Diskussion zum Thema: "Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!" - 02.12.08 - Seite 3065 und der Vorrat ist unerschöpflich (jedenfalls für die nächsten 10000 *x Generationen).
Aber warum sollen wir beim Thema Energie den Klimaschutz, den Umweltschutz und die Glühbirnen weglassen, hängt das nicht alles miteinander zusammen? Wenn man die unbesonnte Hälfte der Erde mal von oben betrachtet, wird man sehen, welche Verschwendung gerade mit der künstlichen Beleuchtung getrieben wird. Alles so schön hell hier in den "entwickelten" Ländern...
Wie viele Kraftwerke könnten stillgelegt werden, wenn mehr nachgedacht würde über solche "Kleinverbraucher"? Wie viele Millionen Computer laufen in den Firmen, Büros und privat mehr idle als busy ständig auf viel zu hohem Energielevel (rechne das mal aus: wenn überdimensionierte PCs z.B 200 Watt verbrauchen und 20 Watt völlig reichen würden, 180 Watt mal X ...) hmmm? Und was die Beleuchtung betrifft, auch wenn die Energiesparlampe eine Fehlentwicklung war, schau dir mal gute LED-Lampen an, da sieht die Sache schon ganz anders aus. Aber wer ist denn andererseits bereit, für ein "Leuchtmittel" 20 Euro zu bezahlen, auch wenn dies ein Leben lang hält?
Sicherlich gibt es von Seiten der Politik falsche Anreize und Dummheiten (EEG, irrwitzige Fehlsteuerungen und Fehlentwicklungen), aber ohne finanzielle Anreize würde sich andererseits nicht viel bewegen.
Ehrlich gesagt, es sind immer die gleichen uneinsichtigen I**** , die auf solche Gesetze und Verordnungen schimpfen, die haben schon immer auf jede Einschränkung ihrer vermeintlichen Freiheit geschimpft, ob es nun der Sicherheitsgurt , das Tempolimit oder was auch immer war.
Es gibt ja nicht nur die "grüne" Lobby, auf die so einvernehmlich geschimpft wird. Was ist denn mit den anderen, viel mächtigeren, der Chemielobby, Pharma-/Medizinlobby, Atom- Öl-, Gas- Energielobby, Automobil-, Finanz-, Banken- und Versicherungslobby zum Beispiel, von der Waffen- und Militärlobby mal ganz zu schweigen, deren Einflüsterungen mit Heerscharen und Millionenbeträgen betrieben wurden und werden?
"Die Sache kann meiner Ansicht nach zu Arbeitsplätzen im regionalen Bereich führen, denn die Anlagen müssen auch gewartet werden." (Zitat 25karat)
Ja, ich finde es gut, wenn da mal zum Nachdenken angeregt wird, oh ja, aber da haben schon längst viele nachgedacht, und viele Arbeitsplätze wurden bereits geschaffen, oh ja, es wird sogar Geld viel damit verdient.
Aber nun fragen wir uns mal, wem könnte das denn wohl nicht gepasst haben, dass man ihm so kräftig in die Energiesuppe gespuckt hat? Wer ist Ross und wer ist Reiter?
"Mit der Förderung von Wind, Sonnen und kleinen Wasserkraftwerken besteht doch auch die Möglichkeit, das solche Anlagen zukünftig den konventionellen Anlagen konkurenz machen können. Sie sind dezentralisiert im Gegnsatz zu Großkraftwerken, d.h. sie fördern die ländliche Entwicklung. Das Potenzial ist fast unerschöpflich, Sonne scheint wohl noch ein paar Jahre, Wasser fließt und Wind weht" (Zitat 25karat)
Ja, die Dezentralisierung bedeutet nämlich auch den Verlust der Kontrolle über die Stromverbraucher, und das mögen sie eigentlich gar nicht gerne, die großen Stromkonzerne und Energieriesen, auch wenn sie in ihren scheinheiligen Werbebotschaften anderes verlauten lassen (Du e.on, ....). Das haben die nämlich schon lange begriffen. Da genügt schon ein Blick auf die Aktienkurse von RWE und e.on.
Es ist nämlich nur ein kleiner Schritt für die Stadtwerke und Endverbraucher, die Stromproduktion ganz in die eigene Hand zu nehmen und auch die Leitungsnetze aufzukaufen, und auch Industriebetriebe können durchaus eigene Kleinkraftwerke betreiben, womit sie dem Problem der unkalkulierbaren Besteuerung teilweise entgehen.
|