Leider hat der H2 Plan seit 15 Jahren einen Haken der H2 aus fossilen Brennstoffen heißt. Das mit erneuerbaren Energien, also grün erzeugter Wasserstoff wurde immer als Stiefkind angesehen, denn wir hatten ja billiges Gas und Öl auch für die H2 Erzeugung. Auch wurde nie darüber gesprochen weder geplant, dass die Gasinfrastruktur auf H2 umgerüstet wird bzw. fit gemacht wird, dass irgendwann zu tun und darüber H2 bis an den Endkunden zu liefern inkl. private Haushalte. Es wurde anstatt die Gastherme in den Haushalten und Gas in der Industrie gefördert und separat dazu die Sonnen- und Windenergie, aber auch da hat unsere Regierung in der Vergangenheit die Solarindustrie in Deutschland ausbluten lassen. Ich sehe hier nichts von einem gekoppelten Plan, aber nur Silos, H2 neben Sonne und Wind und separat die H2 Herstellung- und Lieferinfrastruktur, aber kein gemeinsamer Bereich, der das komplett in einer Hand angeht. Die Finnen machen das jetzt als ein Beispiel und das erwarte ich auch von unserer Regierung, dass jetzt hier ein ende zu ende Konzept vorgelegt wird wo H2 erzeugt mit grüner Energie und geliefert über die bestehende aber noch umzurüstende Gasnetzinfrastruktur als ein Block gesehen und konzipiert wird und nicht weiter als Silos. Wenn du diesen Plan gesehen hast, dann würde ich den gerne sehen, denn ich hab davon nichts gehört, außer nur das H2 wichtig ist, aber wie der zum Endkunden kommt, dazu kam bisher nichts. Da ich selbst in einer Behörde arbeite, weiß ich genau wie das so läuft, jedes Referat unter dem selben Schirm (z.B.Wirtschaft) arbeitet für sich und wehe dem, dass man mal ein Projekt hat, in dem mehrere unterschiedliche Referate unterhalb des gleichen Schirms beteiligt sind, dann schaut hört die Zusammenarbeit auf und jeder macht das was für ihn gut ist und mehr auch nicht. Und wenn dann noch Schirmübergreifend gearbeitet werden soll, dann ist es gar unmöglich das man da schnell bzw überhaupt zum Ziel kommt. Warum gehen denn so viele Projekt die in Behörden laufen den Bach runter bzw,. dauern 3 mal so lange wie in der freien Wirtschaft??
Und das mit der Bürgschaft der Regierung an die Industrie. Es sind in der Vergangenheit einige Bürgschaften an die Wirtschaft (insbesondere Autoindustrie) gegeben worden, warum sollte die Regierung in dieser Öl- und Gaskrise nicht auch eine Bürgschaft vergeben an die Öl- und Gaserzeuger und -lieferindustrie und dann auch an die verarbeitende Industrie. Die verarbeitende Industrie rüstet ja schon um und das sogar auf eigene Kosten. Das hat doch noch eine ganz andere Dimension als das man die Autoindustrie in Deutschland fördert, bei der jetzigen Öl- und Gaskrise geht es um uns alle, nicht nur Industrie sondern auch jeden Bürger bis zum kleinen Baby und um unsere allgemeine Existenz und Wirtschaftsleistung in hunderten von Betrieben und privaten Haushalten. Wenn nicht dafür und jetzt wofür dann und wann dann ???
|