Außer in dem typischen tendenziösen Meinungsgebräu der DWN. Davon steht nix im Telegraph. Das ist der Unterschied.
Natürlich beobachten die US-Geheimdienste die politischen Parteien in Europa. Was denn sonst? Solche "Untersuchungen" machen sämtliche Geheimdienste der Welt. Und natürlich gibt es - wie in allen westlichen Geheimdiensten - auch im russischen Geheimdienst Aktivitäten, die darauf abzielen, die öffentliche Meinung in die egewünschte Richtung zu beeinflussen. Und natürlich haben die Amis und die Europäischen Regierungen, die gegenüber Putins Politik skeptisch sind (das darf man aus vielerlei Gründen sein!), ein Interesse daran, das aufzudecken. Putin geht doch auch - und zwar mit wesentlich fragwürdigeren "Aufdeckungs"- bzw. "Beweis"-Methoden - z.B. gegen kritische NGOs im eigenen Land vor, denen er pauschal "Finanzierung aus dem Ausland" im Sinne von "fremdgesteuert" vorwirft. Ich weiß nicht, wo jetzt erstmal der Skandal liegt, dass untersucht wird, inwieweit tatsächlich eine Beeinflussung der Öffentlichkeit im Interesse Russlands durch solche Geheimdienst- bzw. Finanzierungsmethoden durch den russischen Staat stattfindet.
Es ist Gang und Gäbe, dass man in diversen Ländern die politischen Kräfte unterstützt, die einem zupass sind. Das tun die Amis, das tun die Deutschen. Und es gilt natürlich immer, dass jeder versucht, dies beim anderen aufzudecken, während man die eigenen Aktivitäten versucht zu verschleiern.
Die Vorwürfe, die man sich dann gegenseitig macht, sind politisches Geplänkel. Aber als Bürger hat man so wenigstens - wenn man kritisch genug ist, das ideologische Geplänkel herauszufiltern - die Chance zu erfahren: wer finanziert wen.
Aber es besteht nicht der geringste Grund, sich selbst als beobachtender Dritter, sich zum Lautsprecher der Interessen der einen oder der anderen Seite zu machen, indem man dies selektiv politisch auswertet, um seinen Vorbehalten gegenüber der einen Seite durch künstliche Empörung moralisches Gewicht zu verleihen in einem Bereich, wo es gar nicht um Moral geht.
Ich finde es interessant zu erfahren, welche politischen Kräfte die Putinriegen in Europa unterstützen bzw. (mit)finanzieren. Also her mit den Ergebnissen. Ich finde es genau so interessant, welche Kräfte etwa die USA in der Ukraine mit durchfüttern. Da haben ja auch die Russen schwer dran gestrickt, das nicht unter der Decke zu lassen.
Eine persönliche Bewertung der jeweiligen Erkenntnisse, so weit man ihnen trauen kann (das kann man mit ein bisschen kritischem Verstand dann durchaus auch herausfiltern), kann man dann ja immer noch machen anhand dessen, was sich aus den jeweiligen Unterstützungsvorgängen für Schlüsse ziehen lassen.
Aber das das gemacht wird -sowohl die Unterstützerei, als auch das gegenseitige Aufdecken derselben - ist für mich ungefähr so skandalös wie ein Spiegelei zum Frühstück.
Man muss schon ein spezielles ideologisches Interesse haben, um daraus unbedingt ein Skandälchen zu stricken. Da sind die DWN ja immer ganz vorne mit dabei...
----------- Ein Beitrag zur Friedensstiftung und ein leuchtendes Beispiel ueberschwaenglicher Willkommenskultur!
|