Zitat: Schuld an der Misere soll die Corona-Krise und der Staat sein. Die "vollmundig angekündigten Staatshilfen" seien bei ihm bis heute ausgeblieben, sagt Schuhbeck. Ob die finanzielle Notlage nur an der Pandemie und am Staat liegt, muss sich allerdings erst noch zeigen. Bei Schuhbeck läuft nach einer Razzia Mitte 2019 nach wie vor ein Steuerverfahren. Es könnte also sein, dass der Starkoch dem Fiskus noch einiges schuldet.
Das könnte auch für die Partyservice GmbH gelten. Der jüngste im Handelsregister öffentlich verfügbare Geschäftsbericht dieser Firma stammt vom September 2018 und Januar 2019 und bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2016. Die Partyservice GmbH wies damals Verbindlichkeiten in Höhe von knapp vier Millionen Euro aus; aber Forderungen, die fast genauso hoch ausfielen. Bei den Verbindlichkeiten schlugen Steuerrückstände mit fast 1,3 Millionen Euro zu Buche. Keine Kleinigkeit. Später kam es für ihn beim Fiskus noch schlimmer; nicht von den Zahlen her, aber vom Umgang. Bei der Razzia Ende Juni 2019, als die Staatsanwaltschaft München I Schuhbecks Geschäftsräume am Platzl durchsuchte, ging es um den Verdacht auf Steuerhinterziehung. Dem Vernehmen nach stand eine Summe bis zu fast einer Million Euro im Raume. ZitatEnde/Quelle siehe oben
Das Landgericht München hat den Fernsehkoch Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Schuhbeck muss zudem noch eine Millionensumme zurückzahlen.
Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Steuerhinterziehung in Millionenhöhe vor. Der einst gefeierte Starkoch Alfons Schuhbeck muss sich aktuell vor Gericht verantworten. Seine Karriere hat Höhen und Tiefen - bereits in den 1990er Jahren geriet er mit dem Gesetz in Konflikt.
Star-Koch Alfons Schuhbeck sitzt jetzt im Gefängnis. Er hat seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung angetreten, wie die Leiterin der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech, Monika Groß, am Mittwoch bestätigte.
Nach knapp einem Jahr im Gefängnis hat Alfons Schuhbeck erneuten Ärger mit der Justiz. Jetzt wurden dem einstigen Starkoch offenbar sämtliche Privilegien gestrichen, er darf seinen Freigang nicht mehr antreten. Warum droht ihm nun eine längere Gefängnisstrafe?
Er bekochte die Queen und die Beatles und ist längst eine eigene Marke. Doch seit vergangenem Jahr sitzt Starkoch Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung in Haft. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft gleich mehrere neue Vorwürfe.
Neuer Prozess gegen Alfons Schuhbeck: Der Starkoch muss sich ab dem 24. Juni unter anderem wegen Subventionsbetrugs erneut vor Gericht verantworten. Das teilte das Landgericht München I mit.
Schubecks Erfolge begannen in einer Zeit, als das Finanzamt noch keine Registrierkassen vorschrieb -- der Herr kommt quasi aus einer Zeit, in der Schwarzgeld noch ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells in diesem Gewerbe war (ohne dass ich ihm hier persönlich etwas unterstellen möchte)
Hier noch ein Beispiel aus 2014, vermutlich kennen sich sogar beide.
Zitat: Betrug am Bierausschank und an der Champagnerbar: Wiesnwirt Sepp Krätz gesteht vor Gericht, dass er etwa 1,1 Millionen Euro Steuern hinterzogen hat. Mit einer Haftstrafe muss er wohl nicht rechnen - dafür ist seine Existenz als Gastronom bedroht. ZitatEnde/Quelle https://www.sueddeutsche.de/muenchen/...steuerhinterziehung-1.1911170
Wegen Steuerhinterziehung wurde Alfons Schuhbeck bereits zu gut drei Jahren Haft verurteilt. Jetzt startet am Landgericht München ein neuer Prozess gegen den Starkoch. Worum es dieses Mal geht ? ein Überblick.
"Alfons Schuhbeck hat im neuen Prozess gegen ihn die Vorwürfe der Insolvenzverschleppung und des Betrugs mit Corona-Hilfen gestanden. Laut seinen Anwälten leidet der Starkoch an einer unheilbaren Krebserkrankung, will sich aber dem Verfahren stellen."
Vom Promikoch zum Promi, vom illustren Multi-Unternehmer zum Steuerhinterzieher - und zum armen Mann. So der Lebensweg von Alfons Schuhbeck. Vor Gericht gaben die Staatsanwaltschaft und Schuhbeck selbst Einblick in Ursachen und Folgen seiner Pleite.
Alfons Schuhbeck ist wegen Betrugs mit Coronahilfen und Insolvenzverschleppung zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht München wirft ihm vor, "viel zu spät die Notbremse gezogen" haben. Was Schuhbeck nun vorhat.
..unter bestimmten Umständen ausgesetzt werden bzw. vom Vollzug der Haft kann - ebenfalls unter bestimmten Voraussetzungen - abgesehen werden. Eine schwere Erkrankung kann ein solcher Grund sein. Siehe: Paragraph 455 StPO (Strafprozessordnung)