Ich kann mich daran erinnern, dass wir zwei schon einmal aneinander geredet haben. Falls ich mich falsch ausgedrückt habe, stelle ich es gerne klar: Ich bin "prinzipiell" KEIN Fan von Insellösung. Die Gründe dafür liegen auf der Hand und wurden genannt. Aber es gibt diese und zwar zuhauf. Die Gründe hierfür sind nachvollziehbar und diese etablieren sich aus meiner Sicht vor allem aus der Trägheit des Systems. Es gibt aber auch sehr gute Gründe hierfür, weshalb man immer Qualität und Zielrichtung betrachten sollte.
Ich selbst habe teilweise schon "Insellösungen" gestrickt mit dem Wissen und dem Ziel, dass diese nur eine Halbwertszeit von wenigen Jahren haben. Einige davon existieren nach 15 Jahren noch und werden es auch noch weitere Jahre tun. Warum? Primitiv gesagt, weil näher am "Kunden/Bedarf" und Aufwand/Ergebnis in einem vorteilhaften Verhältnis stehen (und wenn es nur die Qualität des Ergebnisses ist).
Aber AUCH genau aus diesem Grund denke ich, dass FPH hier ein Gewinner der weiteren Evolution - sprich Verschlankung- der Insellösungen sein wird. Denn der Stein ist bereits im Rollen und FPH bereits involviert. FPH bietet eben keine "Insellösung" sondern ist Teil des Evolution der bisherigen Kommunikation.
Viele wachsen vermutlich nicht mehr mit dem Bewußtsein an ehemalige Zeiten auf. Als die "Post" das Monopol auf den Briefverkehr hatte und jeder Haushalt "ein" Telefon von diesem einen Monopolisten. Die Zeiten haben sich langsam geändert und in diesem Prozess gab es sehr viele Gewinner. Heute ändern sich die Zeiten extrem viel schneller. Dabei etablieren sich einige "Insellösungen" auch zu flächendeckenden Lieblingen. eGovernment ist hierbei ein tolles Schlagwort. Letztlich wird alles ein stückweit digitalisiert und auf Effizienz getrimmt. DE-Mail wird hierbei sicherlich ein gutes Stück vom Kuchen abbekommen, genauso wie Digitalisierungs- und Archivierungsdienste. Hier geht es dann sicherlich massiv um Standards und Zertifizierungen. FPH kann (soweit diese Zeilen gelesen werden) sicherlich bestätigen, dass die Hürden sehr hoch sind, bis Bundes- und Länderbehördern mit einer Zusammenarbeit bereit sind.
Und noch zum Thema Insellösungen. Bei "uns" wird gerade eine Insellösung zur Verschlüsselung und Sicherung von EDV nach 4-5 Jahren abgeschafft. Zugunsten eines Standards, der seit Jahren gefordert und festgeschrieben ist, aber nicht umgesetzt werden konnte. Was hätte man bis dahin ohne "Insellösungen" machen sollen?
Oder wie sieht es mit vielen Pilotprojekten aus? Nichts anders als Insellösungen die getestet werden. Simples Beispiel: Open Office oder Linux Derivate waren im öffentlichen Dienst vor 15-20 Jahren Exoten und damit Insellösungen. Ohne wäre mittlerweile vieles nicht mehr finanzierbar und Standards haben sich durch die stetige Verwendung erst etabliert.
Bist Du "Student" oder Uni-Mitarbeiter?
|