überlegen, was sich noch ändern kann, könnte oder müsste. Und da können dann Eure Wünsche rein kommen !
Fakt und bereits von einem "hohen EU-Gericht verkündet (oder so ählich) ist, dass ein Land sehr wohl ein Monopol betreiben darf und alle privaten Anbieter ausschliessen darf. Dieses aber nur wenn dafür zwingende Gründe spechen. Der Schutz der Bevölkerung vor Spielsucht und der Jugendlichen vor dem Spielen grundsätzlich, wäre ein legitimer Grund, um ein staatliches, oder vom Staat oder den Ländern kontrolliertest Monopol so existieren kann.
Dagegen spricht aber, das wurde erst später wieder von der EU bemängelt, dass beispielweise die Spielautomaten, die als sehr viel suchtgefährdender eingeschätzt werden, ganz einfach für jeden Spieler, somit auch für jeden potentiell Süchtigen zu erreichen sind. Da passt es nicht zusammen, dass einersseits ein staatliches Monopol existieren müsse um die Bürger vor einer Sucht, bei Lotto und Sportwetten zu schützen, aber andererseits, das Automatenspiel, was wesentlich höheres Suchtpotential hat, kann frei von fast allen Auflagen betrieben wird, und ist fast ohne Restriktionen für jeden Süchtigen oder potentiel Süchtigen zu erreichen und zur Befriedigung und Verschlimmerung der Sucht zu bespielen.
Volkswirtschaftliche Argumente, wie Arbeitsplätze, oder auch Argumente der Sportförderung sind hier völlig falsch, bzw. sogar paradox, wenn man sie zu Gunsten der privaten Wettanbieter anführen will!
Denn soviel Geld wie bisher - rund 40 % der Einnahmen aller staatlich konzessionierter Lotteriespiele und rund 24 % aus der Oddset wette, wird ganz sicher nicht von einem anderen System an den Staat bzw. die Länder abgeliefert werden können. Diese Abgaben, die der Deutsche Lottobund an die Länder in Form von Lotteriesteuern, Konzesssionsabgaben, oder auch an Abgaben an Destinäre - wohltätige Organisationen, erreichten in 2010 fast 3 Mrd Euro - 3.000 Mio - oder 3.000.000.000.
Die Länder brauchen das Geld. Wenn es nicht durch Lotterien und Wetten abgeliefert wird, müssten andere Abgaben, Steuern etc. und das auf Länder und/oder Kommunalebene erhöht werden. Das würde massiv in die Wirtschaft negativ eingreifen.
Die alternativen Anbieter werden hingegen , höhere Quoten anbieten, so, dass das Spielen für den Spieler noch atraktiver wird und somit eben noch mehr von der Sucht ergriffen werden kann. Und sicher könnten die alternativen Anbieten einzelnen Vereinen ein paar Mio an Sponsoren,und/oderWerbegelder zahlen. Auch Mio Gewinne machen die steuerpflichtig wären.
Das alles ist aber nichts gegenüber den über 3 Mrd die jetzt durch Lotterien und Wetten, die allein von den Lottoanahmetellen vertrieben werden, an die Länder, davon zu einem hohen Anteil für Sportförderung und andere soziale Aufgaben, ausgeschüttet werden.
Aus Sicht jedes einzelnen Bürgers, jedes Einwohner des Landes , und damt eines jeden Politikers, ist es sinnvoll der bestehende System möglichst lange zu erhalten. Dieses kommt allen zu Gute, nützet der Gemeinschaft und den sozialen Aspekten, macht die Spiele nicht zu attraktiv, die Lottoannahmetelle achten auf die Suchtbekämpfung etc
Hingegen wären private Angebote nur davon motiviert für sich selber eine hohen Gewinn zu machen.
|