das problem vieler vollpfosten ist, dass sie einfach nicht kapieren wollen, dass es ohne schulden so gut wie kein wachstum gibt und ohne markt keine realpreise. Warum bzw. wofür braucht es Wachstum? Ist es nicht eher so, als dass Wachstum lediglich ein paar Wenigen dient, nämlich ihre Konten weiter anwachsen zu lassen? Ein Wachstum ohne Bevölkerungszuwachs würde ja zwangsläufig eine Ausweitung des Konsums bedeuten. Kein Wunder, dass die Welt immer schnelllebiger werden MUSS, man bzw. Unternehmen gar keine andere Wahl mehr haben, andernfalls würde es ja bedeuten, dass die Margen steigen. Der Zwang führt seit Jahren zu immer größer werdenden Überkapazitäten und zu der "zwanghaften" Ergebnissteigerung kommen nun noch fallende Margen hinzu, so dass die Umsätze noch weiter steigen müssen. Zudem kommen ja die steigenden Kosten durch steigende Verschuldung ebenfalls noch hinzu. Ein Teufelskreislauf der nicht funktioniert und auch nicht funktionieren kann. Allein in der Autobranche (inkl. der Zulieferer) beziffert man die Überkapazitäten mittlerweile bei 50%, d.h. es könnten doppelt so viel Autos produziert, wie sie tatsächlich (durchschnittlich) benötigt / nachgefragt werden. Gleiches gilt für die Technologiebranchen, dort sind die Preise seit Jahren stark rückläufig und ein Hochleistungs-PC-Prozessor ist ab Werk nicht viel teurer wie 5 Päckchen Kaffee. Damit sich soetwas überhaupt noch rechnet, müssen Milliarden an Hochleistungsprozessoren erst mal hersgestellt werden, damit man überhaupt eine Müde Mark verdient. Ohne staatliche Subventionen wäre die Technologiebranche angesichts der Überkapazitäten nicht mehr überlebensfähig. Und um die Kurve zurück zum Thread zu bekommen, sehe ich in diesem "Wachstumszwang" einen der Hauptgründe für die Energieproblematik, weil darin enorm viel Energie (mind. 20%) unnötig verschwendet wird. Daher kann ich beim besten Willen, den Sinn von Schulden und Wachstum auf Pump, nicht nachvollziehen, denn es braucht bei einer gleichbleibenden Bedürfnisbefriedigung und Bevölkerungszahl kein Wachstum.
|