. Die Zinsunterschiede sind aktuell wohl nicht mehr so Wesentlich, dass es dieser Loan Guarantees noch bedarf. Die Unsicherheiten sehe ich vielmehr bei den notwendigen Sicherheiten für eine Bankenfinanzierung.
Bei einem Versagen der Loan guarantees würde ich davon ausgehen, dass eventuell "nur" Blythe 1 gebaut wird. Es wüde sich um eine Investition um die 1,5 MRd handeln. Über das vorhandene Kapital des Unternehmens u.a. auch aus den Aleihen kann ein Eigenkaiptal von 10 - 20 % sicherlich dargestellt werden. Die Anlagen, Stromlieferungsverträge, Cash Grants usw. sollten einen Bau zumindest einer Anlage jedenfalls ermöglichen. Vielleicht kann dieses aber auch für 2 Anlagen gelten. Der Vorteil der Loan Guarantee scheint mir insbesondere darin zu liegen, dass ein vermeintlich kleines Unternehmen ein großes Projekt stemmen kann, ohne großartig Sicherheiten aufweisen zu müssen. Dennoch kann ich mir auch eine Finanzierung über dem prvaten Kapitalmarkt vorstellen. Hier spielen die Pensionsfonds in USA wahrscheinlich eine große Rolle, die werden sicherlich ähnlich unserer Versicherungen auf der Suche nach mündelsicheren Investments sein. Hierzu dürfte die Investition in Blythe gehören. Es wird also nicht alles an Blythe hängen, und SM wäre naiv, wenn sie nicht einen Plan B in der Tasche haben, oder erarbeiten.
Für den Kurs bedeutet diesese aktuell, dass die Unsicherheit weiterhin existiert. Die Rahmenbedingungen haben sich für die regenerativen Energien verbessert. Politisch werden diese Energien in den Vordergrund rücken.
Bisher dachte ich, dass wir von einem Kursniveau bei 18,40 jetzt direkt die 19,80 überwinden und wieder in den 20er Bereich nachhaltig eindringen. Das unterschreiten dieser Marke und die vorgenannten Unsicherheiten führen wohl wieder zu einer Seitwärtsbewegung, zwischen 15 und 20 (24?) EUR.
Es bleibt dabei, wir benötigen gute Unternehmensnachrichten, um aus dem aktuellen Tief herauszukommen.
Die Hauptversammlung im Mai wird bestimmt sehr spannend.
|