Ich bin ein Dreckskerl

Seite 1 von 5
neuester Beitrag: 16.07.15 09:23
eröffnet am: 30.09.05 13:36 von: Happy End Anzahl Beiträge: 102
neuester Beitrag: 16.07.15 09:23 von: Weckmann Leser gesamt: 40145
davon Heute: 1
bewertet mit 6 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 5  Weiter  

30.09.05 13:36
6

95441 Postings, 8980 Tage Happy EndIch bin ein Dreckskerl

und auch noch stolz darauf!"

SPIEGEL ONLINE - 30. September 2005, 05:56
URL: 
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,376958,00.html

Suzuki Grand Vitara
 
Ein Dreckskerl und stolz darauf

Von Tom Grünweg

Während andere Hersteller ihre kleinen Geländewagen nur noch in urbanen Häuserschluchten zeigen, geht das Abenteuer bei Suzuki weiter. Wenn am 15. Oktober der neue Grand Vitara an den Start geht, darf sich der Wagen deshalb weiter im Schlamm suhlen.

Suzuki Grand Vitara: Dorthin fahren, wo es staubt und poltert

Das Anzeigenmotiv ist unmissverständlich: "Ich bin ein Dreckskerl und auch noch stolz darauf", scheint der neue Suzuki Grand Vitara dem Betrachter entgegenzuwerfen. Denn während gerade im Segment der kompakten Geländewagen immer mehr Autos für den Asphalt gemacht und deshalb im Großstadtgewühl oder allenfalls auf romantischen Landstraßen fotografiert werden, zeigt Suzuki die dritte Auflage des Dauerbrenners dort, wo die Idee von Freiheit und Abenteuer hinführen könnte: in einem ausgetrockneten Flussbett und mit einer Staubfahne im Schlepptau.

Die Rolle als charmanter Dreckskerl für Alltag und Abenteuer spielt der neue Grand Vitara ganz überzeugend - schließlich hat er darin reichlich Erfahrung. Denn schon der erste Suzuki in Deutschland, der 1980 eingeführte LJ 80, war ein Geländewagen. Und mit dem Debüt des ersten Vitara 1989 haben die Japaner noch vor Toyota RAV4 oder Opel Frontera den Boden für die kompakten Freizeit-Offroader bereitet, die heute vor jedem Supermarkt, Tennisclub oder Fitnesscenter stehen. Ein Feld, auf dem der Vitara mit bis dato 1,9 Millionen Zulassungen über lange Jahre als weltweiter Bestseller gegolten hat.

Damit er trotz des erstarkten Wettbewerbs zumindest halbwegs an diese Erfolge anschließen kann, haben die Japaner den Wagen beim Generationswechsel gründlich erneuert. Wenn am 15. Oktober zu Preisen ab 19.690 Euro die dritte Auflage zu den Händlern kommt, bietet sie deshalb nicht nur mehr Eleganz und deutlich mehr Platz als früher, sondern auch mehr Leistung, mehr Komfort und mehr Ausstattung. Der Charakter eines Geländewagens allerdings bleibt, anders als bei einigen Konkurrenten, bewusst erhalten.

Angeboten wird der Grand Vitara in zwei Karosserievarianten als Drei- oder Fünftürer, die beide deutlich mehr Radstand bekommen und in der Länge gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu 47 Zentimeter zulegen. Weil der Allradler zudem etwas in die Breite gegangen ist, gibt es innen jetzt deutlich mehr Platz. So können hinten nun guten Gewissens auch Erwachsene sitzen, und der Kofferraum fasst beim Fünftürer künftig bis zu 1386 Liter; das Reserverad ist übrigens weiterhin außen befestigt. "Das bringt nicht nur mehr Kofferraumvolumen und bessere Böschungswinkel im Gelände", sagt Produktmanager Dominik Eiland, "sondern natürlich sieht der Grand Vitara damit auch wieder wie ein echter Geländewagen aus."

<!-- Vignette StoryServer 5.0 Fri Sep 30 05:58:23 2005 -->
Fahrzeugschein
Hersteller:
Suzuki
Typ:
Grand Vitara
Karosserie:
Geländewagen
Motor:
Vierzylinder-Benziner
Hubraum:
1.995 ccm
Leistung:
103 kW

140 PS
Drehmoment:
183 Nm
Von 0 auf 100:
12,5 s
Höchstgeschw.:
175 km/h
Verbrauch (ECE):
9,1 Liter
Kraftstoff:
Superbenzin
Kofferraum:
398 Liter
umgebaut:
1.386 Liter
Preis:
24.290 EUR

Für die Optik mag das stimmen, doch unter dem Blech machen die Japaner sehr wohl ein paar Konzessionen an den Fortschritt. Denn die Karosserie trägt sich jetzt selbst und wird zum Wohl der Verwindungssteifigkeit im Gelände nur noch von einem Hilfsrahmen gestützt. Und die Räder sind nun nicht mehr an Starrachsen befestigt, sondern einzeln aufgehängt. Davon profitieren vor allem der Fahrkomfort und die Fahrstabilität bei etwas schneller durcheilten Kurven. Nicht diskutiert wird bei Suzuki allerdings über den Antrieb. Auch wenn viele Wettbewerber auf Wunsch als reine Fronttriebler ausgeliefert werden und in Deutschland rund zehn Prozent der Zulassungen auf Geländewagen ohne Allradantrieb entfallen, ist das 4x4-Paket beim Grand Vitara Standard.

Erstmals in der Modellgeschichte ist der Allradantrieb permanent und ohne Zuschaltung aktiv. Zudem rüsten die Japaner den Grand Vitara in einigen Fällen sogar mit einem sperrbaren Mittendifferential und einer Geländeuntersetzung aus, was sich bei einer Tour auf dem Strand oder in der Kiesgrube sehr wohl bemerkbar macht. Weil Suzuki das eine tut, ohne das andere zu lassen, erfindet die Marke sogar die Mathematik neu und lobt den Grand Vitara als "200-Prozent-Auto": ein Wagen für 100 Prozent Offroad und 100 Prozent Onroad.

Selbst wenn diese ungewöhnliche Addition auf den ersten Blick aufgehen mag, macht Suzuki unter der Motorhaube zunächst einen Rechenfehler. Denn zum Start gibt es den Grand Vitara ausschließlich mit Benzinmotoren, die in diesem Segment weniger stark nachgefragt werden und zudem etwas schwach auf der Brust wirken. So bauen die Japaner im Fünftürer einen Zweiliter-Motor ein, der zwar auf 140 PS kommt und mit 183 Newtonmeter zu Werke geht, für den Sprint auf Tempo 100 aber dennoch 12,5 Sekunden braucht und seine Wettbewerber bei 175 km/h vorbeiziehen lassen muss. Im Dreitürer gibt es vorerst nur einen 1,6-Liter-Benziner. Die Maschine ist mit 106 PS und 145 Newtonmeter zwar stärker als das Vorgängeraggregat, aber noch immer zu schwach.

Da lohnt wahrscheinlich das Warten auf den Diesel, den Suzuki bei Renault einkauft und der im Frühjahr in beiden Varianten nachgereicht werden soll. Der 129 PS starke 1,9-Liter-Motor bekommt serienmäßig einen Rußpartikelfilter und kann mit bis zu 300 Newtonmeter Drehmoment punkten. Mit einem Sprintwert von 12,5 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ist er dem kleinen Benziner allemal überlegen.

Grand-Vitara-Heck: Das Reserverad sitzt natürlich wieder außen

Ohne Tadel bleibt die Ausstattung: Sie umfasst bei allen Modellen schon in der Basisversion sechs Airbags sowie ein CD-Radio mit Lenkradfernbedienung. Beim 4600 Euro teureren Fünftürer sind zudem Klimaanlage und Alu-Räder inklusive. Im zweiten Ausstattungsniveau "Comfort" gehören beim Dreitürer auch Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer und Sitzheizung sowie beim großen Bruder zusätzlich Navigation und Tempomat zum Lieferumfang. ESP wird gegen Aufpreis erhältlich sein.

Die Neuauflage des Grand Vitara kommt für Suzuki zu einer günstigen Zeit. Denn die Nachfrage nach kleinen Geländewagen wächst nach Einschätzung von Nick Margetts, Deutschland-Chef des Marktbeobachtungsinstituts Jato Dynamics, munter weiter. Schon heute kommen nach seinen Angaben die kleinen und mittleren Geländewagen im wachsenden SUV-Segment auf einen Anteil von 55 Prozent. Und mit Neuheiten wie dem Toyota RAV4, dem in Frankfurt noch als Studie präsentierten Opel Antara GTC oder dem jetzt endgültig verabschiedeten kleinen VW-Geländewagen wird das Segment noch wachsen.

Schnellcheck Suzuki Grand Vitara

Einsteigen: ...weil der Grand Vitara auf wie abseits der Straße eine gute Figur macht und das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung ist.

Aussteigen: ...weil den Motoren früh die Puste ausgeht und weil in dieser Klasse niemand ein komplettes Offroad-Paket benötigt.

Umsteigen: ...aus Modellen wie dem Land Rover Freelander, dem Honda CR-V, dem Nissan X-Trail oder dem noch aktuellen Toyota RAV4.

Als Gründe für die Beliebtheit der Fahrzeuge nennt Margetts die gemessen an den großen Modellen akzeptable Wirtschaftlichkeit: "Die beruhigend hohe Sitzposition und die Palette der Möglichkeiten steht dem großen SUV in nichts nach. Doch Anschaffung und Unterhalt sind deutlich billiger, und mit kleineren Motoren sind die kompakten Allradler gut gegen hohe Spritpreise gewappnet." Der Trend zum Kompakt-SUV wird laut Margetts deshalb weiter anhalten: "SUV sind deshalb nicht klein zu kriegen - außer in der Größe."

 
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 5  Weiter  
76 Postings ausgeblendet.

23.09.08 15:24
1

279 Postings, 6826 Tage amDreckskerle kommen bei uns

... in den Drecksack
-----------

Mit freundlichen Grüßen aus Kiel
Ihr ARIVA.DE-Team
am

23.09.08 15:40

33960 Postings, 6303 Tage McMurphy#78: ha ha

#77: nur zusammen mit der Frau
-----------
Wann wirds mal wieder richtig Sommer? R.C.

23.09.08 15:58

397 Postings, 6674 Tage csBleibt die dann mit dem Auto in der Garage?

-----------
Mit freundlichen Grüßen
cs

23.09.08 16:00

279 Postings, 6826 Tage amAuto, Alarmanlage, Garage...

...suma sumarum gefragt:
kann die auch bellen?
-----------

Mit freundlichen Grüßen aus Kiel
Ihr ARIVA.DE-Team
am

06.11.08 06:58
1

36845 Postings, 7996 Tage TaliskerBMW liegt zielsicher im Trend!

Lag bislang bei diesen Proletenpanzern immer ein mitleidiges Lächeln auf meinen Lippen, werde ich wohl beim ersten Anblick vom X6 schallend lachen müssen.
Sehr geil auch mal ein kleiner Blick auf die Aufpreisliste - schon mal über ein Adaptive Drive-System für schlanke 3290 Euro nachgedacht?
Gruß
Talisker

http://www.faz.net/s/...348ADE1903DF79DB41~ATpl~Ecommon~Scontent.html

(mit Video)
-----------
Heul nicht, wende dich an einen Mod deines Vertrauens.

06.11.08 08:28

25551 Postings, 8850 Tage Depothalbiererüber deutsche aufpreislisten mußte ich schon immer

lachen.

aber kein wunder, deustsche sind ja sogar so blöd und zahlen am strandaufgang geld in einen automaten, damitse in der sonne liegen dürfen.

ich nie!

 

09.11.08 19:58

36845 Postings, 7996 Tage TaliskerIch lag am

Freitag ein wenig länger auf der Autobahn. Langweilig, Deutschland dein Verkehr, vor allem um dieses elendige Kaff Kölln auf der A1 eine Baustelle und ein Stau nach dem anderen.
Doch einmal durfte ich laut auflachen.
Ich habe ihn gesehen, den X6.
Gruß
Talisker
-----------
Heul nicht, wende dich an einen Mod deines Vertrauens.

09.11.08 20:35

26159 Postings, 7825 Tage AbsoluterNeulingADS (Adaptive Drive-System) für ADS-Fahrer

;o)
-----------
...only the good can judge me...

06.12.08 11:04

36845 Postings, 7996 Tage TaliskerSo langsam wirds Mainstream

Dresche für den SUVosaurus

Von Thomas Hillenbrand

Kaum einer will sie mehr, ihre Existenz ist gefährdet: Große Geländewagen werden vom Trend- zum Spottobjekt. Läster-Cartoons, Schmäh-Seiten - sogar die eigene Branche macht sich jetzt über den "SUVosaurus" lustig.
[...]
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,594493,00.html
-----------
Heul nicht, wende dich an einen Mod deines Vertrauens.

15.04.10 12:42
1

33960 Postings, 6303 Tage McMurphyIch bin ein billiger Dreckskerl

02.08.12 07:33
1

36845 Postings, 7996 Tage TaliskerÜber die Verbindung von Emotionen, Abenteuer und

Sicherheit


Boom bei den SUV: Es wird schwer
Sportliche Geländewagen werden in Deutschland immer beliebter. Laut einer Studie hat der Marktanteil der SUV im ersten Halbjahr 2012 einen Rekordwert erreicht. Stärker wächst kein anderes Fahrzeugsegment. Die Macher der Studie sehen mehrere Gründe für den Erfolg der Autos.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...uv-steigen-weiter-a-847687.html
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

02.08.12 07:43

4005 Postings, 5508 Tage BundesrepMachen wir uns nichts vor

Die Stadt ist ein Abenteuerspielplatz. Ob nun Beamte oder sonstige öffentliche Angestellte im Jack-Wolfskin-Outfit oder die Erfolgreicheren halt im SUV. Man kann und darf beides für merkwürdig halten.  

11.09.12 12:00
1

95441 Postings, 8980 Tage Happy EndLand Rover Range Rover: Speck lass' nach

Land Rover Range Rover: Speck lass' nach

Der Range Rover ist mit zwei Tonnen Gewicht ein Koloss von Auto. Und damit eine gigantische Hürde auf dem Weg zu den CO2-Zielen der EU. Beim neuen Modell haben die Briten deswegen jetzt ordentlich abgespeckt - dank zahlreicher Kniffe wurde der neue Range um bis zu 400 Kilogramm leichter.

weiter: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...ilogramm-leichter-a-854523.html  
Angehängte Grafik:
image-397459-galleryv9-sqgp.jpg (verkleinert auf 60%) vergrößern
image-397459-galleryv9-sqgp.jpg

11.09.12 12:07
1

58425 Postings, 5391 Tage boersalinoAch, schön mal wieder "McMurph" zu sehen

11.09.12 12:47
2

10616 Postings, 5937 Tage rüganer#1 Mein Grüner galt nur der Überschrift

17.03.13 13:45

36845 Postings, 7996 Tage TaliskerÜber den Verfluchtes-Scheißwetter-Knopf

Unterwegs mit dem Bösen

SUVs werden gehasst, zerkratzt, sie sind Symbole für Dekadenz und Umweltzerstörung. Aber in Deutschland werden sie mehr gekauft denn je. Warum eigentlich?von Felix Dachsel
http://www.taz.de/Testfahrt-mit-dem-Porsche-Cayenne/!112834/


"Vielleicht sind es diese Knöpfe. Man muss diese Knöpfe mögen.

Dieser eine zum Beispiel, beim Porsche Cayenne an der Hinterseite des Lenkrads. Man findet ihn, wenn man das Handbuch gelesen hat oder durch Zufall, beim Kurbeln in der Kurve. Er entschädigt für den seltenen Fall, dass der Winter zurückkehrt Anfang März, und man dieses Auto, das fünf Meter lang ist, so hoch wie ein großer Mensch und so schwer wie ein kleiner Elefant, 2,2 Tonnen, vor dem Losfahren von Schnee und Eis befreien muss.

Dieser Knopf aktiviert die Lenkradheizung, es ist der Verfluchtes-Scheißwetter-Knopf."  
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

17.03.13 13:58

7513 Postings, 6781 Tage Päfke Müllergeleast...

17.03.13 14:05

37710 Postings, 4607 Tage Cliff FiscalNe Bekannte sagte mir schon vor Jahren,

sie fühlt sich sicherer wenn sie höher sitzt und über die anderen "normalen" Autos sehen kann. Wenn erst jeder zweite einen SUV hat dann ist das auch kein Vorteil mehr.  

17.03.13 16:20
1

7513 Postings, 6781 Tage Päfke Müllerdann soll sie sich nen Traktor kaufen

15.01.15 10:13

95441 Postings, 8980 Tage Happy EndStraße statt Schlamm

Erfolgreicher Geländewagenbauer - Die Jeep-Erfolgsstory - Auto & Mobil - Süddeutsche.de
Jeep wächst deutlich schneller als die Branche. Noch nicht einmal strenger werdende CO?-Grenzen können den Erfolg stoppen.
 

18.02.15 15:06
2

36845 Postings, 7996 Tage TaliskerDa kommt was auf uns zu

"Der Luxuslimousinen-Hersteller Rolls-Royce hat sich nach langem Überlegen für den Bau eines Geländewagens entschieden. Auf Wunsch vieler Kunden werde ein völlig neues Modell entwickelt, mit hohem Aufbau, Aluminium-Architektur und geeignet für jedes Terrain, teilten Firmenchef Torsten Müller-Ötvös und der beim Mutterkonzern BMW zuständige Vorstand Peter Schwarzenbauer am Mittwoch mit. Wann der SUV auf den Markt kommen soll, blieb offen. ?Wir werden uns die Zeit nehmen, um dieses neue Konzept zu entwickeln.? Die Konkurrenz in der obersten Preisliga ist schon weiter: Die VW -Tochter Bentley will 2016 einen Luxus-SUV herausbringen. Lamborghini, ebenfalls aus dem Hause VW, liebäugelt mit 2017 oder 2018, muss aber noch auf die Freigabe aus Wolfsburg warten.
[...]
BMW brachte 1999 den X5 auf den Markt, weitere Modelle aus der Baureihe folgten. Künftig produzieren die Münchner mit dem X7 eine noch größere Variante als den bulligen X6. Rivale Audi bringt 2016 den kleinen Q1, ein großer Q8 ist geplant."
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...en-13435490.html
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

18.02.15 15:10
2

21160 Postings, 9638 Tage cap blaubärendlich datt wurd aber auch zeit man will sich

doch zumindest etwas vom schaijännepack abheben  

16.07.15 09:15

36845 Postings, 7996 Tage TaliskerUnd es werden immer mehr

Ein Wahnsinn namens SUV

Warum der Audi-Chef voll auf den Boom der bulligen Autos baut und die Kritiker entsetzt sind. von Dietmar H. Lamparter
http://www.zeit.de/2015/26/suv-boom-audi-kritik/komplettansicht
-----------
Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht.

16.07.15 09:23

21608 Postings, 4535 Tage WeckmannBraucht hier jemand eigentlich ne neue

Brille  -oder warum ist die Schrift hier so dick?  

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 5  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben