eines gefällten Spitzahorns erwächst, einigermaßen scharf abzubilden muss Folgendes beachtet werden:
1.) Keinesfalls die Automatik benutzen (100% Ausschuss) 2.) Keinesfalls Mehrfeldfokus, auch Einfeldfokus langt nicht Hier hilft nur der Spotfokus. Beim Einfeldfokus wird, durch die schlanke Form des Motivs und sich daraus ergebenden hohen Anteil des Hintergrunds derselbe fokussiert, was das eigentliche Motiv unscharf wirken läßt. 3.) Um an das kleine Objekt nahe genug ranzukommen auf "Makro" stellen und am Besten voll abblenden (Schärfentiefe), was bei den heutigen Bedingungen eine unzureichend lange Be- lichtungszeit zur Folge hat. Man erkennt das an der Spitze des Keimlings, der dort unscharf ist, weil der leichte Wind eine kürzere Belichtungszeit erfordert HÄTTE. Die ISO-Zahlen erhöhen mag ich nicht. Bis ISO 200 und drüber nur in Ausnahme- fällen. 4.) Motiv, wenn möglich, immer von der Seite beleuchtet fotografieren. Gratwanderung mit steter Gefahr der Blendenflecken. Kann man aber meist im Sucher leicht feststellen, wo der Break Even liegt. 5.) Außerdem bevorzuge ich Bilder mit Hintergrund. Am Besten noch mit blauem Himmel. Das heißt meistens: "In den Staub werfen"
Somit : Spotfokus, Makro, f6.3, ISO 200, 1/100 Sek
|
Angehängte Grafik:
p1040167.jpg
