Auszug Als Speichertechnologie kommt Was- serstoff insbesondere eine Bedeutung als chemischer Langzeitspeicher zu, welcher saisonale Schwankungen ausgleichen kann. Dabei wäre für die Stromspeicherung nicht notwendiger- weise eine teure Infrastruktur aufzu- bauen, da Produktion, Speicherung und Verbrauch – auch anderweitig als nur für die Elektrizitätserzeugung – am selben Ort erfolgen. Zu ähnli- chen Schlussfolgerungen kommt eine im Auftrag des Ministeriums für Wis- senschaft, Wirtschaft und Verkehr des Bundeslandes Schleswig-Holstein, der Stadt Hamburg und der Wasserstoff- Gesellschaft Hamburg durchgeführte Studie zur «Untersuchung der Poten- ziale von Wasserstoff aus überschüs- siger Windenergie im Raum Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2020 und darüber hinaus» [2]. Laut dieser Stu- die würden 2020 bis zu 20 % des «onshore» erzeugten Windstromes als Überschussstrom anfallen, welcher zu Wasserstoff umgewandelt die stei- gende Nachfrage nach Wasserstoff in dieser Region (Mobilität, industrielle Grossabnehmer und andere) zu einem grossen Teil abdecken würde. http://www.bfe.admin.ch/php/modules/enet/...pdf&name=000000290411
|