da war wieder typischer Charlie Brown Humor, sehr gut. Auch der Eugen macht sich nützlich, und trägt inzwischen hier zur Unterhaltung bei. Aber nur, wenn er brav ist, sonst Knast. Gell, Eugen ?
Mac : Aluminium das mit der Brennbarkeit von Alu wußte ich auch nicht, bis ich die Verschwörungstheorie zum Einsturz der WTC Türme gelesen hatte, welche besagt, dass das geschmolzene Alu der Flugzeuge innen drin anfing zu brennen, Zünd- und Schmelztemperatur erreicht durch Kerosinabbrand. Da Alu mit exorbitant hohen Temperaturen abbrennt, 2600 Grad (danke Schreiber), konnten die Stahlträger schmelzen. Die Geschichte ist von Physik/Chemie her plausibel. Ob irgendwas brennt an der Luft, hängt erst mal vom Redoxpotential ab, von der Oberfläche des Substrats, von der Wärmeleitfähigkeit, und natürlich von der Temperatur des Substrats. Daher brennen Sachen, die im festen Blockzustand relativ stabil sind, was Brennbarkeit angeht, im pulverisierten und flüssigen Zustand dann doch, je nach Redoxpotential dann eventuell sehr heftig. Es ist ja genau genommen eine Grenzflächenreaktion fest/gasförmig. Du kannst z.B. mit Puderzucker eine Explosion machen, geht in reinem Sauerstoff sehr gut, aber wohl kaum mit gröberem Kristallzucker. Und flüssiges Alu dürfte allein deshalb viel besser brennen als dieselbe Menge Alu als Block bei Zimmertemperatur, weil die Zünd-/Aktivierungsenergie schon da ist, und was Flüssiges eine veränderliche, meist sehr große Oberfläche hat, es sei denn, das Zeug ist in einem Gefäß drin. So weit ich weiß, sind in Feuerwerkskörpern auch Aluspäne drin, das ist dann das, was diese leuchtenden Funken macht. Würde mit Eisen wohl auch gehen, Fe Späne sind glaub ich in Wunderkerzen drin, aber Alu ist deutlich unedler als Eisen (-> Spannungsreihe), und brennt deshalb besser, wenn überhaupt entzündet. Alu ist nur deswegen stabil im Alltagsgebrauch wegen der Passivierung, die so fest ist, dass nicht mal was (weiter) korrodiert, im Gegensatz zu Eisen, das zwar "edler" ist, aber der Rost deckt nix ab.
Das Redoxpotential/Standardpotential von Lithium ist - 3,11 V, mehr "unedel" geht nicht, und das bringt mich zum Akkubrand der Tesla Kisten zurück. Dabei scheint es sich aber nicht um einen klassischen Metallbrand gehandelt zu haben, da war der Ablauf / Mechanismus offenbar ein anderer.
Und Gold brennt nicht, weder als Staub noch flüssig, und auch nicht as Krügerrand. Das wusste aber Fritzchen schon, obwohl der immer den Chemieunterricht in der Schule geschwänzt hat. Alu kriegt man wohl auch nur bei reduziertem Druck zum Sieden, irgendwie muß es aber gehen, es gibt ja Alu bedampfte Folien usw.
|