das ist auch mein erstes Posting hier. Ich glaube nicht, dass der Ölpreis mittelfristig unbegrenzt weiter wachsen wird, da beim derzeitigen Preisniveau schon eine ganze Menge alternativer Verfahren zur Ölgewinnung profitabel sind, wie z. B. der Ölsand-Abbau in Kanada. Auch kann ich mir vorstellen, dass es früher oder später einen Weg geben wird, um in großen Mengen Methanhydrat vom Meeresboden abzubauen, die Vorräte davon sollen das Doppelte der Ölreserven sein. Aber die Solarzellenindustrie wird so oder so weiter boomen, da es eine gut automatisierbare und damit auf Dauer äusserst preiswerte und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern ist. Welcher Anteil der Weltstromversorgung sich mit Solarzellen decken liesse? Der derzeitige Weltverbrauch liegt bei etwa 1 Terawatt. Von der Sonne erreichen ca. 1,4 kW pro Quadratmeter an elektromagnetischer Strahlung (Licht ist ein Teil davon) die Erde. Heutige Solarzellen können bei gutem Wetter und optimaler Ausrichtung zur Sonne etwa 15% davon nutzen. Nehmen wir an, dass mit dem Anteil von bewölkten und Nachtzeiten die Effizienz noch 1% beträgt, dann hätten wir 14 Watt auf den Quadratmeter. Ein Terawatt könnte dann auf einer Fläche von ca. 71 400 Quadratkilometern erzeugt werden. Das ist etwa die Fläche von Bayern.
|