sicherlich ist das keine vollständige Liste der möglichen Einsatzbereiche, sie gibt einen ersten Eindruck von der Vielzahl der Möglichkeiten, die zunehmen, je effektiver diese Art der Stromerzeugung sein wird (in einem einige Monate zurückliegenden Artikel in der FAZ wurde, wenn ich mich richtig erinnere, dem Parabolrinnenkraftwerk das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Prinzip Solarthermie zugesprochen) : grundsätzlich in den ariden und semiariden Gebieten der Subtropen und Tropen -bei der Gewinnung von Uran (yellow cake) in Namibia (es wird sehr viel Waser benötigt=Meerwasserentsalzung) -Strom für die Ausbeutung von Rohstoffen in Südafrika (Stromdefizite führen zu Produktionsunterbrechungen) -Stromgewinnung in Schwellenländern/Entwicklungsländern bei Fehlen von Verbundnetzen vor allem für Ballungsgebiete (Bsp.Kairo) -Dampf zur Restgewinnung von Erdöl aus erschöpften Vorkommen, -Stromerzeugung und Meerwasserentsalzung in den reichen Ländern des Nahen Ostens mit hohem Wasserverbrauch, -Strom zur Verflüssigung von Gas(Transport) -Prozesswärme und Strom für chem. Industrie und Raffinierien vor allem im Nahen Osten -Trinkwasser(rück)gewinnung aus Brauchwasser, -Entsalzung landwirtschaftlicher Flächen, die aufgrund von veralteter Bewässerung verloren gegangen sind, durch Einsatz von entsalztem Meerwasser, -Inwertsetzung von Wüstenböden (sind oft fruchtbare Böden) durch entsalztes Meerwasser, -(positiver Einfluss auf das Kleinklima, Absenkung der Durchschnittstemperatur)
|