Borussia Dortmund meldet existenzbedrohende

Seite 1 von 6
neuester Beitrag: 10.03.05 19:41
eröffnet am: 17.02.05 08:32 von: Kade_I Anzahl Beiträge: 145
neuester Beitrag: 10.03.05 19:41 von: moya Leser gesamt: 6628
davon Heute: 1
bewertet mit 0 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 6  Weiter  

17.02.05 08:32

2202 Postings, 7372 Tage Kade_IBorussia Dortmund meldet existenzbedrohende

Finanzsituation !

17.02.2005  08:15 Uhr
DGAP-Ad hoc: Borussia Dortmund

Ad-hoc-Meldung nach §15 WpHG



Finanzsituation

Borussia Dortmund: Konsequente Sanierung zur Zukunftssicherung

Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

--------------------------------------------------

Für die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (nachfolgend "Gesellschaft" genannt) ist eine existenzbedrohende Ertrags- und Finanzsituation eingetreten. Diese ist gekennzeichnet durch - einen vorläufigen operativen Verlust für die Zeit vom 01.07. bis 31.12.2004 von EUR 27,2 Mio., - die Berücksichtigung eines zusätzlichen, im laufenden Geschäftsjahr bei konservativer Betrachtung zu berücksichtigenden Markenwertrisiko von EUR 24,0 Mio., - dies berücksichtigend, für den Fall, dass Sanierungsmaßnahmen unterbleiben, die Erwartung eines Gesamtfehlbetrages per 30.06.2005 von EUR 68,8 Mio., so dass unter Berücksichtigung kumulierter Verluste aus Vorjahren (per 30.06.2004: EUR 73,3 Mio.) rund 79 % des eingezahlten Kapitals der Aktionäre (EUR 179,5 Mio.) durch Verluste aufgezehrt sind, - kurzfristig darzustellende cash flows zur Bedienung teilweise bereits fälliger Verpflichtungen und zur Abdeckung notwendiger Investitionen im Zeitraum vom 01.01. bis 30.06.2005 in Höhe von EUR 29,7 Mio., die derzeit nicht zur Verfügung stehen, da keine Investoren für die Gesamtrückabwicklung der Stadionfonds-Konzeption gewonnen werden konnten.

Die Gesellschaft befindet sich aufgrund der äußerst knappen Finanzmittel in ständigem, nach Einschätzung des Managements konstruktivem Dialog mit den Gläubigern, um den gegenwärtigen Engpass dauerhaft zu überwinden.

In diesem Zusammenhang hat die Gesellschaft von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RölfsPartner ein Sanierungskonzept gemäß IDW- Standard erstellen lassen, das nunmehr vorliegt. Das Sanierungskonzept bescheinigt der Gesellschaft unter der Voraussetzung der Durchführung erforderlicher Sanierungsmaßnahmen die Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit.

Ohne Sanierungseffekte weist die Gesellschaft für den Planungszeitraum (01.01.2005 bis 30.06.2006) einen negativen operativen cash flow von insgesamt EUR 17,4 Mio. aus. Für einen notwendigen Investitionsbedarf werden im gleichen Zeitraum zusätzlich EUR 10,3 Mio. neue Finanzmittel benötigt. Zwar wird für die Geschäftsjahre 2006/07 bis 2008/09 erwartet, dass bedingt durch auslaufende Spielerverträge, Einmalerlöse etc. positive operative cash flows von voraussichtlich EUR 18,9 Mio. erwirtschaftet werden
dies ermöglicht jedoch nicht die vertragsgemäße Bedienung aller Finanzschulden, die sich ohne Sanierung im selben Zeitraum auf voraussichtlich EUR 134,7 Mio. belaufen werden.

Die vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: - Mietstundungen für das Westfalenstadion, - Teilrückabwicklung des Verkaufs der Anteile an der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. KG (WFS) bei Freigabe von Sicherheiten (Bardepot) durch die an WFS beteiligte Fondsgesellschaft sowie Anpassung der Rückkaufbedingungen, - Teilerfüllung von sale & lease back-Geschäften über Markenrechte bei Verzicht des Lizenzgebers auf vorzeitige Vertragskündigung bzw. Ausübung von Optionsrechten, - mittelfristige Zins- und Tilgungsmoratorien der Finanzgläubiger mindestens bis zum Geschäftsjahr 2006/07, - Aktualisierung und Umsetzung der definierten operativen Sanierungsmaßnahmen.

Bei stringenter Umsetzung des Sanierungskonzepts ist zu erwarten, dass - die Finanzschulden aus zukünftigen Liquiditätsüberschüssen im Zeitablauf vollständig rückgeführt werden können, - bereits ab den Geschäftsjahren 2006/07 bis 2008/09 Rückführungen von Altverbindlichkeiten in Höhe von EUR 34,1 Mio. erfolgen, - das Ergebnis vor Steuern der Gesellschaft sich voraussichtlich auch ohne Teilnahme am internationalen Spielbetrieb nachhaltig bei rund EUR 3 bis 4 Mio. p.a. einpendeln wird, - der cash flow aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit sich nachhaltig bei rund EUR 12 Mio. p.a. darstellen wird, und - der free cash flow voraussichtlich nachhaltig rund EUR 10 Mio. p.a. betragen wird. Voraussetzung für die konsequente Umsetzung aller Sanierungsmaßnahmen ist die Zustimmung aller Finanzgläubiger. Deren überwiegende Mehrheit hat die Zustimmung bereits zugesagt. Mit lediglich drei Finanzgläubigern werden gegenwärtig noch weiterführende Verhandlungen geführt.

Die gegenwärtigen Liquiditätsengpässe sollen durch Überbrückungsdarlehen einzelner Gläubiger aufgefangen werden
entsprechende Absichtserklärungen liegen der Gesellschaft bereits vor.

Diese Meldung enthält vorausschauende Aussagen über zukünftige Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen. Wörter wie "erwarten", "beabsichtigen", "können/könnten", "einschätzen", "sollten", "voraussichtlich" und ähnliche kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese sind Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Die Gesellschaft beabsichtigt nicht und übernimmt keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen.

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Strobelallee 50 44139 Dortmund Deutschland

ISIN: DE0005493092 WKN: 549309 Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (General Standard)
Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart

Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 17.02.2005

 
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 6  Weiter  
119 Postings ausgeblendet.

26.02.05 19:15

107 Postings, 7045 Tage 1sclassschönes Spiel (BVB kämpft wieder)

Koller hat 3 Chancen versäbelt und wir haben kalte Hintern.

3:0 und jetzt mit Elan nächste Woche nach Nürnberg.

Moya: Herzliches Beileid

 

27.02.05 17:04
'Hier wurde kriminell gehandelt!'

27.02.2005


Der Münchener Rechtsanwalt Klaus Rotter hat Strafanzeige wegen Kapitalanlagebetrugs gegen Gerd Niebaum und Michael Meier gestellt. Einzelheiten will er bei einer Pressekonferenz am Montag um 10 Uhr in Dortmund mitteilen. Im Gespräch mit sportbild.de erhebt Rotter vorab schwere Vorwürfe gegen die BVB-Bosse.

 
Niebaum und Meier droht weiteres Ungemach (imago)

 
SPORT BILD: Herr Rotter, warum haben Sie diese Strafanzeige gegen Michael Meier und Gerd Niebaum gestellt?

Rechtsanwalt Klaus Rotter (38): Beide haben sich des Kapitalanlagebetrugs nach Paragraf 264a StGB strafbar gemacht. Das ist ein kriminelles Verhalten, das muss bestraft werden.
 
 

Welche Strafe steht darauf?

Eine Freiheitsstrafe. Oder eine Geldstrafe.

Ist das nicht etwas hart? Niebaum und Meier haben niemanden mit Vorsatz geschädigt.

Doch, haben sie.

Das müssen Sie erklären.

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus. Sie nehmen einen Kredit auf und sagen der Bank: "Ihr könnt mein Auto als Sicherheit haben." Wenn sich herausstellt, dass ihr Auto schon an Dritte verpfändet wurde, machen Sie sich des Kreditbetruges strafbar. So ähnlich ist das bei Borussia Dortmund gelaufen.

Sie glauben, dass beim Börsengang 2000 bewusst falsche Angaben gemacht wurden?

Ja. Es wurde bewusst verschwiegen, dass möglicherweise 20 Millionen Euro im Jahr 2006 an den Gerling-Konzern zurück geführt werden müssen. Und, falls diese liquiden Mittel nicht vorhanden sind, der Gerling-Konzen kommerzielle Markenrechte verwerten kann. Diese wichtigen Information wurden im Börsenprospekt nicht aufgeführt.

Das ist verjährt.

Nein! Es geht nicht um fahrlässsige Prospekthaftung, die nach drei Jahren verjährt. Es geht um deliktische, vorsätzliche Prospekthaftung. Die ist nicht verjährt.

Glauben Sie ernsthaft, dass Niebaum und Meier deswegen eine Strafe droht?

Ja. Der Straftatbestand des Kapitalanlagebetrugs ist eindeutig gegeben. Hier wurde kriminell gehandelt!

Mal ehrlich, Herr Rotter: Sie arbeiten in München und haben nichts mit Borussia Dortmund zu tun. Warum drängen Sie so hartnäckig auf eine Bestrafung von Niebaum und Meier?

Weil es mich ärgert, was da passiert. Da sind Vorstandsmitglieder an das private, versteuerte Vermögen der Leute herangegangen. Jetzt ist das Geld weg. Zumindest der größte Teil. So etwas geht nicht!

Herr Rotter, Sie können uns nicht weismachen, dass Sie mit dieser Strafanzeige kein Geld verdienen.

Natürlich können wir damit auch Geld verdienen. Bei uns melden sich zurzeit viele Anleger. Wir prüfen, ob Schadenersatzklagen für diese Anleger Aussicht auf Erfolg haben. Unsere Kanzlei hat sich seit Jahren auf Kapitalanlagerecht spezialisiert. Aber, ganz ehrlich: Das Geld ist nicht unser Antrieb. Als Anwalt stört mich einfach, was da in Dortmund passiert.

Die BVB-Aktie steht bei 2,20 Euro. Glauben Sie wirklich, dass Anleger eine Chance haben, den Ausgabekurs von 11 Euro zurück zu bekommen?

Die zivilrechtliche Aufarbeitung dieses Falles steht noch am Anfang. Wenn der Staatstanwalt unsere Rechtsauffassung teilt und es zu einer strafrechtlichen Verurteilung kommt, haben die geschädigten Aktionäre gute Chancen auf Schadenersatz gegen die verantwortlichen Geschäftsführer Niebaum und Meier.

Sie müssen noch etwas erklären: Niebaum und Meier wurden bei allen Aktionärsversammlungen entlastet. Warum sollten sie strafrechtlich belangt werden?

Weil solche Entlastungen nichts aussagen. Wenn ein Richter entscheidet, dass der Vorstand bewusst Anleger getäuscht hat, folgt eine Bestrafung. Ich hoffe, dass Herr Niebaum als Vorsitzender der Geschäftsführer in die Haftung genommen wird! Eine Bewährungsstrafe ist möglich. Diese Strafe ist überfällig.

Und Meier?

Das Gericht wird klären, welcher Geschäftsführer für welche Handlung verantwortlich ist. Danach richtet sich das Strafmass.

Meier sagt, dass der BVB beim Börsengang von einer Frankfurter Anwaltskanzlei beraten wurden. Diese Kanzlei müsste doch haften, wenn es hart auf hart kommt, oder?

Das ist egal. Die Kanzlei hat nur beraten, die Verantwortung liegt trotzdem bei den Herren Niebaum und Meier. Außerdem reden wir nicht allein über den Börsenprospekt.

Sondern?

Wir tragen gerade Material aus den vergangenen fünf Jahren zusammen. Da sind erstaunliche Dinge passiert! 135 Millionen Euro aus dem Börsengang sind weitestgehend weg. Da sollen langfristige Verträge auf einmal in Bilanzen eingestellt worden sein. Es wurden Ad-Hoc-Mittleiungen unterlassen.

Welche denn?

Herr Niebaum hat im Oktober 2004 noch erklärt, dass der BVB ein gesundes Unternehmen ist. Ein paar Monate später musste Herr Meier dann sagen, dass eine existenzbedrohende Ertrags- und Finanzsituation eingetreten ist. Das passt nicht zusammen.

Sie meinen, die Geschäftsführung hätte schon im Oktober 2004 mitteilen müssen, dass der BVB vor der Pleite steht?

Auf jeden Fall. Auch hier muss das Gericht klären, ob ein Straftatbestand verliegt. Wir reden nicht mehr von kleinen Managementfehlern, Pech und so weiter. Wir reden von einem kriminellem Verhalten der Geschäftsführung. Das muss Konsequenzen haben.



Kanzlei Rotter hat übrigends gerade eine Klage gegen einen Neuen-Markt Fonds von Julius Bär verloren...und auch im Falle Dortmund werden sie wohl eine Niederlage kassieren...kann mir nicht vorstellen, dass Meier/Niebaum privat belangt (haften) werden können bzw. sie hinter Gitter wandern...

füx  

28.02.05 16:41
Fußball: Dortmund bittet um Stundung von Steuern
Montag, 28. Februar 2005, 13.25 Uhr
Der hochverschuldete Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund versucht nach Informationen der ?Ruhr Nachrichten? bei der Stadt Dortmund eine Stundung der Steuern zu erreichen. In einem Gespräch wollte Stadtkämmerer Guntram Pehlke mit den vier Rathaus-Fraktionen darum werben. Verhandlungsgegenstand sei dabei die Gewerbesteuer des Vereins, die laut BVB-Geschäftsführer Michael Meier bei rund 5 Millionen Euro liege. Die rotgrüne Mehrheit im Rathaus reagierte positiv, die Fraktionen der CDU und FDP verhalten sich zunächst noch abwartend auf die erbetene Stundung.

füx  

28.02.05 19:38

84 Postings, 7051 Tage saparotScharfe Kritik und Lob vom FIFA-Boss


Fifa-Boss Joseph Blatter machte die Äusserungen in einem Interview mit dem deutschen Fachblatt «Kicker» und nahm zugleich die DFL in die Verantwortung. Der Walliser dazu: «Es ist die Aufgabe der Liga oder des Verbandes, den Profifussball zu kontrollieren und zu schauen, wie gewirtschaftet wird.» Generell sieht der Chef des Weltverbandes bei der Überschuldung von Klubs das grosse Problem, dass ein Budget erstellt werde, das von eventuellen Teilnahmen an nationalen und europäischen Wettbewerben abhängt. «Die bestehende Basis muss Grundlage aller Entscheidungen sein, nicht die Hoffnung auf eine unsichere Zukunft. Die Vereine müssen zur Vernunft kommen», fordert Sepp Blatter.

Keine negativen Auswirkungen für die WM 2006 befürchtet Joseph Blatter durch den Wett- und Manipulationsskandal im deutschen Fussball. «Im internationalen Ansehen der Deutschen sehe ich keinen Schaden», meinte der 69-Jährige, der dem WM-Organisationskomitee vielmehr ein Kompliment aussprach: «Wenn der DFB etwas anpackt, macht er es richtig. Das ist erstklassig.»
 

28.02.05 20:28

42128 Postings, 9085 Tage satyrBlatter der hat es nötig ,bei uns sagt man zu

so einem Biwack und das zurecht.Kein Skandal und keine Schieberei wo Herr
Blatter nicht seine Wurstfinger drinhatte.
Ein echter Schwiezer,undurchsichtig und ein Schieber,eher eine Schande für
die Fifa und den Fussball im Allgemeinen.  

28.02.05 23:01

4112 Postings, 8680 Tage Rexinihoher Millionenverlust im 1. Halbjahr

Borussia Dortmund mit hohem Millionenverlust im 1. Halbjahr


Dortmund (dpa) - Der börsennotierte Fußballclub Borussia Dortmund hat für die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres abermals einen hohen Millionenverlust eingespielt. Vor Steuern betrug der Verlust 30,8 Millionen Euro. Das teilte die Borussia Dortmund GmbH mit. Zusammen mit weiteren Posten ergibt sich insgesamt ein Minus von 54,8 Millionen Euro. Für den Fall, dass die Sanierungsmaßnahmen nicht gelingen, sei der bereits angekündigte Gesamtfehlbetrag zum Ende des Geschäftsjahres in Höhe von 68,8 Millionen Euro zu erwarten.

 

01.03.05 11:31

18298 Postings, 8478 Tage börsenfüxlein....

BVB erwirtschaftet Riesen-Minus

28.02.2005


Angesichts der Horrormeldungen der letzten Wochen können einen die neuesten Zahlen von Borussia Dortmund auch nicht mehr schocken: Der BVB hat in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres ein Minus von 54,8 Millionen Euro erwirtschaftet.

 
Borussia Dortmund taumelt am Abgrund (dpa)

 
Das gab die Borussia Dortmund GmbH und Co. KGaA bekannt. Zum einen fiel ein Vorsteuerverlust in Höhe von 30,8 (Vorjahr: minus 29,4) Millionen Euro an, außerdem eine "Drohverlustrückstellung zur Berücksichtigung eines Markenwertrisikos" in Höhe von 24 Millionen Euro. Falls die eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen unterbleiben, bleibt der einzige deutsche börsennotierte Fußballclub bei der Prognose, dass bis zum Geschäftsjahresende ein Verlust in Höhe von 68,8 Millionen Euro anfallen wird.

Der erneute hohe Verlust konnte auch mit drastischen Kostensenkungen nicht verhindert werden. So wurde der Personalaufwand "zum zweiten Mal in Folge" deutlich reduziert, und zwar auf 23,2 Millionen Euro, nach 29,7 und 35,6 Millionen Euro in den Halbjahren zuvor. Tiefe Kratzer hinterließen die verpasste Qualifikation für internationale Wettbewerbe und ausbleibende Einnahmen aus Spielertransfers:
 
Fußball:

Bayern A - Bremen
   1  7.00  
   0  4.60  
   2  1.35  


Einsatz   ?  
Quote 0,00  
   

Gewinn 0,00  
 ?  

Jetzt wetten!  



       

Unter dem Strich brach die Gesamtleistung - die Summe aus Umsatz und "sonstigen betrieblichen Erträgen" - des Clubs um fast ein Viertel auf 39,3 (Vorjahr: 50,4) Millionen Euro ein. Die anhaltenden Verluste haben das BVB-Eigenkapital abermals deutlich reduziert.

Zum 31. Dezember 2004 weist Borussia Dortmund - trotz der Kapitalerhöhung im Herbst - nach aktuellen Angaben nur noch ein Eigenkapital von 51,4 Millionen Euro aus; das entspricht einer Eigenkapitalquote von 27,4 Prozent. Vor eineinhalb Jahren, Ende 2003, wie die BVB-Kapitalgesellschaft noch ein Eigenkapital von 149,4 Millionen oder gut 62 Prozent der Bilanzsumme aus.

Allerdings konnten die Verbindlichkeiten zum Ende des Halbjahres deutlich auf 90,3 (Vorjahr: 118,2) Millionen Euro reduziert werden. Der BVB hatte erst vor knapp zwei Wochen nach monatelangen Spekulationen eine "existenzbedrohende Ertrags- und Finanzsituation" und damit eine dramatische Zuspitzung der Krise des Traditionsclubs zugeben müssen.

Allerdings hat der BVB inzwischen wieder neue Hoffnung schöpfen können: Nur einen Tag nach der spektakulären Mitteilung wurde die für die Zukunft entscheidende Zustimmung der Finanzgläubiger zu dem Sanierungskonzept bekannt gegeben. Danach wird bis zum Geschäftsjahr 2006/07 Aufschub für Zinsen und Tilgung für Altkredite eingeräumt. Zudem stellen die wesentlichen Gläubiger kurzfristig frisches Geld zur Verfügung.

füx  

01.03.05 11:34

Clubmitglied, 50147 Postings, 8670 Tage vega2000Fragen

Gibt es beim BVB überhaupt noch etwas was den Wert des Vereins ausmacht & auf das die Vereinsführung Zugriff hat?
So wie ich das verstehe, fegt nur noch ein kalter Wind über den BVB, mehr nicht!  

01.03.05 12:28

4579 Postings, 8525 Tage tom68Neuer Gegenwind für BVB

Neuer Gegenwind für BVB
Wieder kein gute Tag für Borussia Dortmund: Anlegerschutz-Anwalt Rotter hat seine Vorwürfe im Streit um die Prospekthaftung beim Börsengang des Fußball-Bundesligisten konkretisiert. Und die Zahlen für das erste Halbjahr sind dunkelrot.

BORUSSIA DORTMUND  DORTMUND. Es ist kalt auf der steinernen Platte des Dortmunder Friedensplatzes. In der Mitte steht der begehbare Fußball, der im Auftrag des DFB mit mittelmäßigen Spielchen für die Weltmeisterschaft 2006 wirbt. Direkt dahinter ein Balkon. Der Balkon. Wo sie hochgehalten wurden, die Trophäen, egal ob DFB-Pokal, Meisterschale oder Champions-League-Cup. Immer endeten sie hier, die Triumphe des örtlichen Ballspielvereins Borussia. Dann war es nicht so kalt, hunderttausende wärmten sich am Erfolg und an sich selbst. Es ist eine fast boshafte Wahl, die Klaus Rotter getroffen hat. In einem Hotel, nur ein paar Schritte entfernt vom Friedensplatz, erläuterte der auf Anlegerschutzklagen spezialisierte Anwalt aus München gestern morgen die Anzeige, die er eingereicht hat gegen die beiden, denengenauso auf dem Friedensplatz gehuldigt wurde wie Spielern und Trainern: Gerd Niebaum, Ex-Geschäftsführer der Borussia Dortmund KgaA, und Michael Meier, weiter in diesem Amt tätig. Kapitalanlagebetrug und Kursmanipulation wirft Rotter den beiden vor. Die Begründung überraschte nicht (siehe Überblick am Ende desTextes): Es geht zum einen um jenen Vertrag mit dem Gerling-Konzern, in dem der BVB die Markenrechte an seiner Sportartikeltochter Goool verpachtet hatte, zum anderen um zu späte Information über die desaströse Verfassung des Clubs. Noch allerdings habe er keine Mandanten angenommen, eine zweistellige Zahl von Anfragen sei jedoch bei ihm eingetroffen. In einer schriftlichen Replik erklärten die Anwälte von Niebaum und Meier, der Emissionsprospekt sei ?höchst sorgfältig? von einer spezialisierten Kanzlei erarbeitet worden. Fazit: ?Viel Lärm um nichts anderes als um die Strafanzeige-Kanzlei Rotter.?

Nervös ist man trotzdem in der BVB-Zentrale. Gestern Mittag sollten die Halbjahreszahlen veröffentlicht werden ? doch sie kamen nicht. Man wolle alles richtig machen bei der Formulierung der Ad-hoc-Mitteilung, hieß es bei der Borussia. Erst um 18.45 Uhr informierte der Club die Öffentlichkeit: Zwischen Juli und Ende Dezember 2004 machte der BVB einen Verlust vor Steuern von 30,8 Mill. Euro, im Vorjahreszeitraum waren es 29,4 Mill. Euro. Zuzüglich einer ?Drohverlustrückstellung zur Berücksichtigung eines Markenwertrisikos? ergibt sich ein Nettoverlust von 54,8 Mill. Euro. Die Gesamtleistung fiel in dem Halbjahr um 11,1 Mill. auf 39,3 Mill. Euro. Das Interesse an den immer neuen roten Zahlen der Borussen dürfte ohnehin begrenzt sein, nachdem Anlegeranwalt Rotter gestern erklärte, die jetzt gestellte Anzeige sei erst der Anfang: ?Wir prüfen eine Reihe weiterer Vorwürfe.? Dabei könnte es um Details aus dem Prospekt des Immobilienfonds Molsiris gehen, der 2002 das Westfalenstadion in einem Sale-and-lease-back-Verfahren übernommen hat. Dabei warb er nicht nur plakativ (?Werden Sie Champion?), sondern lobt die wirtschaftliche Lage des Stadionhauptmieters in bemerkenswerten Tönen: ?Das Fußballunternehmen Borussia Dortmund weite eine hohe Eigenkapitalquote... sowie umfangreiche liquide Mittel auf.? Belegt wird dies mit Zahlen aus der Bilanz zum 30.6.2002 und dem Halbjahresbericht zum 31.12.2002. Zu dieser Zeit stiegen die liquiden Mittel in nur sechs Monaten von 64,9 Mill. auf 125,2 Mill. Euro. Doch findet sich in den beiden Publikationen auch der Hinweis auf den Stadionverkauf an Molsiris. Warb der Fonds also mit einem Mieter, der so gut dastand, weil es den Fonds gab? Es sei zu prüfen, ob die Anleger des Fonds alle relevanten Informationen bekamen, meint Andreas Kühne, Anwalt der Düsseldorfer Kanzlei Velten Franz Jakoby: ?Sollte die Informationspflicht nicht vollständig erfüllt worden sein, müssen sich Anleger mit der Frage beschäftigen, ob zivilrechtliche Ansprüche bestehen.? Juristische Probleme sind aber nicht die einzigen, die den BVB derzeit umtreiben. So meldeten gestern die ?Ruhr Nachrichten?, der Club habe bei der Stadt Dortmund um eine Stundung ihrer Gewerbesteuerzahlung gebeten, es geht um fünf Millionen Euro. Dabei habe die rot-grüne Mehrheit im Rathaus positiv reagiert, CDU und FDP verhielten sich noch abwartend.

Deftiger ging es da am Vorabend in einer Talkshow des Hessischen Rundfunks zu. Eintracht Frankfurts Vorstandschef Heribert Bruchhagen zeterte da zum Thema Lizenzerteilung im vergangenen Jahr. Sein Club war in der vergangenen Saison abgestiegen und habe einen Anspruch auf einen Platz in der Bundesliga, wenn einem anderen Verein zu Unrecht die Lizenz erteilt worden sein soll. Und wenn schließlich alle etwas sagen, wollen auch die Politiker nicht nachstehen. Bayerns Landesvater Edmund Stoiber (CSU) erklärte gegenüber dem Nachrichtensender N24: ?Es wird keine Sonderrechte für den BVB geben. Wer sich übernimmt, kriegt seine Lizenz nicht.? Welche Funktion Stoiber im Rahmen der Lizenzerteilung inne hat? Keine. Überblick: Rotters Anklage
Der Gerling-Vertrag: Fünf Wochen vor dem Börsengang verleaste der BVB die Markenrechte an seiner Tochter Goool an Gerling. Als Sicherheit hinterlegte er wesentliche Markenrechte am Vereinsnamen und -logo. Beide Partner haben eine Ausstiegsoption.
Der Vorwurf: Der Vertrag wird im Börsenprospekt erwähnt ? jedoch nur mit einer einseitigen Ausstiegsoption für die Borussia.
Der Sahle-Vertrag: Im März 2004 gewährt der Unternehmer Paul Sahle dem BVB ein 15-Millionen-Euro-Darlehen. Besichert wird es mit verschiedenen Abtretungen aus Dauerkartenverkäufen und Transfererlösen.
Der Vorwurf: Der Vertrag macht die massiven Probleme der Borussia deutlich. Dass er nicht bekannt gemacht wurde, sei Kursmanipulation.

Von Thomas Knüwer, Handelsblatt
28.02.2005
 

01.03.05 12:41

578 Postings, 7227 Tage tommmScheint ja ein Anwalt auf Kundensuche zu sein.

Hat es vielleicht nötig?
"Noch allerdings habe er keine Mandanten angenommen, eine zweistellige Zahl von Anfragen sei jedoch bei ihm eingetroffen."

Hat wohl kein Mandat....... aber arbeitet schon..Hmmm  

01.03.05 15:36

3516 Postings, 8813 Tage baanbruchBei den anlegerfeindlichen Urteilen in BRD


kein Wunder dass viele geprellte Anleger erstmal zögern.

Aber hoffentlich kommt es zur Klage.
Vergesst mal evtl. Sympathien mit den Fussballern.

Hier wurden Kleinanleger massiv betrogen.
Wieder mal.
Und wieder mal.

Haffa kam anfangs auch aus allem mit einem Lächeln raus.
Schliesslich gab es aber doch eine Verurteilung, wenn
das Urteil auch gerne wesentlich schärfer hätte
ausfallen dürfen.
 

02.03.05 12:37

18298 Postings, 8478 Tage börsenfüxleinHandelsblatt 2.03.

Emissionsprospekt im Zentrum der Diskussion

Neue Vorwürfe gegen den BVB

Von Thomas Knüwer, Handelsblatt

Die Betrugs-Anschuldigungen gegen das Management von Borussia Dortmund gehen weiter. Am heutigen Mittwoch (2.3.) wird der Informationsdienst ?Direkter Anlegerschutz? einen Report vorlegen, in dem er den BVB wie auch die Commerzbank und ihre Tochter Commerz Leasing scharf attackiert.
 
HB DÜSSELDORF. Im Zentrum der Diskussion liegt der Emissionsprospekt des Immobilienfonds Molsiris, den Commerz Leasing im April 2003 auflegte und der zuvor das Westfalenstadion übernommen hatte. In dem Prospekt wurde der BVB mit Hinweis auf den Jahresüberschuss 2001/02 als ?eines der sportlich und wirtschaftlich erfolgreichsten Fußballunternehmen in Deutschland? bezeichnet.

Verschwiegen werde allerdings, sagt ?Direkter Anlegerschutz?, dass dieses positive Ergebnis nur durch den Verkauf eines Stadion-Teils an eine Commerzbank-Tochter erzielt wurde. Ohne ihn wäre ein Minus von 21,5 Mill. Euro entstanden. Später wurde das Geschäft rückgängig gemacht, die Anteile kamen zu Molsiris. Der Fonds kaufte dann weitere Anteile, was wiederum die Bilanz für das Jahr 2002/2003 in die schwarzen Zahlen gehoben habe. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Studie von Georg Stadtmann, Dozent an der Koblenzer Privat-Universität WHU. Nach Ansicht der Kölner Anwaltskanzlei Klumpe, Schroeder & Partner fällt dieses Vorgehen in den Bereich Kapitalanlagebetrug.

Für die Borussia könnte dies ein Problem darstellen. Sie will am 14. März die Anteilseigner von Molsiris bewegen, einem Sanierungskonzept zuzustimmen. ?Wenn dies nicht klappt, besteht die Gefahr einer unmittelbaren Insolvenz?, erklärte BVB-Sanierer Jochen Rölfs. Laut des Konzeptes wäre der Schaden der Anteilseigner relativ gering: Ein Teil des Kapitals würde zurückgezahlt, der Rest mit den versprochenen 8 Prozent verzinst. Trotzdem könnten Anleger auf die Idee kommen, dem Plan nicht zuzustimmen um die Fondsgesellschaft zu verklagen

füx  

02.03.05 12:49

107 Postings, 7045 Tage 1sclasskalter Kaffee o. T.

10.03.05 14:42

18298 Postings, 8478 Tage börsenfüxleinam Montag gilts..

Der schwierigste Tag unserer Geschichte"

Sieht dem Montag mit Optimismus und Anspannung entgegen: BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.
--------------------------------------------------
Borussia Dortmund zittert. Neuanfang oder bitteres Ende. Alles hängt von 5800 Anlegern ab. Am Montag sprechen Sie ihr Urteil.
--------------------------------------------------


kicker: Schlägt am kommenden Montag das letzte Stündlein von Borussia Dortmund, Herr Watzke?

Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke: Die Versammlung wird kein Selbstläufer. Ich fahre mit gedämpftem Optimismus und einer gewissen Anspannung nach Düsseldorf.

kicker: Woher rührt Ihre Skepsis?

Watzke: Unser Konzept ist erklärungsbedürftig. Aber wir kennen die 5800 Fondszeichner nicht persönlich und können deshalb keinen Dialog mit ihnen führen.

kicker: Falls 25 Prozent der Anwesenden den Daumen senken ?

Watzke: ... dann war es das. Es gibt für uns keinen anderen Ausgang.

kicker: Folgen die Anleger der Empfehlung der Fonds-Manager, würden für Sie neun Millionen Euro frei. Wie lange könnte sich der BVB damit über Wasser halten?

Watzke: Dieses Geld würde uns über das Saisonende hinaus reichen.

kicker: Was wird über den 14. März 2005 einmal in der Chronik stehen?

Watzke: Ganz sicher, dass es der schwierigste Tag in der Vereinsgeschichte war. An Bedeutung mit keinem zuvor vergleichbar.

kicker: Welche Alternativen bieten sich einem Anleger, der 10 000 Euro investiert hat?

Watzke: Wenn er mit Nein stimmt, erhält er 5800 Euro, das übrige Geld ist verloren.

kicker: Und wenn er einwilligt?

Watzke: Dann bekommt er im Moment 5200 Euro - und den Rest im Verlauf der nächsten Jahre. Er hat keinen Verlust zu realisieren. Wer rational entscheidet, wird unser Sanierungskonzept absegnen.

kicker: Haben Sie Angst vor den Bauchmenschen, die sich verweigern, um Ihnen nach dem Finanzdesaster der vergangenen Jahre einen Denkzettel zu verpassen?

Watzke: Zugegeben, das ist ein gewisses Risiko, auch wenn ich nicht erkenne, was ein solcher Denkzettel bewirken soll. In Wirklichkeit schadet man damit nur dem Klub und sich selbst.

kicker: Warum sollten die Molsiris-Fondszeichner der neuen Klub- und Geschäftsführung mehr vertrauen als der alten?

Watzke: Weil wir ein in sich schlüssiges Konzept vorgelegt haben.

kicker: Auf Kapitalzufuhr von außen wollen Sie nach Möglichkeit verzichten. Auch auf weitere Entlassungen?

Watzke: Das hängt davon ab, ob wir und wie wir innerhalb des Unternehmens umstrukturieren können. Man könnte die eine oder andere Dienstleistung in fremde Hände geben. In dieser Hinsicht gibt es Gespräche. Es wäre unehrlich, dies nicht zuzugeben.

kicker: Die Strategie von Sanierer Jochen Rölfs sieht eine schrittweise Reduzierung der jährlichen Kosten des Spielerkaders von jetzt 28 Millionen Euro auf 24 Millionen bis 2007 vor. Wird in Jahren schmalerer Gagen fußballerische Tristesse Programm in Dortmund?

Watzke: Auch mit dieser Summe kann man eine ambitionierte Mannschaft zusammenstellen. Bremen oder Kaiserslautern haben als Deutsche Meister gezeigt, dass man mit einem kleineren Etat erfolgreich spielen kann.

kicker: Würde "Borussia light" für Sponsoren und Fans noch interessant genug sein?

Watzke: Ja, absolut. Dieser Verein hat einfach eine große Strahlkraft und Tradition - und damit eine entsprechende Wirkung auf Zuschauer, Sponsoren und auch auf junge Profis wie Brzenska, Kruska oder Kringe.

kicker: Der sehr gut dotierte Vertrag mit Hauptsponsor "e.on" endet 2006. Wird er verlängert?

Watzke: Ich hoffe, dass uns das gelingt. In jedem Fall wäre die Fortschreibung dieser Zusammenarbeit eine wünschenswerte Option.

kicker: Werden Sie den Spielern einen Solidarbeitrag abverlangen?

Watzke: Vielleicht ist das ja schon in irgendeiner Form geschehen, ohne dass wir es an die große Glocke gehängt haben.

kicker: Kann man das mit dem 20-prozentigen Gehaltsverzicht von 2003 vergleichen?

Watzke: Nein. Aber es gab eine gewisse Solidarität der Spieler. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.

kicker: Am 15. März müssen die Lizenzierungsunterlagen in Frankfurt vorliegen. Wird die DFL für den Fall eines positiven Molsiris-Votums aus Dortmund die ehrlichsten Zahlen seit Jahren bekommen?

Watzke: Ihre Frage impliziert, dass unsere Angaben bisher nicht korrekt waren. Das weise ich zurück.

kicker: Denken Sie, dass dem BVB für die laufende Serie noch Punkte abgezogen werden?

Watzke: Diese Gefahr sehe ich nicht.

kicker: Dass ein kurz vor der Pleite stehender Verein wie Dortmund in der Winterpause noch einen neuen Spieler verpflichtete, löste erhebliche Irritationen aus. Wie war dieser Transfer überhaupt möglich?

Watzke: Ebi Smolarek kostete keine Ausleihgebühr, außerdem spielt er für ein moderates Gehalt. Zum Zeitpunkt seiner Verpflichtung schwebten wir in akuter Abstiegsgefahr, und Ewerthon war verletzt. Wir waren zum Handeln gezwungen. Im Übrigen hat sich diese Entscheidung schon mehr als bezahlt


füx  

10.03.05 14:43

25951 Postings, 8379 Tage Pichelx

wer wird zuerst Pleite ????  


Düsseldorf, 10. Mär (Reuters) - Die Internet-Auskunft
GoYellow wird ab sofort Sponsor des finanziell angeschlagenen
Fußballklubs Borussia Dortmund (BVB) .
"Wir wissen es zu schätzen, dass ein renommiertes
Unternehmen sich in schwierigen Tagen zum BVB bekennt", teilte
der BVB am Donnerstag mit. Über die Höhe der Sponsoringeinnahmen
wurde Stillschweigen vereinbart. Unternehmenskreisen zufolge
fließen dem börsennotierten Verein bis 2007 pro Saison etwa eine
Million Euro zu.
GoYellow ist im Herbst 2004 an den Start gegangen und gehört
dem Münchener Telefonsoftware-Anbieter Varetis , der
selbst Verluste schreibt. Zu den Sponsoren des BVB gehören als
Trikotwerber der Energiekonzern E.ON sowie die
Brauerei Warsteiner, CocaCola, Signal Iduna, LG Electronics und
UHU.
Ein Sanierungskonzept unter Beteiligung aller Gläubiger soll
den hoch verschuldeten einstigen Champions-League-Sieger vor der
Pleite retten. Entscheidend dafür ist unter anderem die Zusage
des Molsiris-Immobilienfonds für den vorzeitigen Teilrückkauf
des Westfalenstadions. Die 5800 Zeichner des Fonds werden am
kommenden Montag auf ihrer Gesellschafterversammlung darüber
abstimmen. Bei einer Ablehnung droht dem BVB die Insolvenz. anp/axh
_________________
 

10.03.05 14:48

129 Postings, 7035 Tage 1tclassGäääähhhnnn

Wartet doch mal den 14.03.05 ab...  

10.03.05 15:22

12850 Postings, 8184 Tage Immobilienhaiwarum sollten die anleger dem bvb-konzept

zustimmen?

die haben seinerzeit 75,9 mio euro für das stadion bezahlt. haben eine barsicherheit von 52mio euro und dortmund hat bereits 34 mio euro leasingraten bezahtl. wenn ich das mal grob überschlage.

75,9mio zzgl. 10% zinsen/aufwand etc. dann sagen wir mal 83,5mio investiert. abzgl. 52 mio barsicherheit, abzgl. 34 mio geflossene leasingraten = verlust null und das stadion gehört ihnen immer noch. also ehrlich. scheiss auf fussball. mich interessiert nur meine knete. und das dortmund nicht mit geld umgehen kann, haben sie bewiesen. warum ein risiko eingehen wenn ich faktisch draussen bin.  

10.03.05 16:27

1352445 Postings, 7434 Tage moya Konzept für Fondsanleger nicht vorteilhaft

Borussia Dortmund: Konzept für Fondsanleger nicht vorteilhaft

Die Ratingagentur Scope steht dem Vorhaben der Geschäftsführung der Fondsgesellschaft Molsiris Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Westfalenstadion KG, das Sanierungskonzept des Bundesligisten Borussia Dortmund zu unterstützen, kritisch gegenüber. Ziel der Anleger muß es sein, ihr Eigenkapital vor dem Zugriff des wirtschaftlich angeschlagenen BVB zu schützen und möglichst schnell und in maximaler Höhe zurückzuführen. Die Anleger des Immobilienfonds ?CFB ? Fonds 144 Westfalenstadion? sind aufgerufen, am 14. März 2005 bei einer Gesellschafterversammlung im Rahmen einer Paketlösung zu entscheiden, ob und wie das Bardepot des Fonds über 52 Millionen Euro im Rahmen eines Sanierungskonzepts für den BVB aufgelöst wird. Aus dem Depot sollen 42,8 Millionen Euro für den Teilrückkauf des Stadions verwendet und die Restsumme für die Saisonfinanzierung des Vereins freigegeben werden. Darüber hinaus sollen die Zahlungen für die Stadionmiete und folglich die Ausschüttungen bis Ende 2006 ausgesetzt werden.

Scope empfiehlt die Zustimmung zum vorgelegten Beschluss zu verweigern und die Fondsgeschäftsführung zu beauftragen, erneut mit der Borussia Dortmund KG a.A. zu verhandeln. Ziel der Verhandlung sollte sein, den Gesamtvorschlag aufzulösen und nur ein Teilrückkaufangebot anzunehmen, da dies bereits die laufende Mietbelastung des BVB in der kommenden Spielzeit erheblich verringern würde. Dagegen hat der Vorschlag, aus dem Bardepot 9 Millionen Euro in den laufenden Spielbetrieb des Vereins zu investieren, Konsequenzen für die Anteilseigner. ?Das Risiko, dass dieses Anlegerkapital gegebenenfalls endgültig verloren geht, ist zu groß. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass bis 2017 ein hoher zweistelliger Millionen-Betrag vom BVB bereitgestellt werden muss, um den vollständigen Rückkauf des Stadions gewährleisten zu können?, sagt Analyst Frank Heimsaat. Des Weiteren warnt Scope vor der Zusage, die Mietzahlungen und damit die Ausschüttungen ohne Absicherung zu stunden. Auch hier ist die Gefahr eines Verlustes zu groß. ?In der jetzigen Situation gibt es keine Sicherheit, ob und wann der BVB den Ausfall der Ausschüttungen sowie die 9 Millionen Euro ausgleichen kann?, begründet der Analyst.

Auch der Drohkulisse einer möglichen Insolvenz, die in den vergangenen Wochen durch den Verein und das mit der Sanierung beauftragte Unternehmen gegenüber den Anteilseignern aufgebaut wurde, steht Scope skeptisch gegenüber. Die Ratingagentur sieht keine Veranlassung für die Anleger des Immobilienfonds, einen maroden Fußballverein zu subventionieren. Eher seien die Financiers und Aktionäre des BVB in der Pflicht, die Folgen des Missmanagements zu tragen. ?Bei dem vorliegenden Lösungsvorschlag werden die Probleme nur verschoben und vor allem die Verantwortlichkeiten vertauscht. Nicht die Stadionfinanzierer sollten den Spielbetrieb finanzieren, sondern der Spielbetrieb sollte das Stadion finanzieren?, konstatiert Frank Heimsaat. ?Wir glauben zudem, dass bisherige Gläubiger oder neue Geldgeber einspringen und den Verein retten könnten und müssten. Die Region hat die wirtschaftliche Stärke und Verantwortung hier einzugreifen. Dies ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass das Dortmunder Westfalenstadion fest für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 eingeplant ist. Der Druck der derzeit auf die Anleger ausgeübt wird, ist nicht gerechtfertigt.?

Gruß Moya

 

10.03.05 16:43

18298 Postings, 8478 Tage börsenfüxlein@moya

Quelle ?

klingt ja gar nicht so gut...

füx  

10.03.05 16:54

129 Postings, 7035 Tage 1tclassMein lieber Freund M.

Wir werden den BVB nicht verrecken lassen:  
Angehängte Grafik:
AnlegerBVBRundbrief.JPG (verkleinert auf 99%) vergrößern
AnlegerBVBRundbrief.JPG

10.03.05 18:52

1352445 Postings, 7434 Tage moyaMein lieber Freund S

sportlich werden wir sicher absteigen aber ein Ruhrpottduell
in der 2. Liga währe doch auch nicht schlecht oder?

Gruß Moya

 

10.03.05 19:18

12850 Postings, 8184 Tage Immobilienhaimoya

pottudell in liga 2 kriegt ihr doch mit duisburg und ahlen und oberhausen  

10.03.05 19:25

1352445 Postings, 7434 Tage moyaHi Immo

Die 3 sind doch keine richtigen Pottvereine wenn dann
bitte Schlacke und BVB.

Gruß Moya



 

10.03.05 19:32

129 Postings, 7035 Tage 1tclassMein lieber Freund S.?? o. T.

10.03.05 19:41

1352445 Postings, 7434 Tage moyaSorry es mußte heissen 1t

Gruß Moya

 

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 6  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben