"> Beitrag aus dem Forum Ariva.de von scioutnescio - sehr sehr gut!!!"
Gibt die Antwort auf Deine Frage. Der Beitrag stammt von mir und wurde von einem anderen USer dort eingestellt (nicht von mir unter einem anderen Namen). Bin zwar kein häufiger Leser bei WO, aber ich habe den Eindruck, dass es dort relativ selten vorkommt, dass Beiträge von ariva dort zitiert werden.
Doch nun zu Deinem Beitrag:
Wohin sich Investoren wenden ist zunächst einmal eine Frage der Qualität. Und in zweiter Linie der PR. Unter den Explorern wird in 2008 eine Auslese stattfinden. Dazu einige Zahlen. 80% aller Rohstoffaktien sind in Toronto gelistet. Damit ist klar, dass Toronto für alle Aktien eine Leitbörse ist. In Kanada gibt es unter Investoren den schönen Spruch "Mining the Stock Market". Gemeint ist damit das Phänomen, dass in einer Hausse (wie wir sie im vergangenen Jahr erlebt haben) Anleger dazu neigen unvorsichtig zu werden und in Aktien mit unterdurchschnittlichen Chancen zu investieren. Das läuft dann so ab, dass man eine Minenlizenz erwirbt und in eine neu gegründetes Unternehmen einbringt. Da die meisten Investoren nicht über die erforderliche Erfahrung verfügen, um zu beurteilen wie qualitativ Vorkommen sind, wird tüchtig mit PR nachgeholfen. Das eine oder andere Bohrergebnis hilft dann. Da gibt es bewährte Strickmuster wie "nur 20 km entfernt von der xy Mine, wo in den letzten 10 Jahren x Tausend Unzen Gold gefördert wurden". Natürlich lässt man dann offen, wie hoch dort die Förderkosten sind und ob überhaupt mit Gewinn produziert wird. Wenn man dann die richtigen Multiplier findet wie Aktienbriefe entwickelt sich ein Hype, der es erlaubt, durch Verkauf der eigenen billig erworbenen Aktien die Investoren zu melken. Im Jahr 2007 klappte das hervorragend. Denken wir dabei nur an die Uranexplorer...
Wie kann man dem entgegenwirken und wie unterscheidet man zwischen erfolgversprechenden Explorern und anderen? Schließlich rechnet man damit, dass von den Explorern des Jahres 2007 ungefähr 95% auf der Strecke bleiben werden.
Dazu einige Regeln:
1. Auf die richtigen Fachleute hören. Ein Anhaltspunkt ist die Seite
www.stockchase.com. Dort werden Stellungnahmen von professionellen Analysten regelmäßig ausgewertet. Das sind alles Profis dort, die in Sendungen für Investoren ihre Meinung zu einzelnen Aktien wiedergeben. Es fällt auf, dass Sabina dort seit 2006 nicht mehr beurteilt wurde. Aber zumindest ist sie dort auf dem Radar (gewesen). Andere in Deutschland so beliebte Explorer wie Commerce Resources hat man noch nicht wahrgenommen. Warum ich dieser Quelle so viel BEdeutung zumesse? Die Analysten dort beraten institutionelle Anleger und über legen sich sehr gut, was sie sagen. Leider sind die Kommentare dort nur eine Zusammenfassung sehr viel längerer Statements und das, was "zwischen den Zeilen steht" kommt nicht rüber.
2. Auch Nachteile und Gegenmeinungen reflektieren. Auf der Webseite von
http://miningpedia.com werden sehr viele Rohstoffaktien abgebildet. Dort sind nicht nur wichtige Kennzahlen - täglich aktualisiert auf der BAsis des aktuellen Aktienkurses und der Rohstoffpreise - sondern auch eine Aufzählung von Vor- und Nachteilen. Beispiel Sabina:
Vorteile - new 43-101 report of lots of resources at Hacket River
Nachteil - Feasibility due March, 2009, huge $911 million capex
Diese Wertungen sind übrigens nicht immer ganz aktuell.
3. Vorsicht vor Mode-Aktien:
Das gibt es auch in Kanada. Vor kurzem wurden in Quebec Gasschiefervorkommen entdeckt. Nur wenige Bohrungen. Einige der Gesellschaften, die in der Gegend Explorationslizenzen haben, haben daraufhin ihren Aktienpreis bis zum 5 fachen gesteigert. Einen Teil der Aktien, die ich glücklicherweise vorher gekauft hatte, habe ich wieder verkauft und meinen Einsatz zurück. Wenn sich der Run verlaufen hat, steige ich zu einem relistischeren Kurs wieder ein.
4. Finanzierung
Eine Gesellschaft, die noch weit von einer Förderung entfernt ist, braucht noch viel Geld, um überhaupt so weit zu kommen, dass man an einen Abbau denken kann. Das ist in Zeiten wie jetzt sehr wichtig.
Was bedeutet das alles für Sabina:
Sabina steht am Rande des Wahrnehmungsspektrums in Kanada (leicht negativ). Es ist aber für die nächste Zeit ausreichend finanziert (positiv). Mit Silver Wheaton hat man einen ernstzunehmenden Investoren, der einen großen Teil der Anteile hält (sehr positiv). Sabina ist noch in einem sehr frühen Stadium und benötigt sehr viel Kapital, um überhaupt in die Produktion gehen zu können (negativ). Die Vorkommen von Sabina sind durchschnittlich (Zink) bis gut (Silber). Das ist positiv. Die geographische Lage von Hackett River birgt Risiken (leicht negativ).
Da Sabina noch mindestens vier Jahre vor der Produktion steht, ist der Wert der Aktie sehr stark abgezinst: mit der Konsequenz, dass der Abzinsungsfaktor mit der erfolgreichen Erreichung jedes Zwischenziels sinken und der Aktienpreis steigen sollte.
Meine Abwägung: Nach dem Explorersterben wird Sabina gestärkt hervorgehen. Man muss sehen, dass es nicht nur Chancen, sondern auch Risiken gibt. Wer Geduld hat und das Risiko nicht scheut, hat die Chance damit auch gutes Geld zu verdienen. Kursziel von 2 - 3 Euro werden wir aber in diesem Jahr vermutlich nicht realisieren. Für 2009 trage ich da aber größere Hoffnung.