Rohstoffe-Go Exklusiv - & Wirtschaftsnews - 07.08.08
Crescent kein Einzelfall - Der Australische Markt für Nebenwerte liegt am Boden
Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Crescent Gold steht mit seinen Problemen keineswegs alleine da. Der gesamte australische Markt für kleinere Goldminen und Explorationsunternehmen steckt in einer schweren Baisse. Martin Siegel, Fondsmanager des auf Australien spezialisierten PEH-QGoldmines Fonds sieht in seinem Börsenbrief im Wesentlichen zwei Faktoren, die zu der aktuellen Krise geführt haben. Zum einen die Kostenexplosion bei Energie und Personal - Energie macht insbesondere bei Tagebauprojekten bis zu 60 Prozent der Kosten aus. Zweitens beobachtet Siegel, dass es offenbar einen Engpass bei qualifiziertem Betriebspersonal gibt. Das bestätigen auch unsere Kontakte in Australien. Die Unerfahrenheit und/oder fehlende Motivation vieler Mitarbeiter ? bei gleichzeitig hohem Lohnniveau, scheint ein strukturelles Problem der Industrie zu sein. Hinzu kommt, dass vor ca. zwei Jahren viele Gesellschaften gleichzeitig den steigenden Goldpreis zur Rückkehr in die Produktion (oder zum Aufbau neuer Produktion) nutzen wollten. Dabei wurde die knappe Ressource Personal erst recht strapaziert. Dabei sollte man nicht vergessen, dass beim Wettrennen in die Produktion einige Firmen schon wieder ganz von der Bildfläche verschwunden sind. Man denke an Gleneagle, BMA oder Monarch. Andere wie Bendigo sind grandios gescheitert. Aktien von St. Barbara, Norton, Dioro haben sich im Wert gedrittelt oder geviertelt.
Als Paradebeispiel für die aktuelle Krise zitiert Siegel die geplatzte Kapitalerhöhung beim Goldförderer St. Barbara, der Nummer drei in Australien. Wegen massiv fallender Kurse konnte die Macquarie Bank 123,6 Mio. Aktien einer bereits sicher geglaubten Kapitalerhöhung nicht wie vorgesehen bei Privatinvestoren platzieren und blieb schließlich selbst auf den Aktien sitzen. Der Buchverlust beträgt zurzeit 17,3 Mio. AUD. Siegels Kommentar lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen: ?Es ist klar, dass der Markt für Kapitalerhöhungen völlig zerstört wird, wenn der drittgrößte australische Goldproduzent dermaßen scheitert. Es wird sich so schnell keine Bank finden lassen, die neue Projekte oder gar Explorationsvorhaben finanzieren will. Viele Unternehmen werden daher gezwungen sein, eine verlustbringende Produktion sofort zu schließen und als Explorationswert mit geringst möglichen Ausgaben zu überwintern, bis ein höherer Goldpreis und ein besseres Marktumfeld neue Finanzierungen zuläßt. Diese Entwicklung konnte in den 90er Jahren beobachtet werden, ohne dass es zu einer Pleitewelle gekommen wäre. In den meisten Fällen gelingt es den Unternehmen, die Kosten so weit zu drücken, dass sie mit den Zinseinnahmen aus dem verbleibenden Cashbestand viele Jahre überleben können.? Wir teilen Siegels Schlussfolgerung, dass die Unfähigkeit der Industrie, die Goldproduktion zu erhöhen, mittelfristig zu höheren Goldpreisen führen.
Australische Unternehmer, mit denen wir gesprochen haben, vergleichen die Situation auf dem Markt für Explorer bereits mit den Jahren 1998-1999. Damals sei Exploration nicht als Chance, sondern als ?künftige Verbindlichkeit? bewertet worden und die Unternehmen seien deshalb oft unterhalb des Werts ihrer Barmittel bewertet worden. Ganz so weit ist es noch nicht, auch wenn Crescent beim derzeitigen Preis von 0,10 AUD pro Aktie gerade nur noch eine ?Prämie? von 8 Millionen AUD gegenüber dem Cashbestand von 50 Mio. AUD zugestanden wird.
Bei illusionsloser Betrachtung ist Crescent durch den Produktionsstopp auf den Stand eines Explorationsunternehmens mit viel Bargeld zurückgestuft worden. Beim gegenwärtigen Börsenwert zahlen Investoren quasi nichts für die Uran-Assets, nichts für das Gold das im Boden oder auf Halde liegt (250.000 Tonnen Erz) und nichts für die gesamte Infrastruktur auf Laverton. Das Management hat die Ausgaben dramatisch zurückgefahren und budgetiert für das laufende Quartal Kosten von nur noch 1,5 Mio. AUD, worin auch Ausgaben für Exploration (auch Uran) und Entwicklung enthalten sind. Verglichen mit anderen Explorationsunternehmen steht Crescent so gesehen gar nicht schlecht da: Andere würden sich nach 50 Mio. Cash die Finger lecken. Das Geld macht Crescent handlungsfähig und Aktionäre können sich im Grunde nur wünschen, dass möglichst vorsichtig mit dieser knappen Ressource umgegangen wird. Wichtig ist, dass Crescent jederzeit selbst entscheiden kann, wann und unter welchen Bedingungen die Wiederaufnahme der Produktion sinnvoll ist. Und es mag paradox klingen: Relativ zu den immer billiger werdenden Akquisemöglichkeiten auf dem Markt ist die ?Kaufkraft? von 50 Mio. AUD heute vielleicht sogar höher anzusetzen als die von 120 Mio. AUD vor zwei Jahren.
Viele Aktionäre fragen sich: Sollen Sie dem Schmerz (siehe oben) ein schnelles Ende bereiten und verkaufen, sollen sie halten, oder sollen Sie verbilligen? Dazu nur soviel: Panik ist jedenfalls fehl am Platze, andererseits wäre die Hoffnung auf eine schnelle Erholung wohl auch nur Wunschdenken. Crescent Aktionäre werden Geduld brauchen.
Sven Olsson - Rohstoffe-Go.de
|