Nun da wären, Hartgeld ( Münzen ); Papiergeld ( Banknoten ); Buchgeld ( immaterielles Geld, Giralgeld ) Münzen sind Metallstücke, die eine staatlich vorgeschriebene Form haben, man unterscheidet hier zwischen Kurantmünzen ( der Wert beruht auf dem Metallwert ) oder Scheidemünzen ( der Staat garantiert den Wert der Münzen ): Die Eigenwertigen Münzen werden ausschließlich aus Gold; Silber oder Platin geprägt. Papiergeld wird als Banknote von den Notenbanken ausgegeben, ursprünglich war es mal ein Schuldschein, der gegen Gold oder Silber ausgetauscht werden konnte. Heutzutage besteht keine Einlösungspflicht mehr, der Wert basiert nur noch auf Vertrauen. Buchgeld oder Giralgeld ist stoffloses unsichtbares Geld, es wird in Form von Sichtguthaben geschaffen. Kreditkarten und Scheckkarten sind selbst kein Geld, sondern materielle Hilfsmittel mit denen man über immaterielles Geld verfügen kann. Geld ist eine Zähl und Rechengröße ( wie etwa Liter oder Gramm), es erfolgen Geldwertangaben in Einheiten der jeweiligen Währung.Geld stellt einen Wertmaßstab dar und dient als Zwischengut, das für andere Güter oder Dienstleistungen hingegeben werden kann, damit erlaubt es den indirekten Tausch.Man kann Geschäfte an beliebigem Ort oder beliebiger Zeit damit machen. Damit das Geld seine Funktion erfüllen kann, wird das Geldwesen staatlich geordnet, es entsteht ein Währungssystem! In der Regel sollten Währungssysteme gedeckt sein, so wie auch die umlaufende Geldmenge vorgeschrieben sein sollte........ Man unterscheidet hier zwischen gebundenen und freien Währungen. Die Erkenntnis, das die Stabilität der Währung nicht undbedingt einen wertvollen Geldstoff voraussetzen, wenn man den Geldumlauf genügend knapp hält, ließ viele freie Währungen entstehen, mit unbekanntem Ausgang........! Denn das Geld bekommt bei einer freien Währung seinen Wert von den Gütern und die Notenbank muß nun den Geldumlauf entsprechend steuern!
|