IMS Research prognostiziert einen globalen PV-Zubau in 2012 zwischen 27,8 bis 32,6 GW. In 2011 lag der globale Zubau nach Berechnungen von IMS Research bei 26,9 GW, was einem Wachstum von 46% bzw. 8,5 GW entsprach. Die Dynamik des PV-Zubaus zu prognostizieren ist aber verdammt schwer, da der Zubau sehr stark abhängig ist von der Politik und den Systempreisen. Die Internationalisierung von Solar zeigt eindeutig in die richtige Richtung und somit macht sich die Branche langsam aber sicher unabhängig von Deutschland und das wird auch höchste Zeit. Nach Angaben von IMS Research gab es in 2011 in 23 Länder einen Zubau von über 100 MW. In 2010 waren es nur 17 Länder. Mittlerweile macht sich auch Lateinamerika mit Chile, Brasilien und Peru auf Solar zu entdecken. Im Mittleren Osten tut sich bei PV immer noch nicht allzu viel, aber auch da wird sich über kurz oder lang was tun. Die PV-Systempreise sind so rasant gefallen in den letzten beiden Jahren, dass Solar mehr und mehr zu einer konkurrenzfähigen Energieerzeugung geworden ist. Vor allem bei der Peakstromerzeugung. In Teilen Kaliforniens liegen die Stromgestehungskosten von PV schon bei unter 0,10 $/kWh und damit ist PV im Peakbreich absolut konkurrenzfähig. Jedoch ist PV in Kalifornien immer noch teurer wie Wind, Biomasse oder Geothermie und natürlich wie die konventionelle Energieerzeugung. Vor allem Erdgas ist in den USA sehr billig. Die Zukunft für Solar wird richtig gut sein so meine bescheidene Meinung, aber die Nachfrage ist ja gar nicht das Problem für die PV-Unternehmen, sondern es sind die riesigen Überkapazitäten. Die vorhandenen Fertigungskapazitäten sind halt mal rd. 40% höher wie die Nachfrage und der Aufbau der Fertigungskapazitäten geht ja auch in 2012 munter weiter wie man bei Trina Solar, Yingli, Talesun, Panasonic, Foxconn oder Sunpower sehen kann. Somit wird sich an den Überkapazitäten in 2012 nicht so sehr viel verändern und das ist das Problem für alle PV-Unternehmen. Nach Schätzungen von IMS Research wird der europäische PV-Markt in 2012 bei der Nachfrage deutlich rückläufig sein von 18 GW auf 15,4 GW (- 14%). Großteils ist dies zurückzuführen auf Italien und Deutschland, während z.B. die Märkte in Osteuropa oder Griechenland kräftig wachsen werden. Der asiatische Markt soll dafür aber deutlich zulegen nach IMS Research von 5,3 auf 8,4 GW (+ 58%). Ich bin der Meinung, dass die Nachfrage des asiatischen Marktes in 2012 noch deutlicher zulegen wird mit China (5,5 GW), Japan (2 GW), Indien (1,2 GW), Thailand (0,3 GW) und dazu kommen dann noch Länder wie Malaysia, Südkorea, Taiwan und die Philippinen mit einem Zubau von um die 100 MW. Damit käme ich dann schon auf 9,5 GW in Asien. Es ist davon auszugehen, dass der asiatische PV-Markt in punkto Neuzubau in 2013 in der Größe den europäischen Markt überholen wird. Hier eine Aufstellung der Zubauzahlen nach Ländern und Zubaugröße. In der Liste sind alle Länder aufgeführt mit einem jährlichen Zubau von über 200 MW. Angaben in GW | 2009 | | 2010 | | 2011 | | 2012e | | | | | | | | | Deutschland | 3,8 | Deutschland | 7,4 | Deutschland | 7,5 | Deutschland | 6,0 | Italien | 0,7 | Italien | 3,9 | Italien | 6,9 | China | 5,5 | Japan | 0,5 | Tschechien | 1,5 | China | 2,7 | Italien | 3,2 | USA | 0,5 | Japan | 1,0 | USA | 1,8 | USA | 3,0 | Tschechien | 0,4 | USA | 0,9 | Japan | 1,2 | Japan | 2,0 | Belgien | 0,3 | Frankreich | 0,7 | Frankreich | 1,2 | Indien | 1,2 | China | 0,2 | China | 0,6 | Belgien | 0,9 | Frankreich | 1,0 | Frankreich | 0,2 | Belgien | 0,4 | England | 0,8 | Belgien | 1,0 | Südkorea | 0,2 | Spanien | 0,4 | Australien | 0,5 | Griechenland | 0,7 | | | Australien | 0,3 | Griechenland | 0,4 | Australien | 0,6 | | | Kanada | 0,2 | Indien | 0,3 | England | 0,4 | | | | | Kanada | 0,3 | Kanada | 0,4 | | | | | Spanien | 0,3 | Spanien | 0,3 | | | | | Slowakei | 0,3 | Thailand | 0,3 | | | | | | | Ukraine | 0,2 | | | | | | | Südafrika | 0,2 | | | | | | | Israel | 0,2 | | | | | | | | | | | | | | | | | Rest Europa | 0,3 | Rest Europa | 0,5 | Rest Europa | 0,6 | Rest Europa | 0,7 | Rest Asien | 0,3 | Rest Asien | 0,4 | Rest Asien | 0,5 | Rest Asien | 0,5 | Rest Amerika | 0,1 | Rest Amerika | 0,1 | Rest Amerika | 0,1 | Rest Amerika | 0,2 | | | Afrika | 0,1 | Afrika | 0,2 | Rest Afrika | 0,1 | | | | | | | Mittler Osten | 0,1 | | | | | | | | | Kompletter Zubau | 7,5 | | 18,4 | | 26,5 | | 27,8 | Hier der Link zu den Pronosen zu IMS Research: http://www.pvmarketresearch.com/press-release/...dicts_IMS_Research/5
|