Danke. Fast völlig einverstanden mit Deinem Kommentar. 2028 ist definitiv eine lange Zeit und aktuell nicht einfach zu bewerten. Jedoch nur von Quartal zu Quartal zu leben bedeutet letztendlich, dass es keine steigenden Kurse geben wird, die sich auf die Zukunft beziehen können. Ich sage das nur an die Adresse all jener, die von Kursen >29 bis hin zu 37 träumen. Es sind auch eher die Erwartungen einiger Foristen und Analysten.
Die Firma hat eine bemerkenswerte Umstrukturierung hinter sich, die quasi 2025 (+/-) abgeschlossen sein wird. Zumindest sollte auch heute schon dann ein Plan für 2026 auf dem Tisch liegen, bei dem Anleger abschätzen können wie sich die Firma nach der Umstrukturierung weiter entwickeln wird. Welches Wachstum und welche Profitabilität ist 2026 erreichbar?. Die Erwartungen für 2025 sind eingepreist - sollten die nicht erfüllt werden, erfolgt ohnehin ein massiver Abverkauf. Der Konsens erwartet von 25 auf 26 nicht mal ein EPS Wachstum von 10% und keinerlei Verbesserung der Rentabilität. Das steht auch einigen anderen Erwartungen hier entgegen.
Ich sehe trotz einer Bestätigung der Ziele für 2025 die Gefahr, dass wir nach dem netten Anstieg auf ca 28-29 eher sinkende Kurse sehen werden, wenn keine weitere Visibilität vorhanden ist. Der Markt wird zwangsläufig annehmen dass es Unsicherheiten gibt. Ich vergleiche das mal mit ABB. Die haben klare Pläne kommuniziert, obwohl sie natürlich auch keine Kristallkugel haben und der Konsens hat das eingepreist. Der Kurs bewegt sich dort jedoch seit Jahren immer an der oberen Grenze eines sinnvollen Bewertungskorridors. Die Berwertung von Kontron ist dagegen noch immer eher dürftig.
Für mich persönlich ist diese Visibilität auch wichtig. Ich habe um 28 ca 15% meines Bestands abgebaut, obwohl hier Einige zwischen den Zeilen noch viel bis 2028 erwarten. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch dass 85% rumliegen und sich möglicherweise nicht nach oben bewegen oder gar fallen. Das wäre definitiv nicht mein Ziel. Wenn die Aktie also Potential nach oben hat, sollte das in der Planung und im wording auch deutlich gemacht werden. Sonst ist es nicht einmal möglich einen Rückkauf zu rechtfertigen, falls die Kurse marktunabhängig fallen sollten. Falls der Gesamtmarkt aus welchen Gründen auch immer einbricht, habe ich keinen Grund nicht wieder aufzustocken. Ohne Visibilität und stabilem Gesamtmarkt müsste man jedoch eher noch weiter abbauen. Also schauen wir was morgen kommt.
|