Warum glaubst du, habe ich einen englischen Pass? Ist das Rassismus?
Sky: Ich habe eigentlich nur gescherzt, als ich gefragt habe, ob alles in Ordnung ist. Wir alle wissen, dass du kurz vor einem Kauf negativ auf AML reagierst. Interessant, deine Reaktion zu sehen, für alle klar ersichtlich.
Wir alle kennen die Trades, die nicht funktionieren, weil du dich nicht dazu äusserst.
Erster Eindruck. Ich bin schockiert. Das Anfangs-Modell des neuen Vantage ist gerade mal 15 Monate im Markt und schon wird eine neue Version, der Vantage S nachgeschoben? Der DB12 ist satte 9 Monate länger im Markt, ohne irgend eine neue Version. Es gibt kein Elektro-Auto in den nächsten 5 Jahren und der jetztige Vantage muss insgesamt 6 Jahre laufen oder sogar mehr. Da verschiesst man nicht sein "Pulver" so schnell!
"More power, but softer suspension" ?? Ist das etwa eine Korrektur des ersten Vantage Modells, der zu hart abgestimmt ist?? Wenn ja, okay, das braucht man, aber entwertet das nicht das bisherige Modell?? Umgekehrt gilt less power, but harder suspension. Wie passt das dann zusammen? ... und, was sollen die Kunden denken, die bereits einen ersten Vantage gekauft haben oder bestellt?
Ich habe den Verdacht dass sich der bisherige Basis-Vantage gar nicht gut verkauft hat. Wie ich immer gesagt habe, der DB12 läuft gut bzw vernünftig, aber der Vantage offensichtlich nicht. Was man auch nicht sagt ist, dass der Vantage S den Motor/Leistung von dem normalen DB12 kriegt. Das ist okay, aber trotzdem, die Mehrleistung zum Basis-Vantage ist mir nicht erheblich genug. Zu wenig Unterscheidung.
Mehr Leistung? Schon wieder nur Performance, performance. Okay, okay. Aston Martin braucht aber auch mehr Luxus, Luxus! F1 ist gut und schön, aber hier geht's um's Autos verkaufen!
Na ja, ich kümmere mich mal lieber um die Aktien, die ich habe, nicht um die, die ich nicht habe. Von daher sage ich, bis später ...
braucht man nichts hinzuzufügen. Probleme mit der Fahrwerksabstimmung waren bekannt. Solche Maßnahmen sorgen nicht für Wertstabilität. e-Mobilität wird immer mehr ein Thema, wenn Dir so ein 68.000 ? Teil gnadenlos um die Ohren fährt.
Nach dem Wegfall von US-Zöllen (ursprünglich auf 27,5?%, nun auf 10?%) durch ein neues Handelsabkommen mit Großbritannien konnte Aston Martin wieder in großen Stückzahlen in die USA liefern. CEO Adrian Hallmark betonte, dass man bereits im ersten Quartal Lager aufgebaut hat. Diese Maßnahme wurde als verkaufsfördernd wahrgenommen ? und löste einen spürbaren Kurssprung aus.
Lawrence Stroll erhöht seinen Anteil über das Yew Tree Consortium um 33?% bis 35?% und bringt zusätzliches Kapital in Höhe von rund 52,5?Millionen?£ ein. Zusammen mit dem geplanten Verkauf des F1-Anteils schafft das Unternehmen über 125?Mio?£ neue Liquidität ? was die eklatante Schuldenlage zumindest kurzfristig entschärft.
Aston Martin hat noch kein offizielles Datum für die H1 2025-Zahlen (1. Halbjahr, also Januar?Juni) veröffentlicht, aber basierend auf den vergangenen Jahren ist der wahrscheinlichste Zeitraum:
Anfang August 2025 (voraussichtlich 1. oder 2. August-Woche)
Folgende Punkte stehen im Fokus: Verlustabbau: Kann AML seine Verluste reduzieren? Absatz USA: Wie gut laufen die Verkäufe nach Aufhebung der Zölle? F1-Monetarisierung: Gibt es Klarheit zur Anteilsveräußerung? Cashflow
Leichte Umsatzsteigerung, Verluste sinken deutlich USA-Verkäufe stabilisieren sich, aber China schwächelt Ausblick vorsichtig optimistisch, betont aber ?weiteren Restrukturierungsbedarf?
Signal: ?Fortschritt ? aber Schulden bleiben Problem?