Ende 2024 soll eine Pilotfertigung starten. ( Pilotfertigung QuantumScape 2024 googlen). Da stellt sich dann heraus ob sich die Fertigung der Zellen hochscallieren lässt. Wenn die Pilotfertigung funktioniert dann ist der aktuelle Kurssprung meiner Meinung nach nur ein kleiner Ausschlag.
Wie wird sich die neue Regierung wohl auf QuantumScape und Solid Power auswirken?
Wird die Trump Administration die Technologie fördern, um Chinas Batterievorherrschaft zu brechen oder werden die Unternehmen ausgehungert und geopfert, damit sie keine Konkurrenz für Tesla aufkommen lassen?
24.03 .25: Powerco gibt CEO (Asma Sharafi?s) für Ableger in den USA bekannt. 26.03.25: Steve Levine berichtet von einem Interview von "struggled to get its next-gen lithium-metal battery over the finish line." https://www.linkedin.com/posts/...w-activity-7311004907585585152-VUzK
Trump prügelt alles runter. Was mit Autos/Erneuerbaren zu tun hat. Egal.
Für den Kurs eingekauft. Niemand weiß was in Salzgitter aktuell läuft oder nicht läuft. Mal sehen, ob VW es jetzt bis 2027 hinbekommt. Die Aktie jetzt mal liegen lassen.
PadLand zu deinem frühen Einstieg. Hatte die Co. auch lange,lange auf der Watchlist- seit dem VW-Deal . Mit der Meldung vom 25.06. und dem Umsatzvolumen an der NASDAQ- ist für mich der Trigger gekommen. Der technische Fortschritt ist plausibel, die Wahrscheinlichkeit das daraus ein umsatzstarkes Produkt wird hoch.
Q2 wird schon Infos nachliefern. Die Frage ist ob der Hochlauf der Aktie schon jetzt passiert und anschließend Kasse gemacht wird, oder die Sektkorken knallen. Ich schätze an der Technik von QS , dass sie kostengünstiger sein könnte, weil kein spezielles Anodendesign notwendig...
Schade bis jetzt noch keine Rücksetzer. Ich hätte für 6 nachgelegt. 10 ist schon hoch. Der Kurs muss erstmal gehalten werden. Jetzt muss schon ordentlich Umsatz generiert werden. Da reichen die 80 GW von PC nicht aus. Mal sehen, welche OEMs auf den Zug aufspringen.
Eine Batterie kostete 100$/kW? Bei den meisten Lizenzverträgen erhalten sie etwa 5% der Batteriekosten. Das ist immer noch weniger als die 15 %, die die Anodenkosten betragen hätten. Der Riesenvorteil ohne Graffit geringere Umweltschäden: https://www.quantumscape.com/sustainability/...%2Dhouse%2520solutions Siehe: Product Impact
Ich schätze also etwa 250 $ pro Auto. Wenn 80 GWh 1 Million Autos sind, dann sind das 250 Millionen Dollar allein für den VW-Deal. Sie werden eventuell bis Ende 2026 mindestens 4 weitere ähnliche Geschäfte abschließen, die möglicherweise ein paar Jahre dauern werden, um sich in solche Geschäfte zu verwandeln, die zu Batterien in Autos führen, aber das wären ca. 2030 etwa 1,25 Milliarden pro Jahr. Habe ich einen Denkfehler?
Dafür dann 100 $ Kurse? Wäre dann Kurs zu Umsatz von 50?
Klar ist eins die Batterie ist ein Gamechanger! Das ist erst die erste Variante, in der Theorie geht noch deutlich mehr.
Bei Lizenzeinnahmen sind Umsatz (fast) gleich Gewinn. Die Batterie würde ich auch nicht ausschließlich auf Automotive beschränkt sehen. Nebenbei bemerkt, es geht immer unter, das der Arbeitsbereich bis auf -30°C runter geht. Konditionierung (heizen/kühlen) ist weniger Aufwändig bzw. entfällt ganz. Gesamtsystem Gewicht, Volumen und Kosten sind deutlich geringer. Wie gesagt Hop oder Top - und es sieht nach "Top" aus...