Meiner Meinung nach könnten/dürften wir eine Kursrally bei den Bitcoins sehen, wie wir sie zuletzt wohl nur bei den Internetaktien bis 2000 sahen.
Die weltweite Geldmengenausweitung und Verschuldung schreit förmlich nach alternativen Geldanlagen und Währungen.
Der gigantische Run auf Bitcoins seit Ende letzten Jahres zeigt, dass wir am Anfang einer gigantischen Kursrally stehen könnten.
Stelle man sich mal vor, Bitcoins würden sich als ein alternatives Zahlungsmittel neben Paypal bei ebay & Co. durchsetzen, was würde dies wohl für den Kurs bedeuten?
Dazu ein Rechenbeispiel:
Es existieren bis 2033 lediglich 21mio. Bitcoins.
Würde sich der Bitcoin ähnlich durchsetzen wir Facebook oder Google, so wäre es sicherlich nicht zu vermessen, wenn man auf Sicht von 5 Jahren ca. 200mio. Bitcoin-Nutzer rechnen würde.
Wenn nun jeder Bitcoin-Nutzer im Schnitt 100? auf seinem Bitcoin-Konto lagern würde, so würde dies ein Marktvolumen von 20mrd.? !! bedeuten.
Auf den Kurs gerechnet wären dies ca. 1000?.
Hierbei sei zu beachten, dass diese Rechnung mit den 21mio. BTC gemacht ist, zu diesem Zeitpunkt aber nur 10mio. BTC existieren werden.
Da der BTC bis zu 10E-8 teilbar ist, wäre ein solch hoher Wert kein Problem und würde die Funktionalität des BTCs nicht stören.
Fazit:
Ich rechne damit, dass sich der BTC gegen den Widerstand der Banken durchsetzen wird, wenngleich das Bankengeld bzw. Buchgeld sicherlich noch eine ganze Weile das primäre Geldsystem bleiben wird.
Verhindern wird man diese Bewegung nicht können, denn wie will den Handel mit BTCs verbieten?
Der beaamte ist wieder am fabulieren. Stichwort echokammer...ggg top assets mit mega gains verkauft (ich glaube um die 400% bis 500%) und in kryptos aktuell den Einsatz verzigfacht. Danke edi, dass du mich daran erinnerst...gggg
Hast du auch allen von deinem top invest erzählt...lol....die wc STORY. Dein persönliches waterloo. von dir 24/7 wie ne gebetsmühle gepusht und promotet bis der arzt kommt, exorbitante kursziele rausgehauen, jeden kritiker niedergemacht und dann kollabiert die hochkriminelle insobude...,gggg...dein gesamtes zockerinvest ging komplett den Bach runter. Mit null ausgecasht das ding. Mein Gott, da ist damals viel kaputt gegangen, nicht nur monetär wie man sieht...lol
----------- Don´t feed the trolls :-) Nach dem Bärenmarkt ist vor dem nächsten Bullrun. Schlauer durch Aua
Neuer US-Staatsfonds könnte Bitcoins aufnehmen Veröffentlicht am 14. Februar 2025
US-Präsident Donald Trump will einen Staatsfonds gründen. Dieser könnte in Bitcoin investieren ? die Minister, die ihn führen, dürften offen sein.
Am 3. Februar hat Donald Trump ein Dekret unterzeichnet, um einen ?Souveränen Staatsfonds der Vereinigten Staaten aufzubauen?.
Es sei Politik der USA, ?den nationalen Wohlstand bestmöglich im ausschließlichen Interesse der amerikanischen Bürger zu schützen?. Der geplante Staatsfonds soll ?fiskalische Nachhaltigkeit fördern, die Steuerlast auf amerikanische Familien und kleine Unternehmen mindern, ökonomische Sicherheit für künftige Generationen schaffen und die wirtschaftliche und strategische internationale Führung der USA stärken.?
minicooper
: es geht Schlag auf Schlag. Kanadas nationalbank
Kanadas Nationalbank setzt auf Bitcoin ETFs mit $2M Investment von Christopher Meinhart | 13 Feb. 2025
Institutionelle Annäherung an Bitcoin Viele sehen diesen Kauf als Zeichen für eine breitere institutionelle Akzeptanz von Bitcoin. Banken und Vermögensverwalter setzen zunehmend auf regulierte Anlageprodukte, um Bitcoin in ihre Portfolios zu integrieren. Allerdings bleibt Skepsis bestehen. Kritiker hinterfragen, warum Banken lieber in ETFs investieren, anstatt Bitcoin direkt zu halten. Sie argumentieren, dass ETFs nicht die gleichen Vorteile wie Selbstverwahrung bieten. https://krypto-guru.de/news/...gn=nationalbank-setzt-auf-bitcoin-etfs Andere hingegen betrachten diesen Ansatz als vorsichtige Strategie. Durch ETFs erhalten institutionelle Investoren einen regulierten Zugang zu Bitcoin und können gleichzeitig regulatorische sowie sicherheitstechnische Risiken minimieren.
----------- Don´t feed the trolls :-) Nach dem Bärenmarkt ist vor dem nächsten Bullrun. Schlauer durch Aua
SEC ebnet Weg für Dogecoin- und XRP-ETFs: Altcoins im Fokus!
Die Welt der Kryptowährungen steht vor spannenden Entwicklungen: Die SEC hat erstmals ETF-Anträge für Dogecoin und XRP anerkannt, während Ripple mit neuen Partnerschaften in Europa den XRP-Kurs beflügeln könnte. Gleichzeitig übertreffen XRP und Ethereum das Wachstum von Bitcoin und setzen neue Maßstäbe in der Branche. Was bedeuten diese Fortschritte für den Kryptomarkt? Ein Überblick über die wichtigsten Trends und ihre möglichen Auswirkungen.
minicooper
: Jetzt muss die secdie etfs nur noch freigeben
Das kann sehr schnell gehen, aber auch je nach Dauer der Prüfung durchaus länger. Ich denke die spielchen von gary, jetzt komlletg ohne hosen, , der immer die volle entscheidungsfristen bis zur letzten Sekunde ausgekostet hat, wird es nicht mehr geben. Gary ohne hosen hat fertig...ggg
Regulatorische Herausforderungen und Marktreaktionen Obwohl die SEC den Antrag akzeptiert hat, bedeutet dies nicht automatisch eine Genehmigung. Die Regulierungsbehörde hat nun 45 Tage Zeit für eine erste Prüfung, bevor eine mögliche Verlängerung der Entscheidungsfrist auf bis zu 240 Tage erfolgen kann.
Der XRP-ETF könnte als wichtiger Meilenstein für die institutionelle Akzeptanz von XRP dienen. ?Falls genehmigt, würde dies eine signifikante Validierung von XRP als investierbares Asset darstellen?, so Min Jung, Analyst bei Presto Research.
----------- Don´t feed the trolls :-) Nach dem Bärenmarkt ist vor dem nächsten Bullrun. Schlauer durch Aua
US-Regulierungsbehörden nehmen Stablecoins ins Visier - und das könnte massive Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs haben. Im Mittelpunkt steht der Stablecoin-Riese Tether, der große Mengen an Bitcoin hält. Neue Gesetzesentwürfe in den USA könnten das Unternehmen dazu zwingen, einen Teil seiner Bitcoin-Reserven zu verkaufen, um strengere Auflagen zu erfüllen."
Wenn die Stablecoin Anbieter mehr Dollar oder US-Staatsanleihen brauchen, könnte die ihre Bitcoin Bestände auch direkt (OTC) an die US Behörden verkaufen. Dann hätte man eine win-win Situation und der Kurs würde nicht beeinflusst werden.
Ich sage nicht, dass es so kommt. Aber es würde mich wundern, wenn diese Option nicht besprochen würde.
Erfolgreiche Bitcoin-Investments könnten zudem eines der Kernprobleme des US-Staatsfonds lösen. Denn anders als Norwegen oder die Golfstaaten, die ihre Handelsüberschüsse in Staatsfonds investieren, erwirtschaften die USA Defizite. Man könne den Fonds mit ?Zolleinnahmen und anderen intelligenten Dingen? finanzieren, meinte Trump, doch denkbar wären ebenfalls geschickte Bitcoin-Investments. https://bitcoinblog.de/2025/02/14/...onds-koennte-bitcoins-aufnehmen/