Habe den Fond gefunden + älteres Interview, das ich hier einfach mal reinstelle. Der Fond ist leider immer noch nicht in Deutschland handelbar...
01. Februar 2005 Das rasante Wachstum in einigen Schwellenländern sorgte in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen. Dabei richtete sich der Blick auf Südamerika, vor allem aber nach Asien. Dort sorgt das rasante Wachstum der chinesischen Wirtschaft für Furore, aber auch die Entwicklung in Indien stößt auf immer mehr Interesse. Beide Länder scheinen auf Grund ihrer Größe, aber auch der denkbaren Dynamik für Phantasie zu sorgen.
Gewissermaßen in ihrem Schatten gibt es allerdings auch noch andere interessante Entwicklungen. Zum Beispiel in Vietnam. Das vielfach unbeachtete Land wächst genau so rasant wie China und hat einen riesigen Vorteil: eine überaus junge Bevölkerung. Diese Kombination kann auch Anlegern interessante Chancen bieten. Grund genug für FAZ.NET, um sich mit Fondsmanager Don Lam von VinaCapital in Ho Chi Minh City zu unterhalten.
Muß ich mich als Anleger für Vietnam interessieren?
Die aktuelle Entwicklung in Vietnam dürfte bei vielen unbekannt sein. Denn viele haben das Land auf Grund des lange zurückliegenden Krieges und den damit zusammenhängenden Filmen im Kopf, wenn überhaupt. Das Land verkauft sich bisher als Wirtschaftsstandort eher schlecht. Dabei lag das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr mit einem Plus von 7,7 Prozent direkt hinter China. Im laufenden Jahre erwarten wir sogar ein Wachstum von acht Prozent.
Das sollte normalerweise auch für Anleger ein gutes Umfeld sein.
Ja, es ist ein guter Ort, um Geld anzulegen. Und das ist genau das, was wir tun.
Wer sind Ihre Kunden?
Das sind vor allem institutionelle Kunden. Deutsche Bank Securuties aus New York zählen beispielsweise dazu oder Millenium Partners, die ebenfalls in New York sitzen. Mehr als ein Viertel unserer Mittel stammen von Hedge Fonds.
Wieviel Geld verwalten Sie?
Im Moment sind das etwa 37 Millionen Dollar. Wir werden allerdings die Mittel im März um weitere 30 bis 35 Millionen Dollar aufstocken.
Wie sieht die jüngste Entwicklung aus?
Unser Fonds, der Vietnam Opportunity Fund, war im vergangenen Jahr der beste Fonds im Land. Unsere Aktie legte etwa 38 Prozent zu und der Net Asset Value des Fonds verbesserte sich um etwa 22 Prozent.
... und das wirtschaftliche Umfeld?
Das Umfeld ist herausfordernd, aber offen. Es dürfte schwierig sein, Erfolg zu haben, wenn man den lokalen Markt nicht kennt. Hat man allerdings das nötige Knowhow, dann bietet sich vor allem im unserem Geschäft, der Vermögensverwaltung interessante Chancen. Denn der Markt ist unterbewertet. Wir investieren sowohl in den wenigen börsennotierten Unternehmen, vor allem aber in den etwa 1.300 so genannten OTC-Shares und in Unternehmen direkt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei den OTC-Aktien liegt nach unserer Schätzung bei etwa 6,5. Die Dividendenrendite dürfte im vergangenen Jahr auch etwa auf diesem Niveau befunden haben. Das sind Gründe, wieso die Hedge-Fund-Manager bei uns investieren. Denn sie gehen dort hin, wo etwas unterbewertet ist wie hier oder wo etwas überbewertet ist.
Wie sieht es denn aus mit der Corporate Governance? Kann man in die Unternehmen des Landes bedenkenlos investieren?
Ich denke, dieses Thema ist in allen Schwellenländern schwierig. Man muß vorsichtig sein. Die meisten Unternehmen, in die wir investieren, waren früher Staatsunternehmen, die privatisiert wurden. Die Privatisierung führte zu einer breit gestreuten Aktionärsstruktur. Die Aktien wurden unter anderem auch von den Angestellten des Unternehmens und auch von Management gekauft. Auf diese Weise ist eine gewisse Eigenkontrolle gegeben. Der Unternehmenschef beispielsweise kann sich kaum daneben benehmen, da die anderen Aktionäre dagegen wären.
An der Börse selbst scheint die Liquidität nicht sonderlich groß zu sein?
Nein, sicherlich nicht. Bisher sind 26 Unternehmen an der Börse, die interessanteren sind, wie gesagt, im OTC-Markt zu finden. Sie sind auch günstiger als die gelisteten Werte, die ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 9,5 haben.
Welche Bereiche sind Ihrer Meinung nach interessant?
Wir fokussieren uns auf drei Sektoren. Der erste ist die Konsumbranche. Mit zunehmendem Wachstum dürften die Leute mehr Geld haben und es dann vor allem im Inland ausgeben. Wir setzen nicht auf den Exportsektor, da er ziemlich unzuverlässig und anfällig für Veränderungen der Rahmenbedingungen ist. Als zweites ist auch der Finanzdienstleistungsbereich interessant, also Banken und Versicherungen. Denn wächst das Sozialprodukt um ein Prozent, so wächst diese Branche um etwa drei Prozent.
Sind das staatliche Banken oder private - und werden sie gut geführt?
Wir konzentrieren uns auf die Privatbanken. Sie werden in der Regel gut gemanagt und haben in den vergangenen Jahren ihre Gewinne kontinuierlich gesteigert.
Bleibt noch die dritte Branche?
Der dritte Bereich, den mögen wir am meisten, ist der Immobiliensektor. Bisher leben die Leute in eher beengten Verhältnissen. Folglich werden sie mit steigendem Einkommen größere Häuser bauen oder erwerben. Dazu kommt ein weiteres Phänomen. Denn 70 Prozent der Bevölkerung sind jünger als 35 Jahre und damit vielfach im heiratsfähigen Alter. Oft wird die Heirat mit dem Einzug in eine neue Wohnung verbunden werden - ein weiterer Grund für unseren Optimismus für den Immobilienmarkt.
Läßt sich hier einfach investieren?
Nein, wir entwickeln die Projekte selbst. Denn die lokalen Entwickler haben erstens nicht genügend Kapital und oft auch nicht das nötige Knowhow.
Wie sieht die Lage im Land selbst aus?
Politisch fallen die Entscheidungen zentral, wirtschaftlich bestehen fast alle Freiheiten. Kontrolliert werden lediglich bestimmte Teilbereiche wie die Banken, die Telekommunikationsunternehmen oder die Medien. Es gibt bestimmte rechtliche Grundlagen. Aber trotzdem ist das Geschäft etwa so kompliziert wie etwa in China oder Osteuropa. Wie in China gibt es ein Einparteiensystem.
Kann ich ihren Fonds auch als Privatanleger kaufen?
Ja, der Vietnam Opportunity Fund wird beispielsweise an der Börse in London, dem AIM gehandelt. Das Kürzel ist VOF.L.
|