Weil es ja im Moment, während die Welt schon wieder untergeht, die schönste Zeit ist sich ein bisschen mehr zu informieren hab ich mich mal zum Thema Photovoltaik und VARTA Storage umgeschaut. Energiespeicher pulse ist Testsieger bei Batteriewirkungsgrad und Standby-Verbrauch. VARTA pulse ist der effizienteste AC-gekoppelte Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen mit fünf Kilowattpeak. Zu diesem Ergebnis kommt die Stromspeicher-Inspektion 2020 der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin). Im Rahmen der Studie hatten die Forschenden die Energieeffizienz von 21 Speichersystemen für Solarstromanlagen untersucht. Neben der Gesamteffizienz punktet der Energiespeicher von VARTA mit einem Batteriewirkungsgrad von 98 Prozent. Einen Bestwert liefert der Energiespeicher auch im Standby-Modus: Lediglich zwei Watt Energie verbraucht das System, wenn es nicht in Betrieb ist. https://www.varta-storage.com/de/newsmedia/news/...eicht-spitzenwerte und wenn man sich noch die Studie des Fraunhofer Institutes vom März 2020 anschaut könnte der Photovoltaik- & [url=/thema/solarstrom]Solarstrom[/url] Anteil bis 2050 gehörig wachsen. Seite 77 im Artikel https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/...n-deutschland.pdf Aktuell sind es wohl 49GW an installierter PV Leistung in Deutschland. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...tschland-seit-1990/ Zeithorizont bis 2025: Schwerpunkt ?Flexibilisierung? 1. Die Energieeffizienz von Stromverbrauchern wird in allen Sektoren gesteigert. 2. Die installierte PV-Leistung wird auf 70-80 GW ausgebaut, verbrauchsnah, zur Verstetigung der Produktion auch in Ost/West-Ausrichtung oder mit Nachführung, mit netzstützenden Wechselrichterfunktionen, für eine Produktion von ca. 60-70 TWh/a Solarstrom bei Spitzenleistungen bis ca. 50-55 GW. Winderzeugungskapazitäten werden in ähnlichem Volumen ausgebaut. 3. Lastmanagement: Teile des Stromverbrauchs von Haushalten, Industrie, E-Mobilität werden durch Nachfragesteuerung (angebotsabhängige Tarife bzw. Signale) an die Verfügbarkeit von PV-Strom (und Windstrom) angepasst. 4. Thermische Speicher, Nah- und Fernwärmenetze werden ausgebaut. 5. PV-Anlagen und Elektro-Fahrzeuge werden mit netzdienlichen Batteriespeichern versehen. 6. Pumpspeicherleistung und -kapazität werden ausgebaut. 7. Für die Abnahme von gelegentlichen EE-Stromspitzen werden preiswerte (?/W) Heizstäbe in thermische Speicher eingebaut 8. Für die Abnahme von häufigen EE-Stromüberschüssen werden elektrische Wärme- pumpen mit Einspeisung in thermische Speicher aufgebaut 9. Für die Deckung von gelegentlichen Residuallast-Spitzen werden preiswerte (?/W) Gasturbinen aufgebaut (bspw. aus Recycling von Flugzeugturbinen) 10. Für die Deckung von häufigen Residuallast-Lücken werden effiziente GuD/KWK Kraftwerke mit Einspeisung in thermische Speicher aufgebaut 11. Vorhandene Kohlekraftwerke werden nach Möglichkeit für flexiblen Betrieb optimiert, sonst stillgelegt. 12. Die Stromnetzverbindungen zu unseren Nachbarländern werden verstärkt. Zeithorizont bis 2050: Schwerpunkt ?Speicherung? 1. die installierte PV-Leistung wird schrittweise auf ca. 400 GW ausgebaut, für eine Solarstrom-Produktion von 350-400 TWh/a 2. die Wärmeversorgung wird vollständig auf EE umgestellt, der bauliche Wärmeschutz optimiert 3. der Verkehr wird vollständig auf Strom bzw. synthetische Kraftstoffe aus erneuerba- ren Quellen umgestellt 4. die Wandlung und Speicherung von EE (insbesondere Strom-zu-Strom) über EE-Gas und Batterien wird massiv ausgebaut 5. der Verbrauch an fossilen Brennstoffen wird vollständig eingestellt Kombiniert man beides, würden Umsätze und operatives Wachstum nicht nur von der Mikrobatterie kommen, sondern auch vom Varta Storage Bereich.
|