hier stelle ich einen Beitrag zu Vulcan Energy Resources LTD. ein und freue mich auf konstruktive Beiträge, durch Interviews, Links, Prognosen, Veröffentlichungen etc. Ich wünsche allen Interessenten eine spannende Zeit in der Unternehmensbegleitung. Was unterscheidet Vulcan E von anderen? Sie werben mit :World?s First & Only Zero Carbon Lithium? Process (Geothermal brine extraction) und das mitten in Deutschland. Die Vorbereitungen zu eine Pre-feasibility study laufen bereits (laut Website https://v-er.com). Außerdem stell die Ressource derzeit das größte europäische JORC-konforme Vorkommen dar und hätte außerdem großes Potential in einer kurzen und grünen Transportkette.
?Kapitalspritze zur Überbrückung, bis die Finanzierung steht?
Zur Überbrückung? - wird das Geld schon wieder knapp? Oder kommt die Finanzierung später?
?Bevor die Finanzierung im vierten Quartal festgemacht wird, hat Vulcan nochmals frische Mittel aufgenommen, um notwendige Vorarbeiten voranzutreiben, und dabei ein komfortables Finanzpolster zu wahren?
War die Finanzierung nicht für das zweite Halbjahr geplant? Ist das schon die erste Verschiebung nach hinten? Wie viele kommen noch?
"?Mit der Kommunalen Wärmeplanung haben Kommunen die Aufgabe, eine klimaneutrale Wärmeplanung aufzustellen."
"Das bringt uns in den Kommunen am Oberrheingraben automatisch zur Tiefengeothermie."
"?Aktuell sind es rund 0,5 Prozent der Endenergie, die mittels Geothermie produziert werden?, bezifferte Martin Bach, Leiter des Referats Wärme, Gebäude und Quartier bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, der noch viel Luft nach oben sieht."
"Insgesamt wird das Potential, das langfristig für eine gelingende Energie- und Wärmewende in Deutschland erschlossen werden kann und sollte, von Fachexperten auf 25 bis 40 Prozent der Endenergie geschätzt." https://www.presseportal.de/pm/129182/6074857
"Mit dem Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Groß-Wärmepumpen, Wärmespeicher und Fernwärmeleitungen (GeoBG) sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren deutlich gestrafft werden."
"Wie auch bei Windenergieanlagen und PV-Anlagen werden damit auch Anlagen zur Gewinnung von Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher mit einem überragenden öffentlichen Interesse ausgestattet."
"Erstmalig wird auch die Genehmigung und der Bau von Fernwärmeleitungen, soweit sie einer Planfeststellung bedürfen, beschleunigt."
?Die Ankündigung einer 30-Millionen-Euro-Kapitalerhöhung ließ den Kurs brutal abstürzen.?
?Die negative Marktreaktion könnte ein frühes Warnsignal darstellen.?
?Während das Unternehmen seine Ressourcenbasis deutlich ausweitet und sogar geothermische Potenziale identifiziert, scheint der Finanzierungsbedarf schneller zu wachsen als die Projektfortschritte.?
?Das größere Projektvolumen bedeutet auch höhere Investitionskosten ? eine Entwicklung, die dem Aktienkurs noch länger zusetzen könnte.?
"Wir reden nicht nur über E-Mobilität, sondern über eine ganzheitliche Energiewende."
"Ohne Lithium keine Batterien, ohne Batterien keine Speicherung von Wind- und Solarstrom ? und ohne das keine Energiewende."
"Besonders spannend: Auch der rapide wachsende Energiebedarf von KI-Rechenzentren wird künftig massiv Speicherlösungen erfordern ? mit Lithiumbatterien."
"Es geht nicht nur darum, den Verbrenner durch einen Stromer zu ersetzen, sondern um eine fundamentale Veränderung in unserem Denken und Handeln."
"Mit der Kommunalen Wärmeplanung haben Kommunen die Aufgabe, eine klimaneutrale Wärmeplanung aufzustellen."
"Das bringt uns in den Kommunen am Oberrheingraben automatisch zur Tiefengeothermie."
"Auch Landau setzt auf Tiefengeothermie als Wärmequelle."
"Vier weitere Projekte, die sich in der Umsetzungsphase befinden, nutzen allesamt Synergien, sodass beispielsweise Stromerzeugung oder Lithiumgewinnung und kommunale Fernwärme kombiniert werden."
"Geothermie ist eine nach menschlichem Ermessen unerschöpfliche Wärmequelle und eine zentrale Säule für eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft."
"Bei Geothermie nutzt man die im Untergrund gespeicherte Wärme für Heizen, Kühlen und die Stromerzeugung."
"Bei der Tiefengeothermie werden Wärmequellen in mehreren tausend Metern Tiefe erschlossen."
"Geothermie bietet eine klimafreundliche, nachhaltige und zukunftssichere Energiequelle. Sie ist wetterunabhängig, konstant verfügbar und kann sowohl für einzelne Gebäude als auch großflächig in Städten genutzt werden."
"Damit wird eine Gesetzesinitiative aus der alten Legislaturperiode fortgeschrieben, das sogenannte GeoWG, die es vor der Auflösung des Bundestages nur noch zu einer ersten Lesung im Bundestag geschafft hatte."
"Mit dem neuen Gesetzesentwurf will das BMWE aber nicht nur das energetische Potenzial der Geothermie effizienter nutzen und den Ausbau von Wärmepumpen erheblich beschleunigen."
"Ausdrückliches Ziel laut Gesetzesbegründung ist es, dass Wärmeerzeugungsanlage und erforderliches Wärmeleitungsnetz ?gleich schnell genehmigt? werden."
"Mit der Entscheidung über die Zulassung einer Wärmeleitung soll nun auch eine Enteignungszulassung möglich sein, die in einem Enteignungsverfahren dann zugrunde zu legen ist (§ 8 Abs. 4 GeoBG-E)."
Vulcan möcht mit Geothermie Energie und Lithium gewinnen. Geothermie bringt allerdings einige Risiken mit sich.
Es ist für Investoren vielleicht interessant zu lesen, was in der Region früher mal in Sachen Geothermie geplant war, aber nichts wurde. Es handelt sich hierbei um Projekte, bei denen Horst Kreuter (Vulcan Energy) oder eine seiner früheren Firmen (Hotrock, GeoT) mit von der Partie waren.
ShareStock
: Geothermie-Ausbau deutlich beschleunigen
"Ziel des geplanten Gesetzes ist es, das Tempo beim Ausbau von Geothermieanlagen sowie Wärmepumpen, -speichern und -leitungen deutlich zu steigern."
"Gleichzeitig soll das Gesetz dazu beitragen, die Erkundung der regionalen Potenziale der Erdwärme zu erleichtern."
"Um das Erdwärmepotenzial an konkreten Standorten in Regionen in Deutschland ermitteln zu können, ist es notwendig, den Untergrund mit Messfahrzeugen zu erkunden."
Der Oberrheingraben verfügt über ein hohes Potenzial tiefengeothermaler Ressourcen. An ausgewählten Standorten entlang des Oberrheins gibt es Bestrebungen, diese Wärme aus dem Untergrund der kommunalen Wärmeversorgung zuzuführen. Wie lässt sich eine kostspielige Tiefenbohrung mit einem bezahlbaren, n ...
"Insgesamt wird das Potential, das langfristig für eine gelingende Energie- und Wärmewende in Deutschland erschlossen werden kann und sollte, von Fachexperten auf 25 bis 40 Prozent der Endenergie geschätzt."
"Geothermie erfordere strategisches, langfristiges Denken, was schon bei den Konzessionen für die Bohrungen anfange."
"?Wir haben kein nennenswertes Gewässer, Windräder dürfen auf Landauer Gemarkung nicht gestellt werden, deshalb liegt die tiefe Geothermie auf der Hand?, erläuterte Klimaschutzmanagerin Jenni Follmann."
"Dafür plant die Stadt einen großflächigen Ausbau des Wärmenetzes in der Kernstadt bis 2045."
Unabhängige Evaluierung sämtlicher Wasserstoff-Förderprogramme in Bayern Mehr Fördermittel für Windenergie, Solarenergie und insbesondere Tiefengeothermie Technologieoffene und faire Förderpolitik für alle erneuerbaren Energien
"Die Tiefengeothermie - heißes Wasser aus kilometerweit unter der Erdoberfläche gelegenen Schichten - soll künftig eine größere Rolle in der deutschen Energieversorgung spielen als bisher."
"Bis 2030 soll ein geothermisches Potenzial von 10 Terawattstunden erschlossen und die Einspeisung in Wärmenetze aus dieser Quelle verzehnfacht werden, wie es in der Begründung des ebenfalls geplanten Geothermie-Beschleunigungsgesetzes heißt."
"Vorzugsgebiete sind nach geologischen Untersuchungen das im Voralpenland gelegene bayerische Molassebecken, der Oberrheingraben und das norddeutsche Becken."
""So soll es eine Einführung von Höchstfristen für Genehmigungsverfahren im Bergrecht geben, zum Beispiel muss die Behörde innerhalb eines Jahres über die Genehmigung entscheiden", sagt die Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums."
"Am 3. Juli hat das Bundeswirtschaftsministerium den Gesetzesentwurf zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern (GeoBG) veröffentlicht."
"Im Zentrum des Gesetzentwurfs steht die tiefe Geothermie."
"Der Entwurf adressiert auch den Ausbau von Wärmeleitungen, einschließlich Fernwärmetransportleitungen."
"Die Duldungspflicht trägt dazu bei, Zeitverzögerungen in der Vorerkundung zu vermeiden, da die jeweiligen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer nicht zustimmen müssen."