EK-Quote ist b. Lenovo miserabel, stimmt, wobei, zum Vergleich, AMD hat fast dieselbe. 2015 sogar minus.
Ich vermute, es sind noch VBs offen aus den damaligen Übernahmen, hauptsaechlich Google Motorola.
Sollten diese VBs getilgt werden, sieht es insgesamt zahlenmaeßig viel besser aus.
2 Aspekte beunruhigen mich besonders aus 2016:
1. 2016 verkaufte IBM 182Mio. Lenovo Aktien (gehe davon aus, Long). Gut, IBM gehts auch net riesig doll, anhand derer Zahlen, trotzdem..., stimmt mich nachdenklich. Geht man im Hause IBM davon aus, das der Lenovo-Geldkurs zum Verkaufszeitpunkt etwa hoch war? Oder hat man Lenovo aufgegeben nach der Talfahrt v. '1.60.-' abwärts. War IBM bei '1.60?' Long investiert? Kann man so einen Kursrutsch denn finanziell tragen?
Warum verkaufte IBM seine Aktien nicht beim Kurs v. z. B. 1.00 ? ?? ...
Nach d. Motto: rechtzeitig Reisleine ziehen, um Verluste so gering wie möglich zu halten, gerade bei der Menge an Aktien, fast logisch.
2. wichtigste beteiligte Firma: Legend Holdings, ca. 35% der gesamten Lenovo-Aktien hält sie (wenn % noch aktuell). Die wiederum unterliegt der staatlichen Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die '65%' an Legend Holdings hält. Soweit so gut. Ich vermute auch, dass Lenovo manche Vorschläge, Anregungen, etc. durch Legend H., bzw d. staatl. A. d. W zumindest wahrnimmt. Klar, man kennt sich. Möglich, dass manches auch Hand u. Fuss hat.
Frag mich jedoch, weshalb Legend H. nichts daran liegt eine FK-Quoten-Korrektur v. Lenovo mal in Angriff zu nehmen (unterstützend wirkend), i. F. als primäres, taktisches Ziel! Sind doch in Finanzwesen tätig.
|